Kleists Käthchen von Heilbronn ist ein zutiefst romantisches Stück. Käthchen, die Tochter eines einfachen Waffenschmieds, liebt so hingebungsvoll. dass sie bereit wäre, ihr Leben für den geliebten Mann zu opfern. Und das, obwohl der edle Ritter, den sie begehrt, für sie völlig unerreichbar ist.
Käthchens Frau-Sein ist der absolute Gegenpol zum Leben der stolzen Amazonenkönigin Penthesilea, deren Geschichte Heinrich von Kleist in einem weiteren Drama verarbeitet hat. Der Dichter bezeichnet die beiden Frauen jedoch in einem Brief an Heinrich J. von Collin als ein und dasselbe Wesen, nur unter entgegengesetzten Beziehungen gedacht.
Sie sind für ihn wie das Plus und Minus der Algebra. Eine merkwürdige Vorstellung, die gleich mal die Frage nach Kleists Frauenbild aufwirft. Und siehe da, das Horoskop erklärt diese Widersprüchlichkeit deutlich.
Heinrich von Kleist, 18. Oktober 1777, 1.00 Uhr (LMT), Frankfurt an der Oder, D
Datenquelle: Gutachten von Hugo Lindenberg aus dem Jahre 1958
Die Venus (archetypisch das Bild der Frau als Geliebte im Horoskop eines Mannes) steht in der Jungfrau. Sie bildet Quadrate zum Uranus und zum Schütze-Mars. Der Mond (archetypisch das Bild der Frau als Mutter) steht erhöht im Zeichen Stier.
Freiheitsliebend und unkonventionell sollen sie also sein, die Frauen. Das sagt das Uranus-Quadrat zur Venus. Gleichzeitig müssen sie konventionell, alltagstauglich, praktisch veranlagt und sinnlich sein, das ist die erdhafte Seite der Venus in Verbindung mit dem Stiermond. Dieser potentielle Zwiespalt führt im echten Leben Kleists natürlich zu heftigen Konflikten, aber dramaturgisch gesehen hat der Dichter eine elegante Lösung gefunden: Er verteilt die unvereinbaren Venus-Attribute auf zwei Frauen. So verkörpert das Käthchen von Heilbronn den Stier-Jungfrau-Aspekt, Penthesilea, die unabhängige und freiheitsliebende Königin die uranischen Anteile im Frauenbild des Dichters.
Das Schauspielhaus Bochum zeigt heute Abend noch einmal eine Aufführung der Penthesila! Für Kurzentschlossene: es gibt noch Karten an der Abendkasse. Und wenn Sie mehr Geschichten über Heinrich von Kleist lesen möchten, blättern Sie doch einfach mal in den vorangegangenen Beiträgen Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.