Anna Mentrup wurde 1913 in Wanne-Eickel geboren. Sie war die Frau eines Bergmannes und Wanne-Eickel war damals dank des Bergbaus eine wohlhabende Stadt mit der schönsten Fußgängerzone des Reviers, der Kaiserpassage und einem der ersten Bahnhöfe entlang der ersten Eisenbahnlinie, die seit 1843 durch das Kohlerevier führte.
Heute ist diese Pracht und Herrlichkeit längst Geschichte, doch auch vor 100 Jahren war das Ruhrgebiet mit seinen Zechen und Stahlwerken eher grau und trist. Doch die Bilder von Anna Mentrup, deren Horoskop drei Planeten im Zeichen Schütze aufweist, sie sind bunt und fröhlich. Sie zeigen die Welt aus der Sicht einer naiven Künstlerin, die erst an ihrem 60. Geburtstag zu malen beginnt. Der Grund. ihr Sohn hatte ihr zum Geburtstag Buntstifte geschenkt.
Anna Mentrup, 16.12. 1913, 12.00 Uhr (MEZ), Wanne-Eickel, D
So malt und zeichnet Anna Mentrup ihre Umgebung und reiht sich damit ein in eine ganze Gruppe von Künstler*innen, die ohne jegliche Ausbildung an einer Kunsthochschule oder -akademie ihrer Fantasie Ausdruck verleihen und in den siebziger Jahren unter der Bezeichnung Laienkünstler bekannt(er) werden. Der wohl berühmteste unter den naiven Künstlern des Ruhrpotts ist Erich Bödeker, ehemaliger Bergmann aus Recklinghausen und 1971 verstorben. Seine Skulpturen aus Beton erzielen heute stolze Preise bei Auktionen und sind bei Sammeln begehrt.
Anna Mentrups Bilder sind vergleichsweise unbekannt, doch in Verbindung mit ihrem Horoskop zeigen sie, wie die Venus gegenüber von Saturn stehend nach der zweiten Saturnwiederkehr neue Möglichkeiten entdeckt, sich auszudrücken. Als Venus in Schütze kann sie mit ihrer Malerei der grauen Wirklichkeit einen optimistischen Touch verleihen. Leider ließ sich ihre Geburtszeit nicht in Erfahrung bringen, doch die starke Wasser- und Feuerbetonung im Horoskop lässt vermuten, dass es ihr gelungen ist, ein hohes Maß an Sensibilität (Wasser) mit Kreativität und Lebensfreude (Feuer) zu verbinden.
Die hier gezeigten Bilder habe ich in der Ausstellung abfotografiert. Sie zeigen das Schloss Strünke in Herne und einen Bildausschnitt der Zeche Pluto in Wanne-Eickel. Sie sind neben vielen anderen Darstellungen bis 15. Oktober im Heimatmuseum Unser Fritz zu sehen. Wer möchte, kann wenige 100 Meter weiter auf der anderen Seite des Rhein-Herne-Kanals die Künstlerzeche Unser Fritz besichtigen. Dort befindet sich das Atelier des Künstlers Helmut Bettenhausen, er ist der Sohn, der seiner Mutter zum 60. Geburtstag Buntstifte und einen Zeichenblock schenkte.
Um Pfingsten herum war ich im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Am Samstag fand das wunderschöne Astrofest der Darmstädter Astrologieszene statt, in Seeheim-Malchen, also im Umland von Darmstadt. In den Tagen davor habe ich einige Radtouren gemacht und als ich am Main von Frankfurt nach Seligenstadt entlang radelte, entdeckte ich einen weiteren Planetenweg.
Er ist mir erst aufgefallen, als ich auf der Höhe der Staustufe Krotzenburg einen hellglänzenden Jupiter am Wegesrand sah. Dann habe ich natürlich auf weitere Planeten gemacht und sowohl bei Saturn als auch zuletzt bei Pluto kurz angehalten. Da waren wir dann auch schon fast am Ziel unsere Tour, nämlich in Seligenstadt angekommen.
Ähnlich wie bei vielen anderen Planetenwegen (es soll insgesamt rund 90 in ganz Deutschland geben) hat auch hier eine Schulklasse diesen Weg als Projekt verwirklicht. Er besteht seit 1988 und beginnt in Hainstadt mit der Sonne. Was mir an diesem Weg gut gefallen hat: nicht nur die Abstände zwischen den einzelnen Planeten sind maßstabsgerecht, auch die Planeten selbst, die auf kleinen Stelen montiert sind, werden in ihrem Größenverhältnis zueinander korrekt abgebildet. Und offenbar haben hier noch keine Vandalen irgendeinen Planeten geklaut.
Astrofans werden sich sicher auch freuen, dass Planet Pluto nicht entfernt wurde, auch wenn ihn die Internationale Astronomische Union (IAU) zum Zwergplaneten degradiert hat.
Und wer einmal am Main entlang nach Seligenstadt radeln möchte und sich für mittelalterliche Heilkunde interessiert, sollte unbedingt den Kräutergarten des Benediktinerklosters in Seligenstadt besuchen. Es ist eine sehr gepflegte Anlage mit allen Kräutern, die zudem nach ihrer Heilwirkung für einzelne Organe oder Funktionszusammenhänge im Körper angeordnet sind.
Vor zwei Wochen habe ich in München ein Wochenende zur Einführung in die Orte-Astrologie unterrichtet. Wir haben uns einen Tag mit Astrokartografie beschäftigt und am zweiten Tag mit der Standortastrologie, die auch unter den Namen Local Space praktiziert wird.
Ich finde diese Methode überaus faszinierend, denn sie erlaubt uns, die direkte Umgebung, angefangen von der Wohnung oder dem Haus, in dem ich lebe bis hin zum Stadtteil, in dem ich mich bewege, astrologisch zu untersuchen. Die Planeten werden dabei auf den Horizontkreis projiziert, also auf unsere direkte und unmittelbare Umgebung.
So erhält man die Himmelsrichtungen der Planeten im Geburtshoroskop und kann feststellen, auf welchen Linien man sich im Alltag bewegt. oder welche Funktionen innerhalb der Wohnung auf einer Planetenlinie liegen.
In meinem Fall liegen Schreibtisch, Computer und Telefon auf der Merkur-Sonnenlinie, das Schlafzimmer auf der Mondlinie. In meiner nächsten Umgebung liegt etwa die Ruhr Universität Bochum auf der Uranuslinie und er Schrebergarten meiner Stierfreundin auf der Venuslinie. Wer möchte, kann die Standortastrologie mit den Methoden des chinesischen Feng Shui kombinieren und bekommt os die Möglichkeit, die Energien der Planeten für sich persönlich im Alltag nutzbar zu machen.
Bevor die alten Griechen mathematische und astronomische Grundlagen für die Horoskopberechnung fanden, war die Standortastrologie über Jahrtausende das Mittel der Wahl, um die Bewegungen der Gestirne zu beobachten, wie man noch heute an den Steinkreisen von Stonehenge und Avebury oder an den Externsteinen und in Wormbach beobachten kann. Dem US-Astrologen und Musiker Michael Erlewine haben wir es zu verdanken, dass wir heute mit Hilfe astrologischer Software Standort Horoskope mit einem Mausklick erstellen können, die Profiversion von Astro-Plus und das Orte-Modul von Sarastro bieten diese Möglichkeit.
Michael Erlewine, 18. Juli 1941, 17.03 Uhr (EDT); Lancaster, USA
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating
Erlewine gehört zu der Generation von Astrologen mit einer Saturn-Uranus-Konjunktion. Robert Hand, der anderthalb Jahre später geboren wurde, hat diese Konjunktion bereits in Zwillinge. Bob Dylan, 1941 geboren, zählt ebenfalls zu dieser Generation. Anders als das Quadrat zwischen diesen beiden Planeten, das uns in 2021 eine dauerhafte instabile Situation inklusive etlicher Virusmutationen bescherte, bietet die Konjunktion dieser beiden Planeten offenbar die Möglichkeit zu wunderbaren Innovationen.
Bob Dylan war bekanntlich der erste Musiker, der 1965 auf einem Folkfestival seine Gitarre an einen Verstärker anschloss. Robert Hand machte mit seinen Veröffentlichungen die Wiederentdeckung der alten traditionellen Techniken populär. Und Michael Erlewine ist ein Pionier der Computerastrologie und schenkte der Community mit seiner Matrix-Software die Möglichkeit, den Local Space einfach zu berechnen.
Heute warten alle gespannt auf das Ergebnis der Bundestags-Wahlen und seit Wochen ist absehbar, dass es Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin von Bündnis90/Die Grünen nicht gelingen wird, die Nachfolge von Angela Merkel anzutreten.
Da ihre Geburtszeit nicht bekannt ist, macht es wenig Sinn, ihr Horoskop nach allen Regeln der Kunst zu deuten. Dennoch lassen die Planeten in den Zeichen und ohne Häuser einige Rückschlüsse zu.
So hat mein Kollege Martin Sebastian Moritz über die Konjunktion der Schütze-Sonne mit Neptun geschrieben und den Transit des laufenden Fische-Neptun im Quadrat zu eben dieser Konjunktion analysiert.
Annalena Baerbock, 15. Dezember 1980, Uhrzeit unbekannt, Hannover, D
Datenquelle: Wikipedia
Das Horoskop ist nicht für die Mittagsstände, sondern dieses Mail für den Zeitpunkt des genauen Sonnenaufgangs am 15.12. 1980 erstellt.
Neben der Schütze-Sonne und einem ehrgeizigen Mars im Steinbock ist die Jupiter-Saturn-Konjunktion im Luftzeichen Waage spannend. Das Zusammentreffen der beiden Gasgiganten wurde im Dezember 1980 zum ersten Mal exakt und blieb bis in den Herbst 1981 bestehen, beide Planeten bewegten sich in diesem Zeitraum im Gradbereich von 2 bis 10 Grad in der Waage.
Alle Menschen, die in dieser Zeit geboren wurden, teilen diese Konjunktion. Dazu zählen neben der deutschen Politikerin Annalena Baerbock die erfolgreiche amerikanische Künstlerin Beyoncé Giselle Knowles oder kurz Beyoncé. Gerade diese beiden Frauen, die im Licht der Öffentlichkeit stehen, spiegeln einen ganz bestimmten Zeitgeist, den wir in der Astrologie mit den Zyklen der Planeten verbinden.
Oder anders ausgedrückt sind sie – jede auf ihre Weise – Botinnen einer neuen Zeit und verkörpern den Übergang von einer 200-jährigen Erdepoche zur nächsten 200-jährigen Luftepoche, die mit der Konjunktion von Saturn und Jupiter auf 0 Grad im Wassermann letztes Jahr im Dezember begonnen hat.
Beyoncé Giselle Knowles, 4. September 1981, 10 Uhr (CDT), Houston/TX, USA
Datenquelle: Astrodatabank mit einem C-Rating
In Astrokreisen ist viel darüber diskutiert worden, wie die „Revolutiones Annorum“, also die Geschichtsschreibung mit Hilfe des 20-jährigen Zyklus (der zu einem 200- und dann zu einem 800-jährigen Zyklus führt) von Jupiter und Saturn die aktuelle Wendezeit beschreibt. Auch hier im Blog gibt es einige Beiträge und Erklärungen zum Thema.
Ein Aspekt, der in den astrologischen Deutungen oft zu kurz kommt, ist neben der Neu-Ausrichtung auf geistige Werte die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die dem Prinzip des Wassermanns entspricht.
Denn dieses Zeichen steht über den Polaritäten oder hebt sie geradezu auf. Doch dieser Wahlkampf hat noch einmal deutlich gezeigt, dass es viel zu tun gibt, bevor einer Frau die gleichen Fehler und Unzulänglichkeiten zugestanden werden wie den Männern.
Dennoch sind Annalena Baerbock und Beyoncé mit ihren erfolgreichen Karrieren ein Vorbild, gerade für junge Frauen. Und es bleibt zu hoffen, dass der neue Zeitgeist, die neue Zeit, von der in der Astroszene viel gesprochen wird, auch ein neues und faires Miteinander kreiert. Tröstlich finde ich jedenfalls, dass diese Visionen von Gemeinschaft und solidarischer Unterstützung in vielen Zusammenhängen schon probiert werden.
Am 15. Juni, kurz nach der Sonnenfinsternis, die teilweise in Deutschland zu sehen war, kommt es zum nächsten Quadrat von Saturn zu Uranus. Das erste von drei Quadraten ereignete sich bereits am 17. Februar, das letzte werden wir am Heiligen Abend dieses Jahres erleben.
Saturn als Hüter der Schwelle und Uranus als erster Planet der Neuzeit – er wurde bekanntlich erst 1781 entdeckt – sind gegensätzliche Kräfte. Uranus oder Uranos ist der Gott des Himmels, so wie ihn Karl Friedrich Schinkel mit seinem Gemälde „Uranus und der Tanz der Sterne“ dargestellt hat.
Uranus möchte im luftleeren Raum zukunftsweisende Ideen entwickeln und agiert dabei völlig losgelöst von der irdischen Wirklichkeit. Er ist allerdings gerade im Erdzeichen Stier gefangen und sorgt dort dafür, dass wir grundlegend anders mit Materie und Besitz umgehen. Auf den Seiten des Astrodienst in Zürich können Sie einen Artikel zu Uranus im Stier lesen, in dem ich unter anderem auf die Share Economy und Kryptowährungen eingehen.
Uranus wird von Astrologen als rebellische und revolutionäre Kraft gesehen, da zum Zeitpunkt seiner Entdeckung die alten Feudalordnungen gestürzt wurden. Aber er ist auch gemeinsam mit Merkur der Planet der virtuellen Wirklichkeit. Das WWW trat seinen Siegeszug an, als er durch sein eigenes Zeichen Wassermann wanderte.
Saturn hingegen ist eine erdende Kraft. Er sorgt dafür, dass wir nicht abheben und zeigt uns immer wieder deutlich unsere Grenzen. In den Corona-Monaten erleben wir ihn in Form von Kontaktverboten und vielerlei Beschränkungen. Die Menschen mögen Saturn nicht, denn er geht nicht besonders wohlwollend oder optimistisch durch`s Leben und spielt allzuoft die Spaßbremse und den Bedenkenträger.
Doch auch er ist im Reigen der Planetenkräfte notwendig und erfüllt wichtige Aufgaben. Er sorgt dafür, dass wir unsere Kräfte einteilen und dauerhaft eine innere Stabilität entwickeln. Er hilft uns, vor schwierigen Themen nicht davonzulaufen, sondern genau hinzugucken. Saturn schenkt uns Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit und er sorgt dafür, dass wir Traditionen und die Erfahrungsweisheit des Alters wertschätzen können.
Was bedeutet nun dieses dreifache Quadrat, das als eine der wichtigen Konstellationen des Jahres 2021 gilt. Quadrate sind Spannungen und so kommt es zu einem Konflikt zwischen konservativen Kräften, die gerne möchten, dass alles so bleibt, wie es ist und den Impulsen, die dringend nach Veränderung rufen. Unter diesem Aspekt kann man gespannt sein, ob die CDU als Kanzlerpartei im September tatsächlich abgewählt wird.
Innovationen und der Corona-bedingte Digitalisierungsschub sind Ausdruck dieses Quadrats und ebenso das Sichtbarwerden einer verschlafenen Digitalisierung und ein Innovationsstau in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Auf der persönlichen Ebene macht sich diese Konstellation vor allem durch erschwerte langfristige Planungen bemerkbar, plötzlich ist alles wieder anders als noch vor ein paar Tagen.
Saturn und Uranus bedeuten oft auch einen plötzlichen Sprung aus der festen Form. Die verschiedenen Virus-Mutationen lassen sich so auch als Manifestation dieses Quadrats lesen.Die gute Nachricht: auch wenn diese Spannung 2021 maßgeblich bestimmt, ist er Ende des Jahres vorbei. Andere Zeitqualitäten werden die zukünftigen Jahre prägen. Mehr dazu demnächst. Stay tuned!
Im März wird es ein Online-Seminar zu Chiron geben, das ich zur Zeit vorbereite. Dabei habe ich spannende Entdeckungen gemacht. Als Chiron im Herbst 1977 von Charles T. Kowal entdeckt wurde, hielt man ihn für einen Kleinplaneten, ähnlich wie Ceres, Vesta und andere Himmelskörper, die im Asteroidengürtel angesiedelt sind.
Seit die amerikanische Weltraumbehörde im September 1977 (!) zwei Sonden Voyager 1 und 2 auf die weite Reise ins All schickte, wissen die Astronomen sehr viel mehr über das äußere Planetensystem und diese neuen Erkenntnisse könnten auch die Deutung Chirons verändern, der in der Astrologie-Szene primär als „verwundeter Heiler“ gesehen wird. (mehr …)
Auch wenn Saturn im Dezember 2020 in den Wassermann gewechselt ist, spürt man seine Kraft und Energie immer noch sehr deutlich. Saturn als Chronos und Gott der Zeit wird gerne als alter Mensch dargestellt, häufig als Senior mit einem weißen Bart wie hier auf einer Darstellung des Malers Joachim von Sandrart.
Tatsächlich regiert Saturn in der Astrologie das Alter und die Beschwernisse, die mit dem Alter einhergehen. Während die körperlichen Kräfte schwinden, (mehr …)
Die Grande Dame der amerikanischen Countrymusic feiert heute ihren 75. Geburtstag. Innerhalb einer popkulturellen Szene war es lange verpönt, Dolly Parton gut zu finden. Doch heute gilt sie selbst in feministischen Kreisen als Ikone.
Ihre Schlagfertigkeit mit einem Merkur im Steinbock an der Spitze 5 ist bemerkenswert. Die Betonung des Erdelements – Mond und AC in der Jungfrau, Sonne im Steinbock – zeigt sich in ihrer pragmatischen Art (mehr …)
Das neue Jahr 2021 beginnt langsam und still. Seit Tagen hängt ein hochnebliges Grau über unserer kleinen Stadt, ein guter Zeitpunkt, um zurück und nach vorne zu schauen. Allgemeinplätze zum vergangenen Coronajahr kann ich mir sparen, dazu ist hinreichend viel geschrieben worden.
Sehr viel spannender finde ich die Frage, wie wir als Individuen mit den Veränderungen umgehen, die sich mit der Ausbreitung des Virus seit März in unser aller Alltag ereignet haben. Zu Neptuns Rolle in der Pandemie habe ich schon im April etwas geschrieben. In seinem eigenen Zeichen Fische hat er uns deutlich gezeigt, ob das Wissen um die spirituelle Dimension (mehr …)
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr ist meine Freundin Beate gestorben. Sie war 14 Jahre älter als ich, ihr Saturn gegenüber von meinem Saturn.
Wir lernten uns 1987 in der Praxis der alten Doktorin Olga von Ungern-Sternberg kennen und haben ein paar Jahre dort zusammen gearbeitet.
Beate kannte nicht nur etliche Gedichte, sie konnte sie auswendig aufsagen (mehr …)