Der Planetenweg in Schwerte

Den kleinen Ort Schwerte an der Ruhr werden viele meiner Leser*innen nicht kennen. Er liegt teilweise an einem Radweg, nämlich dem  Ruhrtal-Radweg, der von der Quelle der Ruhr in Winterberg über Bochum nach Duisburg führt. Denn dort fließt die Ruhr in den Rhein.


Den Planetenweg entdeckte ich letzte Woche, als ich mit dem Rad unterwegs war. Ich habe aber nur Jupiter und Saturn gefunden. Ich gehe davon aus, dass die anderen Planeten ähnlich wie diese beiden großen Gasgiganten dargestellt werden. Der Inschrift unten rechts lässt sich entnehmen, dass der Weg mit seinen zehn Stationen von den Schwerter Sternfreunden und der Stadt geplant und installiert wurde.

Da der Schwerter Planetenweg erst 2019 eingeweiht wurde, fehlt natürlich Pluto, der ja laut Astronomie kein Planet mehr ist und nur noch als Zwergplanet geführt wird. Dafür befindet sich Ceres zwischen Mars und Jupiter. Sie fungiert als Stellvertreterin für den Asteroidengürtel. Der kleine Merkur ist aktuell leider eingelagert. Er steht eigentlich am Marktplatz, der gerade umgestaltet wird.

Wer mehr darüber wissen möchte, warum die Planeten mit einer Stele in Halbmondform gezeigt werden, findet Infos auf der Website des Planetenwegs. ich verrate hier aber schon, dass der Halbmond gar kein Halbmond ist, sondern die teils verdeckte Sonnenscheibe während einer Sonnenfinsternis darstellen soll.

Bei meiner nächsten größeren Tour werde ich die erdnahen Planeten suchen. Und um die verschiedenen Stationen des Planetenweges liegen übrigens einige Geocaches, die sehr aufwendig gestaltet sein sollen. Wenn ich die Sonne, Merkur, Venus und Mars gefunden habe, gibt es ein Update zu diesem Blogpost.

Über andere Wege im Ruhrgebiet habe ich bereits früher berichtet, über den Planetenweg in Hagen, den wir seinerzeit mit einer Gruppe der Astro-Ausbildung besichtigt haben, außerdem hier und hier. Und dann existiert noch ein Beitrag zum Planetenweg am Main in der Nähe von Hanau. Die Sammlung wächst!

 

 

Fische-Zeit und Rilkes Vorfrühling

Für einige Menschen ist jetzt die schönste Zeit des Jahres. Wie Rainer Maria Rilke in seinem Gedicht über den Vorfrühling schreibt, schreibt, verschwindet nun allmählich die Härte des Winters. Das Lebensgefühl, das Rilke hier beschreibt, entspricht den Inhalten, die in der Astrologie mit dem zwölften Zeichen Fische verbunden sind. Es ist die leise Ahnung, dass die Lebenskräfte wiederkehren können. Und es ist die Sehnsucht nach einer Zärtlichkeit, die an die Stelle einer Härte durch die langen und entbehrungsreichen Zeiten tritt.

Vorfrühling

Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung
an der Wiesen aufgedecktes Grau.
Kleine Wasser ändern die Betonung.
Zärtlichkeiten, ungenau,

greifen nach der Erde aus dem Raum.
Wege gehen weit ins Land und zeigens.
Unvermutet siehst du seines Steigens
Ausdruck in dem leeren Baum.

Nun ist in Rilkes Horoskop wenig Fische-Energie zu erkennen. Zwar bildet die Venus in Schütze ein Trigon zu Neptun und Uranus befindet sich im zwölften Haus, im Zeichen Fische steht jedoch kein einziger Planet.

Doch der alte Herrscher des Fischezeichens Jupiter ist bedeutsam. Im Skorpion und im dritten Haus stehend regiert er die Sonne in Haus vier und eben die besagte Venus. Rilke ein echter Wortkünstler, dem es immer wieder gelingt, unsere Sehnsüchte in einer schönen und gefühlvollen Sprache auszudrücken.

Wie auch immer lässt sich in diesen Tagen einmal mehr erleben, wie die Vorboten des Frühlings spürbar werden. Die ersten Tulpensträuße stehen in den Supermärkten, auf den Wiesen in der Stadt sind Krokusse und Schneeglöckchen zu sehen. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis die Stunden des Tages länger dauern als die Stunden der Nacht.

Das Zeichen Fische ist eng mit dieser Sehnsucht nach besseren Zeiten verbunden. Gleichzeitig ist dieser Monat vor Frühlingsbeginn eine Art Zwischenreich. Es ist nicht mehr Winter, aber es ist auch noch nicht Frühling. Dieser Zustand ist ungewohnt in einer Welt, in der ist ständig etwas zu tun und zu machen gibt. Doch jetzt dürfen wir innehalten und uns daran erinnern, dass das Nichtstun und die Muße notwendiger Bestandteil des Lebens sind. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Leser eine entspannte Fische Zeit und die kleinen Momente des Glücks, die heute wichtiger denn je erscheinen.

Planetenweg am Main in der Nähe von Hanau

Um Pfingsten herum war ich im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Am Samstag fand das wunderschöne Astrofest der Darmstädter Astrologieszene statt, in Seeheim-Malchen, also im Umland von Darmstadt. In den Tagen davor habe ich einige Radtouren gemacht und als ich am Main von Frankfurt nach Seligenstadt entlang radelte, entdeckte ich einen weiteren Planetenweg.

Er ist mir erst aufgefallen, als ich auf der Höhe der Staustufe Krotzenburg einen hellglänzenden Jupiter am Wegesrand sah. Dann habe ich natürlich auf weitere Planeten gemacht und sowohl bei Saturn als auch zuletzt bei Pluto kurz angehalten. Da waren wir dann auch schon fast am Ziel unsere Tour, nämlich in Seligenstadt angekommen.

Ähnlich wie bei vielen anderen Planetenwegen (es soll insgesamt rund 90 in ganz Deutschland geben) hat auch hier eine Schulklasse diesen Weg als Projekt verwirklicht. Er besteht seit 1988 und beginnt in Hainstadt mit der Sonne. Was mir an diesem Weg gut gefallen hat: nicht nur die Abstände zwischen den einzelnen Planeten sind maßstabsgerecht, auch die Planeten selbst, die auf kleinen Stelen montiert sind, werden in ihrem Größenverhältnis zueinander korrekt abgebildet. Und offenbar haben hier noch keine Vandalen irgendeinen Planeten geklaut.

Astrofans werden sich sicher auch freuen, dass Planet Pluto nicht entfernt wurde, auch wenn ihn die Internationale Astronomische Union (IAU) zum Zwergplaneten degradiert hat.

Und wer einmal am Main entlang nach Seligenstadt radeln möchte und sich für mittelalterliche Heilkunde interessiert, sollte unbedingt den Kräutergarten des Benediktinerklosters in Seligenstadt besuchen. Es ist eine sehr gepflegte Anlage mit allen Kräutern, die zudem nach ihrer Heilwirkung für einzelne Organe oder Funktionszusammenhänge im Körper angeordnet sind.

Jupiter trifft Neptun

In der Astrologie wird das Aufeinandertreffen der langsamen Planeten immer mit einer besonderen Zeitqualität verbunden, War es im Januar 2020 die Konjunktion von Saturn und Pluto, die eine Zeitenwende markierte, so begegnen sich am Dienstag, den 12. April die beiden Planeten Jupiter und Neptun im Zeichen der Fische.

Neptun bleibt ungefähr 14 Jahre in einem Zeichen, Jupiter ist schneller, er braucht 12 Jahre für eine gesamte Runde durch den Tierkreis und bleibt für jeweils ein Jahr in einem Zeichen. Neptun wurde erst 1846 entdeckt, damals stand er auf den letzten Graden im Wassermann. Im März 1856 bildete er bereits einmal eine Konjunktion mit Jupiter in den Fischen. Während 1856 insbesondere im Ruhrgebiet die Industrialisierung durch den Bergbau das Leben der Menschen und die Landschaft tiefgreifend verändern sollte, befinden wir uns nun in einer Epoche, in der wir uns immer bewusster wird, dass die Zerstörung der Erde und die Ausbeutung aller Ressourcen ein Ende finden muss.


Konjunktion Jupiter-Neptun, 12. April 2022, 16.43 Uhr (MESZ), Bochum, D

In diesen Zeiten der Krise ist das Zusammentreffen von Neptun und Jupiter ein Zeichen der Hoffnung. Fische als letztes Zeichen im Tierkreis erinnert uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass in jedem Menschen eine Sehnsucht nach Frieden lebt. Jupiter als die Kraft des Optimismus (jaja, ich weiß auch der Übertreibung) erinnert in Verbindung mit Neptun daran, dass es uns gut geht, wenn wir in einer Atmosphäre von Freundlichkeit und Wohlwollen mit anderen Menschen leben können.

Man kann diese Konstellation natürlich auch anders lesen: Neptun als griechischer Poseidon und Herrscher der Meere symbolisiert jede Art von Überflutung, also auch die Flutkatastrophen oder Starkregenfälle. Und Jupiter als Zeus und oberster Gott im Olymp nimmt den Mund gerne mal zu voll, verspricht mehr als er halten kann. Doch liegt es nicht auch ein Stück weit an uns, wie wir mit dem Kräften der Planeten umgehen? Es erscheint umso wichtiger, auch und gerade mit Blick auf den Krieg in der Ukraine, mit dem Wissen um den Klimawandel und weitere Katastrophen, die Zuversicht zu nähren und sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen, jede und jeder in seiner kleinen Welt.

Ein Teil der Astrologieszene wird am Dienstag zwischen 16 und 17 Uhr einem Aufruf meiner Kollegin Heidi Treier aus Köln folgen, und in dieser Zeit für den Frieden meditieren. Das ist einer von vielen kleinen Schritten, andere Freunde von mir arbeiten ehrenamtlich am Berliner Hauptbahnhof und begleiten Flüchtlinge aus der Ukraine bei ihrer Ankunft. Meine Nichte und ihr Mann betreiben trotz aller Widrigkeiten und Auflagen einen Biohof und Freundinnen von mir bauen ihr Gemüse im Schrebergarten an.

Vielleicht reicht das alles nicht aus, die Zerstörung der Erde durch die Menschen aufzuhalten. Doch Jupiter, der die Hoffnung nährt und Neptun, der uns an das Verbunden-Sein erinnert, können Kraft geben, weiter an Idealen festzuhalten und sich dafür einzusetzen, dass es die kleinen Lichtblicke gibt. In diesem Sinne wünsche ich allen LeserInnen einen friedlichen Dienstag mit dieser hoffnungsfrohen Konjunktion.

Jupiter in Fische und gute Wünsche für 2022

Jupiter in Fische und gute Wünsche für 2022

Jupiter wechselt nun zum Ende des Jahres endgültig in das Zeichen Fische. Er hielt sich dort bereits im Frühsommer für zweieinhalb Monate auf, nämlich vom 14. Mai bis zum 28. Juli 2021.

Viele von uns setzen Hoffnungen auf diesen Zeichenwechsel des Jupiter, denn dieser Planet verkörpert wie kein anderer den optimistischen Blick in die Zukunft und die tiefe Gewissheit, dass alles seinen Sinn hat und letzten Endes gut wird. Und im Zeichen Fische fühlt sich Jupiter sehr viel wohler als in zwei vorangegangenen Zeichen. Immerhin waren die Fische sein zweites Domizil, bis Neptun entdeckt wurde.

Im Steinbock und Wassermann war er seit Ende Dezember 2019 unterwegs und da Saturn parallel zunächst sein Domizil im Steinbock und seit Ende 2020 sein zweites und altes Domizil im Wassermann durchwandert, herrschte der gestrenge Saturn eben auch über Jupiter. In der Folge konnte Jupiter sich in den letzten zwei Jahren selten mit seiner Zuversicht und dem ihm innewohnenden Glückspotenzial zeigen.

Und wer weiß, möglicherweise wäre die Schwere und Schwermut, die einen in diesen Coronazeiten oft genug überkommt, mit Jupiter in anderen Zeichen besser auszuhalten und zu ertragen. Doch solche Gedanken sind (nicht nur) in der Astrologie müßig. Es ist, wie es ist.

Und wir können mit dem heutigen Wechsel des Jupiters ins Zeichen Fische beobachten, ob trotz Omikron und vierter Welle wieder mehr Leichtigkeit möglich ist und und ob uns ein positiver Blick nach vorne beflügelt? Nicht zuletzt gab es einige Nachrichten, dass die vielen Mutationen des Virus (astrologisch dem dreifachen Saturn-Uranus-Qudrat in 2021 geschuldet) aus einer Pandemie eine Endemie werden lassen.

So oder so werden wir alle die Kräfte der Zuversicht und eines tiefen Vertrauens ins Leben brauchen, um die unterschiedlichsten Verwerfungen durch Corona konstruktiv zu bewältigen. Deshalb wünsche ich mir, dass Ihnen und uns allen Jupiter im neuen Jahr zur Seite steht, dass es wieder leichter wird, einander zuzuhören, das Miteinander zu üben, Andersdenkende nicht sofort zu verurteilen. Mitgefühl üben – immer und immer wieder. Denn so lernen wir „Leben und leben lassen“ und das ist eine der vielen Künste, die uns Jupiter lehren kann.

Bildnachweis: Edward Burne Jones malte 1871 das Fest des Peleus. Der Bildausschnitt zeigt Zeus-Jupiter oben rechts, vor dem Tisch sehen wir die drei Moiren, deren Gesetz über den Gesetzen des Jupiter steht. Das Gemälde ist in der Wikipedia als gemeinfrei verzeichnet.

Jupiter-Saturn, Annalena Baerbock und Beyoncé

Heute warten alle gespannt auf das Ergebnis der Bundestags-Wahlen und seit Wochen ist absehbar, dass es Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin von Bündnis90/Die Grünen nicht gelingen wird, die Nachfolge von Angela Merkel anzutreten.

Da ihre Geburtszeit nicht bekannt ist, macht es wenig Sinn, ihr Horoskop nach allen Regeln der Kunst zu deuten. Dennoch lassen die Planeten in den Zeichen und ohne Häuser einige Rückschlüsse zu.

So hat mein Kollege Martin Sebastian Moritz über die Konjunktion der Schütze-Sonne mit Neptun geschrieben und den Transit des laufenden Fische-Neptun im Quadrat zu eben dieser Konjunktion analysiert.

 

Annalena Baerbock, 15. Dezember 1980, Uhrzeit unbekannt, Hannover, D
Datenquelle: Wikipedia

Das Horoskop ist nicht für die Mittagsstände, sondern dieses Mail für den Zeitpunkt des genauen Sonnenaufgangs am 15.12. 1980 erstellt.

Neben der Schütze-Sonne und einem ehrgeizigen Mars im Steinbock ist die Jupiter-Saturn-Konjunktion im Luftzeichen Waage spannend. Das Zusammentreffen der beiden Gasgiganten wurde im Dezember 1980 zum ersten Mal exakt und blieb bis in den Herbst 1981 bestehen, beide Planeten bewegten sich in diesem Zeitraum im Gradbereich von 2 bis 10 Grad in der Waage.

Alle Menschen, die in dieser Zeit geboren wurden, teilen diese Konjunktion. Dazu zählen neben der deutschen Politikerin Annalena Baerbock die erfolgreiche amerikanische Künstlerin Beyoncé Giselle Knowles oder kurz Beyoncé. Gerade diese beiden Frauen, die im Licht der Öffentlichkeit stehen, spiegeln einen ganz bestimmten Zeitgeist, den wir in der Astrologie mit den Zyklen der Planeten verbinden.

Oder anders ausgedrückt sind sie – jede auf ihre Weise – Botinnen einer neuen Zeit und verkörpern den Übergang von einer 200-jährigen Erdepoche zur nächsten 200-jährigen Luftepoche, die mit der Konjunktion von Saturn und Jupiter auf 0 Grad im Wassermann letztes Jahr im Dezember begonnen hat.

Beyoncé Giselle Knowles, 4. September 1981, 10 Uhr (CDT), Houston/TX, USA
Datenquelle: Astrodatabank mit einem C-Rating

In Astrokreisen ist viel darüber diskutiert worden, wie die „Revolutiones Annorum“, also die Geschichtsschreibung mit Hilfe des 20-jährigen Zyklus (der zu einem 200- und dann zu einem 800-jährigen Zyklus führt) von Jupiter und Saturn die aktuelle Wendezeit beschreibt. Auch hier im Blog gibt es einige Beiträge und Erklärungen zum Thema.

Ein Aspekt, der in den astrologischen Deutungen oft zu kurz kommt, ist neben der Neu-Ausrichtung auf geistige Werte die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die dem Prinzip des Wassermanns entspricht.

Denn dieses Zeichen steht über den Polaritäten oder hebt sie geradezu auf. Doch dieser Wahlkampf hat noch einmal deutlich gezeigt, dass es viel zu tun gibt, bevor einer Frau die gleichen Fehler und Unzulänglichkeiten zugestanden werden wie den Männern.

Dennoch sind Annalena Baerbock und Beyoncé mit ihren erfolgreichen Karrieren ein Vorbild, gerade für junge Frauen. Und es bleibt zu hoffen, dass der neue Zeitgeist, die neue Zeit, von der in der Astroszene viel gesprochen wird, auch ein neues und faires Miteinander kreiert. Tröstlich finde ich jedenfalls, dass diese Visionen von Gemeinschaft und solidarischer Unterstützung in vielen Zusammenhängen schon probiert werden.

Jupiter, Ganymed und der Pride Month 2021

Während die UEFA, die Vereinigung der europäischen Fußballverbände, dem Kapitän der deutschen Fußballmannschaft Manuel Neuer verbieten möchte, eine Binde in Regenbogenfarben zu tragen, wird in vielen Städten der Welt – wie jedes Jahr im Juni und Juli – der Pride Month gefeiert.

Ursprung dieser bunten Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Diversität sind die Ereignisse am 28. Juni 1969 im New Yorker Stadtteil Greenwich Village. Dort kam es zu einem gewalttätigen Polizeieinsatz in der Schwulenbar „Stonewall Inn“, es folgten tagelange Proteste der Gay Community.

In Erinnerung an diesen emanzipatorischen Akt wird seit 1969 jährlich der Christopher Street Day gefeiert, in Anlehnung an den Namen der Straße, in der das „Stonewall Inn“ liegt. Inzwischen wurde das Lokal sogar unter Denkmalschutz gestellt, doch Homophobie und offener sowie latenter und subtiler Hass gegen schwule Männer und lesbische Frauen ist immer noch in vielen Gegenden der Welt präsent.

Dabei gab es gleichgeschlechtliche Liebe schon vor tausenden von Jahren und die griechische Antike liefert zahlreiche Beispiele für die Liebe zwischen Männern oder die Liebe von Frauen zu Frauen.

Ein Beispiel ist mir während meiner Vorbereitungen zum nächsten Online-Seminar über Jupiter begegnet. Jupiter, der als griechischer Zeus der oberste Gott im Olymp war, hatte bekanntlich zahlreiche Affären mit anderen Frauen, obwohl er mit Hera verheiratet war. Nebenbei bemerkt: eine Metoo-Bewegung vor 2000 Jahren hätte Zeus ganz sicher aus dem Olymp gejagt.

Denn in seiner Omnipotenz hat dieser Gott ein Nein von Frauen niemals akzeptiert, sondern mit allen möglichen Tricks versucht, jede Frau, die er begehrte, zu verführen. Weniger bekannt ist, dass er neben Hera eine zweite stabile und dauerhafte Beziehung gelebt hat, nämlich zu Ganymed.

Ganymed wird im Mythos als der Schönste aller Sterblichen beschrieben. Zeus verliebte sich in ihn und entführte den Königssohn in Gestalt eines Adlers auf den Olymp und machte ihn so unsterblich. Das Sternbild des Wasserträgers Aquarius wurde zu Ehren Ganymeds an dem Himmel gesetzt. Sowohl Johann Wolfgang von Goethe als auch Friedrich Hölderlin haben ihm Gedichte gewidmet und Künstler haben den bisexuellen Göttervater und seinen Geliebten gemalt.

„Liebe ist ein Menschenrecht“ fordern Queeramnesty, eine Gruppierung innerhalb von Amnesty International. Und so soll der Regenbogen als Symbol für Vielfalt und Toleranz in diesem Monat hell leuchten. Und vielleicht leuchtet er allein schon deshalb besonders hell, weil die Funktionäre der UEFA verbieten, dass die Allianz-Arena heute Abend beim Fußballspiel Deutschland gegen Ungarn ein Regenbogen-Kleid trägt.

Bildquellen: Das Foto vom Regenbogenschuh mit Saturn ist von Monika Meer. Das Gemälde von Zeus als Adler und dem schönen Ganymed hat Peter Paul Rubens 1636 gemalt. Es ist in der Wikipedia als gemeinfrei verzeichnet.

In eigener Sache und ein Fazit zum Jahr 2020

Das neue Jahr 2021 beginnt langsam und still. Seit Tagen hängt ein hochnebliges Grau über unserer kleinen Stadt, ein guter Zeitpunkt, um zurück und nach vorne zu schauen. Allgemeinplätze zum vergangenen Coronajahr kann ich mir sparen, dazu ist hinreichend viel geschrieben worden.

Sehr viel spannender finde ich die Frage, wie wir als Individuen mit den Veränderungen umgehen, die sich mit der Ausbreitung des Virus seit März in unser aller Alltag ereignet haben. Zu Neptuns Rolle in der Pandemie habe ich schon im April etwas geschrieben. In seinem eigenen Zeichen Fische hat er uns deutlich gezeigt, ob das Wissen um die spirituelle Dimension (mehr …)

Saturn und Jupiter im Wassermann

Die Konjunktion von Saturn und Jupiter am 21. Dezember 2020 ist bereits von vielen Astrologen ausführlich beschrieben worden. Obwohl die beiden Gasgiganten bekanntlich alle 20 Jahre aufeinander treffen, ist diese Konjunktion anders als die vorherigen.

Jupiter und Saturn

Denn die Begegnung von Saturn und Jupiter ereignet sich jeweils zehn Mal im gleichen Element. Alle 200 Jahre wechseln sie in der Reihenfolge der vier Elemente, so dass sich ein großer Zyklus von 800 Jahren ergibt. Und aktuell (mehr …)

Zum zweiten Advent

Ein langes Coronajahr neigt sich seinem Ende zu. Traditionell ist der Dezember mit seinen Adventsbräuchen und einer Schütze-Sonne die Zeit, in der das kleine Licht der Hoffnung wachsen und größer werden kann.

Hoffnung, dass die lange Zeit der Dunkelheit endet, nämlich mit der Wintersonnenwende, wenn die Sonne ihren tiefsten Punkt erreicht hat. Doch in diesem Jahr ist die Zeit vor Weihnachten (mehr …)