1923 besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet. Zuvor war das Deutsche Reich Zahlungsverpflichtungen aus dem Versailler Friedensvertrag nicht nachgekommen. Als die Reichsregierung die Bevölkerung zum passiven Widerstand aufrief, eskalierte die Situation Karsamstag bei einer Widerstandsaktion auf dem Kruppgelände in Essen. Soldaten schossen wahllos in die Menge, töteten dreizehn Arbeiter und verletzten 52 Personen.
Der Jubilar des Tages ist Heinz Erhardt. Die letzten Tage habe ich nach seinen Geburtsdaten gesucht und bin im Blog von Cornelia Salvato-Kober fündig geworden. (mehr …)
Es ist mal wieder soweit, am heutigen Mittwoch wechselt die Sonne um 13.47 Uhr (GMT) ins Zeichen Fische. Viele Jahre habe ich geglaubt, Friedrich Hölderlin wäre ein Fischegeborener. Er ist nämlich am letzten Fischetag geboren, am 20. März. Die Uhrzeit, die jedoch in Hans-Hinrich Taegers Datensammlung angegeben ist, zeigt seine Sonne auf null Grad Widder.
Vor vierhundert Jahren baute Galileo Galilei ein Fernrohr, um den Himmel besser beobachten zu können. Er hatte von der Erfindung des Holländers Hans Lipperhey gehört und dass man mit seinem Teleskop in die Ferne gucken konnte. Also baute Galilei das Gerät mit stärkeren Linsen nach und lernte selbst Linsen zu schleifen. So nahm die Erforschung des Weltraums jenseits von Saturn ihren Lauf.
Vor ein paar Monaten habe ich Stellarium vorgestellt, eine Software, mit der die aktuellen Gestirnskonstellationen in 3D beobachtet werden können. (mehr …)
Am Sonntag endete die Ausstellung „Räume Träume“ im Museum Bochum. Für drei Monate hatte Peter Papst seine Bühnenbilder zu den Tanzstücken von Pina Bausch aufgebaut – und den sonst eher nüchternen und sachlichen Ausstellungsort in eine surreale Traumlandschaft verwandelt.