Der Künstler Ralf Josef Papenheim

Die Liebe zur Kunst ist der Venus zugeordnet. Sie hat ihre Domizile im Stier und in der Waage, im Widder hingegen befindet sie sich in ihrer Exilstellung. Im Horoskop von Josef, den ich seit vielen Jahren kenne, hat die Venus nach dem Regelwerk der traditionellen Astrologie eine denkbar ungünstige Position. Sie ist im Widder und in Haus 8.

Ralf Josef Papenheim, 16. Mai 1966, 13.20 Uhr (MEZ), Bochum
Datenquelle: persönliche Auskunft

Aber sie ist ein schönes Beispiel dafür, dass die Bewertungen, die wir heute der hellenistischen Astrologie zuschreiben, nämlich eine Aufteilung in gut oder schlecht – schwach oder stark – gar nicht so gemeint war. Eine Exilvenus muss sich anstrengen, um all die Potenziale, die mit diesem Planeten einhergehen, zu entdecken. Sie braucht Zeit und Geduld, bis sie Harmonie und Schönheit zum Ausdruck bringen kann.

Diesen Prozess konnte ich bei Josef über Jahrzehnte hinweg beobachten, nämlich in seiner Liebe zur Kunst und dem tiefen Wunsch, Künstler zu sein. Hier zeigt sich auch die Sonne, die gemeinsam mit Mars im Stier und dem Mondknoten gegenüber vom Sehnsuchtsplaneten Neptun steht. Und die Venus, sie hat unermüdlich gelernt, sie hat sich Krisen gestellt und nie aufgegeben, das Handwerk von Jahr zu Jahr verfeinert und mit der ganzen Kraft des Widders das Ziel nie aus den Augen verloren. Und diese Ausdauer und Disziplin hat wunderbare Früchte getragen.

Am vergangenen Wochenende fanden in Bochum die Tage der offenen Ateliers statt. Nebenbei bemerkt, es ist erstaunlich, wie viel kreative Energie sich in den Hinterhöfen der Innenstadt verbirgt und welche spannenden Netzwerke in den letzten Jahren entstanden sind. Ich besuchte Josef in seinem Atelier und konnte die Vielfalt seiner Motive erneut entdecken. Bochumer Stadtansichten, mythische Szenen, schöne Männer und seine neuen Schöpfungen, gestickte Bilder!

Nun hoffe ich, dass das Gemälde mit dem Fördergerüst des Bergbaumuseums noch nicht verkauft ist, denn es möchte gerne in meinem Arbeitszimmer hängen, wie ich die letzten Tage merken konnte. Wer übrigens Ralf Josef Papenheim in seinem Atelier besuchen möchte, findet die Kontaktdaten auf seiner Website.

Ich kann versichern, mit seiner Stiersonne in Haus 9 ist er ein freundlicher Gastgeber. Am Sonntag zum Tag der offenen Ateliers gab es nicht nur Kaffee und verschiedene Teesorten, sondern auch drei selbstgebackene Kuchen, die alle sehr lecker waren.

Fische-Zeit und Rilkes Vorfrühling

Für einige Menschen ist jetzt die schönste Zeit des Jahres. Wie Rainer Maria Rilke in seinem Gedicht über den Vorfrühling schreibt, schreibt, verschwindet nun allmählich die Härte des Winters. Das Lebensgefühl, das Rilke hier beschreibt, entspricht den Inhalten, die in der Astrologie mit dem zwölften Zeichen Fische verbunden sind. Es ist die leise Ahnung, dass die Lebenskräfte wiederkehren können. Und es ist die Sehnsucht nach einer Zärtlichkeit, die an die Stelle einer Härte durch die langen und entbehrungsreichen Zeiten tritt.

Vorfrühling

Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung
an der Wiesen aufgedecktes Grau.
Kleine Wasser ändern die Betonung.
Zärtlichkeiten, ungenau,

greifen nach der Erde aus dem Raum.
Wege gehen weit ins Land und zeigens.
Unvermutet siehst du seines Steigens
Ausdruck in dem leeren Baum.

Nun ist in Rilkes Horoskop wenig Fische-Energie zu erkennen. Zwar bildet die Venus in Schütze ein Trigon zu Neptun und Uranus befindet sich im zwölften Haus, im Zeichen Fische steht jedoch kein einziger Planet.

Doch der alte Herrscher des Fischezeichens Jupiter ist bedeutsam. Im Skorpion und im dritten Haus stehend regiert er die Sonne in Haus vier und eben die besagte Venus. Rilke ein echter Wortkünstler, dem es immer wieder gelingt, unsere Sehnsüchte in einer schönen und gefühlvollen Sprache auszudrücken.

Wie auch immer lässt sich in diesen Tagen einmal mehr erleben, wie die Vorboten des Frühlings spürbar werden. Die ersten Tulpensträuße stehen in den Supermärkten, auf den Wiesen in der Stadt sind Krokusse und Schneeglöckchen zu sehen. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis die Stunden des Tages länger dauern als die Stunden der Nacht.

Das Zeichen Fische ist eng mit dieser Sehnsucht nach besseren Zeiten verbunden. Gleichzeitig ist dieser Monat vor Frühlingsbeginn eine Art Zwischenreich. Es ist nicht mehr Winter, aber es ist auch noch nicht Frühling. Dieser Zustand ist ungewohnt in einer Welt, in der ist ständig etwas zu tun und zu machen gibt. Doch jetzt dürfen wir innehalten und uns daran erinnern, dass das Nichtstun und die Muße notwendiger Bestandteil des Lebens sind. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Leser eine entspannte Fische Zeit und die kleinen Momente des Glücks, die heute wichtiger denn je erscheinen.

16 Jahre Astroblog Neptunwelten

Heute vor 16 Jahren gingen die Neptunwelten an den Start. In Internetzeit gemessen ist dieses Astroblog inzwischen ein Dinosaurier. Zwei große Veränderungen hat es in all den Jahren gegeben: 2010 wurde die Astrologos-Website mit dem Blog zusammengelegt und im März 2022 wurde Astrologos nach zwölf Jahren mit einem nächsten Redesign hübsch und fit für die Zukunft gemacht.

Mit den Jahren werden nicht nur die Websites älter, sondern auch die Betreiber. Damit will ich sagen, dass es wohlmöglich langsam Zeit wird, sich zu überlegen, wie die stattliche Sammlung an Beiträgen und Horoskopen für nachfolgende Generationen erhalten wird, wenn ich irgendwann die Lust verliere oder wie mein wunderbarer Kollege Klemens Ludwig zu früh das Zeitliche segne. Oder wie mein geliebter Neffe D. viel zu früh und plötzlich und unerwartet diesen schönen Heimatplaneten Erde verlasse. In dieses Jahr 2019 fällt übrigens auch der einzige Monat in 16 Jahren, in dem hier kein neuer Beitrag erschienen ist.

Wenn ich mir das Horoskop angucke, sehe ich, dass die Neptunwelten bereits die erste Saturn Opposition zu Saturn gut überstanden haben. Und damit auch den Transit von Saturn über die Konjunktion von Venus und Merkur mit Neptun. Nun bin ich gespannt, was passieren wird, wenn Pluto über die Sonne und das MC wandert. Vielleicht mache ich dann endlich meine Ankündigung war und errichte auf der frei gewordenen Domain http://neptunwelten.de ein Fische-Museum.

Ende Januar 2025, also zum 18. Geburtstag wird Pluto zum ersten Mal über die Sonne laufen. Bis er am MC auf 6 Grad 17 Minuten angekommen ist, dauert es dann noch eine ganze Weile, im Januar 2028 findet die erste Konjunktion statt. Da ich Pluto nicht fürchte, bin ich gespannt auf die Veränderungen, die geschehen werden. Bis dahin werde ich munter weiter bloggen und freue mich immer noch, wenn ich lese oder höre, dass dieses Blog anderen Freude bereitet und sogar für Recherche und Forschungszwecke genutzt wird.

 

 

Das zwölfte Haus

In der Januarausgabe der Astrologie-Fachzeitschrift Meridian ist ein Artikel von mir zum zwölften Haus erschienen. In diesem Text gehe ich auf die traditionelle Bedeutung dieses Hauses in der hellenistischen Astrologie ein und erkläre, wie heute in der psychologischen Astrologie dieses letzte der 12 Häuser gedeutet und verstanden wird.

Mit Hilfe von drei Beispielhoroskopen erläutere ich anschließend, wie sich die komplexen Inhalte im Leben eines Menschen auswirken können. Meine Beispiele sind Dominique Bauby, Virginia Woolf, deren Horoskop als eins der ersten in der Geschichte dieses Astroblogs publiziert wurde, welches übrigens lange unter eigener URL, nämlich den Neptunwelten gelaufen ist.

Das dritte Horoskop wird auf gänzlich neue Weise gedeutet, es handelt sich um eine Synastrie des Horoskops von Fritz Bauer mit dem Horoskop der BRD. Und nun die freudige Nachricht, dass alle, die den Meridian nicht abonniert haben, diesen Artikel auf den Seiten des Astrodienst lesen können, nämlich unter dieser URL „Die Rätsel des 12. Hauses“.

Als ich letzte Woche nach weiteren Horoskopen mit einer starken Betonung des zwölften Hauses auf meiner eigenen Website suchte, kam ich auf die Idee, dass vielleicht nicht alle wissen, mit welchem Suchbefehl sich über Google einzelne Seiten durchsuchen lassen. Es ist sehr einfach, man muss nur site:neptunwelten und anschließend den gesuchten Begriff eingeben, also z.b. 12.Haus. Ich war überrascht, wie oft ich in 15 Jahren zu diesem Thema etwas geschrieben habe, aber angesichts der Tatsache, dass der Name des Blogs Neptunwelten lange Programm war und immer noch ist, macht es Sinn, dass viele Beiträge von Neptun, Fische und Haus 12 handeln.

Das Horoskop von Jean-François Champollion und die Hieroglypen

Das genaue Jubiläum ist schon etwas länger her. Es war der 14. September 1822, also vor 200 Jahren, als es Jean-François Champollion gelang, die Hieroglypen zu entschlüsseln und damit wurde er zum Begründer der modernen Ägyptenforschung.

Schon im Alter von zehn Jahren war der Sohn eines Buchhändlers fasziniert von Geschichten über das alte Ägypten. Früh begann er, alte Sprachen, darunter arabisch, persisch und koptisch, das die Weiterentwickelung des Altägyptischen ist.

Jean-François Champollion, 23. Dezember 1790, 2.00 Uhr (LMT), Figeac, FR
Datenquelle: Astrodatabank mit einem B-Rating

Im Horoskop zeigt eine enge Konjunktion von Merkur und Sonne im Steinbock. Sie erklärt sein Interesse an der Vergangenheit und in Verbindung mit der Schütze-Venus seine Liebe zu einer fremden Kultur. Und Mars im Steinbock steht für die enorme Diszipin, mit der Champollion trotz vieler Hindernisse über 20 Jahre forschte, um die Sprache des alten Ägypten zu enträtseln.

Dank seiner jahrelangen Arbeit sind die alten Texte und Inschriften heute lesbar und davon hat auch die Astrologie profitiert. Denn das umfangreiche Wissen dieser alten Kultur über die Fixsterne, ihren heliakischen Auf- und Untergang und die Traditionslinien, die über Griechenland und die Araber bis ins Spanien des ausgehenden Mittelalters reichen, werden erforscht und bereichern die Astrologie des 21. Jahrhunderts.

Bildquelle: Die Abbildung zeigt die Göttin Nun mit der Sonne. Sie ist in der Wikipedia als gemeinfrei verzeichnet.

Astrokalender Sternenlichter 2023

Die 39. Ausgabe des Astrokalenders „Sternenlichter“ hat dieses Mal einen zauberhaften Schwerpunkt. Die schönen Künste und die Horoskope von Künstlerinnen und Künstlern begleiten durch das Jahr. Der erste Artikel ist Berthe Morisot gewidmet, aber natürlich taucht zum Frühlingsbeginn – passend zum Titelbild – Vincent van Gogh mit seiner Widder-Sonne auf.

Wer den Astrokalender schon kennt, weiß es: die Wechsel der langsam laufenden Planeten in das nächste Zeichen werden in Extra-Kapiteln abgehandelt – und da stehen uns in 2023 zwei markante Wechsel bevor. Saturn tritt ins Zeichen Fische und bleibt dort bis 2026. Pluto schenkt uns einen ersten Einblick in die Jahrzehnte, in denen er im Wassermann unterwegs ist, denn ab dem 23. März bewegt er sich für knapp drei Monate auf dem ersten Grad des elften Zeichens.

Die täglichen Ephemeriden mit allen wichtigen Aspekten sind besonders für Stundenhoroskope hilfreich. Und wer im Anhang blättert, findet dort die Ephemeriden der Kleinplaneten mit Stichworten zur Bedeutung und außerdem die wichtigsten Transneptuner.

Der Kalender kann direkt beim Chiron-Verlag bestellt werden oder in der Buchhandlung Ihres Vertrauens. Die Herausgeberin und der Chironverlag freuen sich, wenn nicht beim großen A bestellt wird. Denn Jeff Bezos ist reich genug und die kleinen Buchhandlungen und Verlage sollen überleben.

Mars im Rückwärtsgang

Wenn heute mittag, einen Tag vor Halloween, der stürmische Mars seinen Rückwärtsgang einlegt, beginnt eine Phase von zweieinhalb Monaten, in denen es sinnvoll sein kann, innezuhalten und angestrebte Ziele noch einmal zu überdenken.

Bekanntlich laufen alle Planeten bis auf Sonne und Mond in regelmäßigen Rhythmen für eine Weile am Himmel zurück. Dieses Phänomen beruht darauf, dass wir die Bewegungen der Gestirne von der Erde aus beobachten.

In der Astrologie sind nun ein ganze Reihe von Regeln und Empfehlungen mit den Retrophasen der Planeten verbunden. Im Geburtshoroskop sollen sie auf karmische Belastungen hinweisen und traditionell gelten sie als geschwächt, bei Merkur sollen wir keine Verträge unterschreiben und wenn Mars alle zwei Jahre rückläufig wird, sollte man jede Form von Auseinandersetzung vermeiden und keinen Neustart wagen.

Genau genommen heißt Rückläufigkeit aber schlicht und einfach nur, dass ein Planet eine bestimmte Strecke im Tierkreis mehrfach besucht. Denn bevor er an einem bestimmten Punkt rückläufig wird und dabei im Fall von Mars rund 18 Grad zurückwandert, hat er genau dieses Stück seines Weges bereits einmal vorwärts durchlaufen und wird am Ende seiner Retrophase erneut vorwärts und ein drittes Mal diese Wegstrecke machen.

Wie im wirklichen Leben haben wir nun die Gelegenheit, ein Thema mehr als einmal anzugucken, etwas zu begreifen, indem wir zurückschauen und uns fragen, woher wir kommen. Vor allem die langen Retrophasen der langsam laufenden Planeten erzählen darüber, dass Leben und Lernen nicht immer straight vorwärts passiert. Manchmal müssen wir Umwege machen oder landen in Warteschleifen. Und das ist gut so, auch wenn uns die Gesellschaft erzählt, dass wir ohne Atempause vorwärts rennen sollen.

Im Fall von Mars beginnt der Weg zurück bei 25 Grad und 37 Minuten im Zeichen Zwillinge. Am 12. Januar, wenn er seine Station erreicht, also stehenbleibt, um dann wieder vorwärts zu laufen, befindet er sich auf 8 Grad und 6 Bogenminuten. Doch die gesamte Schleife, die er läuft, begann schon am 1. September, denn an diesem Tag stand Mars genau auf 8 Grad. Erst am 16. März ist er dann erneut auf 25 Grad angekommen. Mars ist also alle zwei Jahre für ein halbes Jahr in einem sehr kleinen Teil des Tierkreise unterwegs. Selbst der ungestüme und stets leistungsbereite Mars lässt sich so viel Zeit, um einmal tief durchzuatmen, auszuatmen und sich auszuruhen.

im Herbst vor zwei Jahren wurde Mars in der zweiten Hälfte des Widders rückläufig und bildete mehrfach Quadrate zu Saturn und Pluto, entsprechend schlecht und gereizt war die allgemeine Stimmung am Ende des ersten Corona-Jahres. Dieses Mal befindet sich Mars im kommunikativen Zeichen Zwillinge und bildet über mehrere Wochen hinweg ein Quadrat zu Neptun. Es kann sinnvoll sein, in diesem Zeitraum verstärkt nach innen zu hören, vielleicht ein kurzes oder längeres Retreat im Schweigen einzuplanen. Oder einer vorhandenen Erschöpfung Raum zu geben und sich etwas mehr Ruhe zu gönnen.

Da sich in diesem Jahr die Retrophase von Mars über die Weihnachtsfeiertage und die Rauhnächte erstreckt, besteht hoffentlich für viele Menschen die Möglichkeit, die eigenen Ziele zu reflektieren und sich die Frage zu stellen, wofür ich mich einsetzen möchte. Außerdem ist jetzt eine gute Zeit, die vielen Umbrüche der letzten Jahre tiefer zu verarbeiten und sich innerlich neu auszurichten, In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine produktive Mars-Retrophase.

Bildnachweis: Die Darstellung des Liebespaares Venus und Mars hat Sandro Botticelli im 15. Jahrhundert gemalt. Mars-Ares, der Kriegsgott, hat seine Rüstung abgelegt, um es sich gemütlich zu machen. In der  Wikipedia ist dieses Gemälde als gemeinfrei verzeichnet.

 

 

 

 

 

Nachklang zum Astrologenkongress des DAV

Vor zwei Wochen fand in Bad Kissingen der große Jubiläumskongress des Astrologenverbandes statt. Denn im Herbst vor 75 Jahren wurde der DAV in Wiesbaden gegründet. Es war ein großartiger Kongress, mit vielen tollen Vorträgen und zahlreichen Begegnungen. Nachdem der Kongress 2020 coronabedingt ausfallen musste und letztes Jahr „nur“ online veranstaltet werden konnte, war es natürlich besonders toll, all den vielen Kolleg*innen wieder persönlich zu begegnen.

Deutscher Astrologenverband (DAV), 16. Oktober 1947, 12.26 Uhr (MEZ), Wiesbaden, D
Datenquelle: Chronik des DAV

In den nächsten Tagen wird es sicher ein Recap auf den Seiten des Verbandes geben, deshalb möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, endlich nach 15 Jahren ein Update des Geburtshoroskops zu publizieren. Als ich zum 60. Geburtstag gratulierte, wusste niemand, dass die Geburtszeit von 10.06 Uhr den Beginn der Gründungsversammlung markiert. Doch der Beschluss, einen Astrologenverband zu gründen, geschah erst um 12.26 Uhr. Das ist erst seit ein paar Jahren bekannt und so tritt nun eine hoffnungsfroher Schütze-Aszendent an die Stelle des Skorpion-AC.

In meinem Geburtstagsvortrag bin ich darauf eingegangen, dass trotz des Schütze-AC die starke Betonung des Skorpionzeichens bleibt. Vier persönliche Planeten befinden sich im achten Zeichen, nämlich Venus, Mond, Merkur und Jupiter. Außerdem steht Pluto im Löwen in der exakten Halbsumme von Mars und Saturn. So habe ich dann auch in meiner Powerpoint für die Waage-Sonne eine Darstellung gewählt, die verdeutlicht, wie sehr diese harmonieliebende Sonne immer wieder mit den „Drachen“ ringen muss, um ein Gleichgewicht der Kräfte herzustellen.

Was ich bei meinem Vortrag nicht erzählt habe und sehr gut zum Skorpion passt: das Horoskop des DAV blieb viele Jahrzehnte geheim. Offenbar wussten nur wenige „eingeweihte“ Mitglieder um die genaue Gründungszeit. Erst knapp 40 Jahre später hat ein Kollege die Daten verraten und so wurde das Geburtshoroskop 1986 erstmals in der verbandseigenen Zeitschrift Meridian öffentlich bekanntgegeben.

Zum Schluss noch eine persönliche Anmerkung. Für mich begann der Kongress mit einem sehr schönen Erlebnis während der Mitgliederversammlung. Ich wurde nämlich zum Ehrenmitglied ernannt und mein wunderbarer Kollege und Freund Christian König hat eine Laudatio gehalten, die mich (fast) zu Tränen gerührt hat. Wer sie nachlesen möchte, wird hier fündig. Danke lieber DAV, danke Christian.

Die Queen und ihr Horoskop

Ich gebe es zu, ich bin kein Fan von Königshäusern. Und anders als in Astroseminaren des UK spielen die Horoskope der Queen oder die von Charles, Camilla, Lady Di und ihren Söhnen und deren Kindern in meiner Astro-Schule keine große Rolle.

Doch seit Queen Elizabeth II. am 8. September im hohen Alter von 96 Jahren gestorben ist, kann selbst ich mich den zahlreichen Geschichten rund um das Leben dieser Monarchin nicht entziehen. Und so haben wir am Wochenende in der laufenden Astrologie-Ausbildung mit dem Thema Synastrie die Horoskope der Königin und ihres Gemahls Philip angeschaut und gedeutet.

Und siehe da, die beiden haben eine Konjunktion ihrer Monde im königlichen Zeichen des Löwen. Vermutlich haben sich die beiden ein Leben lang auch ohne Worte verstanden und waren einander auf einer sehr tiefen Ebene verbunden.

Queen Elizabeth II. Queen of UK, 21. April 1926, 2.40 Uhr (WET/S), London, GB
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating

Prince Philip Duke of Edinburgh, 10. Juni 1921, 10.00 EET, Mon Repos, GR
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating

Mein Kollege Martin Sebastian Moritz hat übrigens ein sehr schönes Astroportrait der Queen auf seine Seite gestellt und die beiden Damen Susanne Riedl-Plenio und Eva-Christine Wetterer haben in den vergangenen Jahren bereits etliche Artikel rund um das britische Königshaus publiziert. Wer astrologisch tiefer ins Thema einsteigen möchte, wird also hier und dort fündig. Und noch ein Hinweis für royale Forschungsprojekte. Es kursiert ein genauer Todeszeitpunkt im Netz und hier sind die Daten: 8. September 2022, 14.37 Uhr (BST), Ballater, UK. Die Uhrzeit habe ich einem FB-Beitrag meines Kollegen Christian König entnommen und er nennt seine Quelle, nämlich Victor Oliver, Chefredakteur des „Astrological Journal“, einer Zeitschrift der Astrological Association, die wiederum das englische Pendant zum Deutschen Astrologenverband (DAV) ist.

Eine weitere Uhrzeit ist drei Wochen nach dem Tod der Queen publiziert worden, und zwar handelt es sich um einen Totenschein, den das schottische Nationalarchiv veröffentlich hat. Hier wird der Todeszeitpunkt mit 15.10 Uhr (UT) angegeben. Diese Informationen habe ich der Kollegin Helga Sobek zu verdanken, sie schickte einen Artikel-Link.

Die Transite dieses Tages in ihrer Beziehung zum Horoskop der Queen sind aufschlussreich. Eine Konjunktion von Mond und Saturn läuft gerade über ihre Mars-Jupiter-Konjunktion im Wassermann im ersten Haus. Es dürfte spannend sein, das lange Leben und die einzelnen Etappen dieser langen Lebensreise astrologisch zu untersuchen. Informationen gibt es aktuell zur Genüge, man muss nur kurz einen Blick in die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender werfen oder bei den BBC News vorbeischauen.

 

Horoskop des Studio Akasha

Letztens habe ich das Studio Akasha von Nathalie Bonk-Kleinschmidt besucht. Nathalie hat Anfang 2019 die Astrologos-Astrologie-Ausbildung in Bochum absolviert, zahlreiche Seminare besucht und nach einem intensiven Astrologie-Studium eine Yoga-Ausbildung gemacht. Anfang August hat sie nun das Studio Akasha eröffnet, direkt um die Ecke vom atelier automatique.

Die Räume des Studio Akasha sind hell und multifunktional eingerichtet. Nathalies Yogakurse finden dort statt – es gibt auch Online-Yoga-Kurse im Angebot. Doch in der Schmidtstraße. 43 findet noch viel mehr statt, ein umfassendes Angebot für Körper, Seele und Geist. Das sind Nathalies astrologische Beratungen, die auf einem ganzheitlichen Konzept basieren und somit Unterstützung in allen möglichen Lebenslagen bieten. Und neben Yoga, Astrologie und Ayurveda hat sie Elemente des Coaching in ihre Arbeit integriert. Alle Angebote gibt es übrigens zweisprachig, deutsch und in englisch.

Auf ihrem Instagram-Account nk_bodymindcoaching bietet Nathalie täglich Informationen rund um ihre Arbeit und auf ihrer Website werden bald alle Angebote übersichtlich gelistet. Das Horoskop ist auf den Zeitpunkt berechnet, als nach all der Renovierungsarbeiten der erste Yogakurs am neuen Standort begann.

 

Yoga Studio Akasha, 4. August 2022, 17.12 Uhr (MEZ/S), Bochum
Datenquelle: die Gründerin

Der Schütze-Aszendent mit einem Jupiter im Widder an der Spitze Haus 4 verdeutlicht, dass es in diesen Räumen tatsächlich um Raum geht bzw. darum, Räume zu öffnen. Denn Akasha – so hat Nathalie es mir erklärt – ist ein Begriff aus dem Sanskrit und wird mit Raum übersetzt. Und dieser weite Raum entsteht durch Atemarbeit, aber auch mit einer offenen Geisteshaltung, die sich im Jungfrau-Merkur in Haus 9 widerspiegelt.

Die Konjunktion von Mars, Uranus und Mondknoten im Stier weist auf die Themen dieser Zeit hin: der langsam laufende Uranus, der von 2018 bis 2025 im Zeichen Stier unterwegs ist, steht für einen anderen Umgang mit Geld und Besitz und kreiert viele neue Impulse, die sich unter dem Begriff der „sharing economy“ subsummieren lassen. In Verbindung mit dem Mondknoten im Stier und Mars, der sich aus dieser Konjunktion löst, geht es um konkrete Impulse zur weiteren Vernetzung: Kooperation statt Konkurrenz, das Motto des neuen Luftzeitalters!

Da passt es wunderbar, dass Nathalie mich eingeladen hat, im Rahmen des Murxfestivals mit dem wunderbaren Motto „Repariert, was euch kaputt macht“ einen Astro-Vortrag in ihrem Yogastudio zu halten. Und natürlich wird es um Raum gehen, um die Luft und den Atem und um Kommunikation und Information. Am Freitag, den 2. September wird es um Merkur gehen, ausführliche Infos zu diesem Abend gibt es in der Rubrik „Veranstaltungen“.