Das Horoskop des Taranta Babu
Meine Kolleginnen aus dem Süden der Republik werden den Namen Taranta Babu gar nicht kennen, es sei denn, sie hätten sich mit türkischer Literatur beschäftigt und würden Nazim Hikmets „Briefe an Taranta Babu“ kennen. Hier im Ruhrgebiet hat dieser Name einen ganz besonderen Klang. Es ist der Name eines Buchladens in Dortmund – und es ist der Name einer Institution! Seit seiner Gründung war und ist das Taranta, wie es liebevoll genannt wird, sehr viel mehr als nur ein Buchladen.
Das liegt an Hasan Sahin, der das Taranta Babu mit zwei Freunden an seinem 33. Geburtstag gründete. 1946 in Istanbul geboren hatte er Fotografie studiert, sich politisch engagiert und war 1974 ins Ruhrgebiet gekommen. Von Beginn an setzte sich für die Bildung ein. Er gründete mit Freundinnen und Freunden die erste Initiative zur Förderung von Migrantenkindern in Dortmund. Der Hintergrund für sein Engagement war seine immer wieder gestellte Frage: Wie wollen wir zusammen leben?
Literatur und Bildung waren Hasan ein echtes Herzensanliegen, aber ebenso wichtig war ihm die Gastfreundschaft, der Wunsch einen Ort für Diskussionen zu schaffen und sich für eine bessere Welt einzusetzen. Und so wurde der Buchladen im Laufe der Jahre ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung mit einem Literaturcafé und einem Veranstaltungsraum, in dem immer wieder Lesungen, Konzerte und Vorträge stattfanden und -finden.
Montag, 21. Mai 1979, 10.00 Uhr (MEZ), Dortmund, D
Datenquelle: persönliche Auskunft von Hasan Şahin
Die Stier-Sonne als Herrscherin des Löwe-Aszendenten und kurz vor der Spitze des elften Hauses steht im Gründungshoroskop für diesen Wunsch, einen einladenden Ort der Begegnung zu schaffen. Auch wenn Hasan immer der Mittelpunkt und das Herz des Taranta war, sind Venus, Mars und Merkur im Stier mit diesem Wunsch nach Begegnung verbunden. Vor allem Merkur als Herrscher von Haus 3 gegenüber von Uranus öffnet den Raum für Diskussion, die sich einer Vision verschreiben, nämlich dem Wunsch nach einem besseren Leben für alle.
Saturn in Haus 2 sorgt allerdings immer wieder für finanzielle Schieflagen, die gerade im Moment die Existenz dieses Ortes bedrohen. Der Blick auf die laufenden Transite, Uranus über die Sonne und Neptun-Saturn über den Mond, verdeutlichen die aktuell schwierige Situation. Denn der Baba, wie Hasan auch genannt wurde, ist letztes Jahr am 1. Dezember im Alter von 78 Jahren gestorben.
Freundinnen und Freunde von Hasan versuchen nun, mit viel ehrenamtlichen Engagement das Taranta Babu zu erhalten, als Literaturcafé, als Ort der Begegnung, als Veranstaltungsraum und nicht zuletzt als Buchladen und Antiquariat, in dem sich nicht nur seltene Bücher für den kleinen Preis finden lassen. Ich sah bei meinem letzten Besuch vor ein paar Tagen Goethes gesammelte Werke im Regal.
Die Anschrift des Taranta Babu, wenn Sie dort einmal vorbeischauen möchten: Humboldtstraße 44 in 44137 Dortmund, die Öffnungszeiten der Buchhandlung sind sind von 15 bis 18 Uhr, das Literaturcafé ist bis 21.45 Uhr geöffnet. Spenden sind übrigens jederzeit herzlich willkommen.
Der Verein des Taranta ist gemeinnützig. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt, einfach die Postanschrift per Mail an verein@tarantababu.de schicken. Auf Paypal ist der Verein zur Förderung der interkulturellen Lesekultur ebenfalls unter dieser E-Mail-Adresse zu finden. Man kann aber auch einfach eine Überweisung aufs Girokonto machen: Verein zur Förderung der interkulturellen Lesekultur, DE60 4405 0199 0211 0230 31, Sparkasse Dortmund.
Noch was: alle Astro-Kolleginnen und Kollegen, die den Dortmunder Tatort gucken, können das Taranta nächsten Jahr im TV sehen. Vor wenigen Wochen wurden Szenen für den nächsten Tatort genau vor der Haustür gedreht.