Sarastro-Update und Goethe in Rom

Sarastro ist eins der drei großen Astro-Profi-Programme mit umfangreichen nützlichen Tools und vielen Funktionen. Freund*innen der Orte-Astrologie können sich seit den letzten Updates und der Version 8.0 über eine neue und überaus spannende Möglichkeit freuen, mit der Local Space Methode zu arbeiten. Dank der Implementierung von Google Maps auf den Sarastro-eigenen Servern ist es jetzt möglich, zielgenau die Planeten auf ihren Linien am Wohnort zu untersuchen und mühelos in einen Stadtplan hinein- und wieder heraus zu zoomen.

Ich habe diese neue Funktion inzwischen ausgiebig getestet und bin begeistert. Während ich vorher mit viel Aufwand das Standorthoroskop zunächst auf durchsichtige Folie druckte oder als transparente PNG-Datei bearbeitete, um anschließend akribisch die PNG-Datei zielgenau auf dem Relokationsort zu platzieren, kann ich nun mit ein paar Klicks die nahe und weitere Umgebung untersuchen. In der ersten Abbildung oben ist mein Beispiel eines von Hand gebastelten Local Space Horoskops auf Google Maps zu sehen. Das zweite Bild ist ein Screenshot für den gleichen Ort, der mit Sarastro erstellt wurde.

Es fällt damit nicht nur die mühselige Bastelei weg, der Verlauf der Linien ist exakter, da die genauen Koordinaten des Wohnortes vorab in eine Datenmaske eingegeben werden. Außerdem muss ich nicht mehr für jeden neuen Kartenauschnitt die ganze Prozedur mit dem Platzieren der PNG-Datei wiederholen, sondern kann mit der Maus nach Belieben zoomen. Die Farben der einzelnen Planetenlinien sind gleich unten auf den Karten erklärt, auch wenn sie auf diesen Ausschnitten nicht zu sehen sind. Alternativ wird mit einem Klick auf die Linie der entsprechende Planet angezeigt. Zu meiner Freude zeigt sich auch hier, dass der aktuelle Astrologos-Seminarort genau auf meiner Uranuslinie liegt, die auch entlang der Ruhr-Universität verläuft, an der ich viele Jahre studierte und deren Bibliotheken ich heute noch oft genug besuche. Uranus in meinem Geburtshoroskop hat übrigens ein Trigon zu Merkur und zur Sonne.

Wie schon zuvor ist es in Sarastro möglich, das Standorthoroskop mit der Astrokartografie zu kombinieren oder die Local Space Linien auf eine größere Landkarte zu projizieren. Ich habe mir den Spaß gemacht, das Horoskop von Johann Wolfgang von Goethe und seine Vita noch einmal im Kontext dieses neuen Tools anzuschauen. Über Goethe bloggte ich schon einmal vor vielen Jahren, nämlich 2008. Hier noch einmal sein Geburtshoroskop, dieses Mal in der Sarastro-Grafikvariante.

Johann Wolfgang von Goethe, 28. August 1749, 12.00 Uhr (LMT), Frankfurt/a.M, D
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AAS-Rating

Praktischerweise ist sein Geburtshaus in Frankfurt am Hirschgraben exakt zu verorten ebenso wie das berühmte Gartenhaus in Weimar, in dem Goethe von 1775 bis 1782 lebte und das sein Lieblingsort und seine Schreibstube blieb, selbst als er in das repräsentativere Haus am Frauenplan zog. Die folgende Abbildung zeigt die Ortslinien zunächst für das Gartenhaus in Weimar und die nähere Umgebung.

Die türkisfarbene Linie gehört zu Neptun und ca. 20 Meter neben dieser Linie liegt der berühmte Schlangenstein, den Goethes Freund der Herzog Ernst August aufstellen ließ, während Goethe auf seiner langen Italienreise unterwegs war.


Die lateinische Inschrift auf diesem Schlangenstein „Genio huius loci-Dem Geist dieses Ortes“ soll auf die harmonische Verbindung von Geist, Natur, Literatur und Kunst hinweisen. Goethes Neptun in der Radix steht auf der Spitze des neunten Hauses. Richtung Nordwesten auf der Saturnlinie liegt das Wohnhaus von Friedrich Schiller, wie die nächste Abbildung zeigt und genau zwischen der Pluto- und Saturnlinie liegt das Wohnhaus Goethes.

Goethe und Schiller machten gemeinsam in den Jahren von 1799 bis 1805 das Weimarer Nationaltheater berühmt und Schiller schrieb in Weimar seinen Wilhelm Tell. Als der Freund 1805 verstarb schrieb Goethe, er habe die Hälfte seines Daseins verloren. Saturn im Skorpion spielt in Goethes Horoskop eine große Rolle. Er steht direkt am Aszendenten, die Umstände seiner schwierige Geburt kann man In „Dichtung und Wahrheit“ nachlesen.

Leicht und mühelos lässt sich mit diesem Sarastro-Update auch Goethes berühmte Italienreise nachzeichnen. Vom September 1786 bis zum Mai 1788 war er unterwegs und verfasste viele Jahre später einen ausführlichen Bericht mit dem Titel „Italienische Reise“. Der Auslöser für diese Reise war eine tiefe Schaffenskrise, nachdem er im Auftrag des Herzogs viele Jahre mit Regierungsgeschäften verbracht hatte. Über etliche Stationen gelangte Goethe nach Rom. Genau durch die ewige Stadt verläuft die Linie seines Fische-Mondes, ebenso wie durch Venedig, das er eine eine wunderbare Inselstadt nannte, nachdem er auf seiner langen Reise nach Rom dort zwei Wochen verbracht hatte.

In Rom fand Goethe seine Schaffenskraft wieder; in seinem Briefen sprach er von einer Wiedergeburt, die er erlebte und schrieb: „Ich habe endlich das Ziel meiner Wünsche erreicht und lebe hier mit einer Klarheit und Ruhe.“ Die Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“ werden während der Monate in Italien fertig, intensiv arbeitet er an „Torquato Tasse“ und er schreibt die Teufelspaktszene zu seinem Faust, der 1790 als Faust, ein Fragment zum ersten Mal gedruckt erscheint, an dem er jedoch die nächsten Jahrzehnte weiter arbeiten wird. Saturn am AC wie schon erwähnt steht auch für die Ausdauer, mit der er diesen Stoff immer wieder neu bearbeitete.

Diese wenigen Beispiele machen deutlich, dass Standortastrologie mit diesem Update von Sarastro erheblich vereinfacht wird. Es öffnen sich völlig neue Möglichkeiten, den Wohnort und die nähere Umgebung zu untersuchen, aber auch Reisen, die wir unternehmen oder die Reisen und das Leben berühmter Personen aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Bleibt noch zu erwähnen, dass es mit diesem Update eine umfangreiche und bebilderte Anleitung gibt, wie die Integration von Google Maps in Sarastro zu bedienen ist. Ich bin mir sicher, dass ich in den nächsten Wochen viel Freude damit haben werde, die „Magie der Orte“ so komfortabel erkunden zu können.

 

Chronlex Software und Gruppenhoroskope

Im letzten Jahr habe ich die Astro-Software Astrocloud vorgestellt, die wie der Name vermuten lässt, cloudbasiert auf jedem Rechner, Tablet, iPad oder Smartphone genutzt werden kann. Astrocloud erfüllt viele Wünsche der Astroprofis, ist kostenlos und der einzige Nachteil dieser App ist es, dass sie ohne Internet nicht nutzbar ist.

Nun ist eine zweite Software auf dem Markt, die ebenfalls Plattform-übergreifend angelegt ist, einen Onlinezugang als Voraussetzung braucht und neben der kostenfreien Version ein Abomodell speziell für die Deutung von Gruppenhoroskopen anbietet.
 

 
Wer die eigene Familie oder die Wohngemeinschaft schon einmal in ein Horoskop eingezeichnet hat, weiß, wie schnell solche Darstellungen unübersichtlich werden. Dieses Problem ist in der Software Chronlex, einem Gemeinschaftprodukt von Christoph Niederwieser und Torsten Wernecke, hervorragend gelöst. Einzelne Gruppenmitglieder lassen sich beliebig innen oder außen anordnen, man kann wahlweise Bestandteile eines Horoskops ein- oder ausblenden, größer oder kleiner anzeigen lassen.

Ich habe mir das Horoskop von Virginia Woolf mit den Horoskopen der Schauspielerinnen aus dem Film „The Hours“ als Gruppe genauer angeschaut (danke Torsten für diese schöne Idee). Der Film erzählt das Leben (und den Tod) von Virginia Woolf, dargestellt von Nicole Kidman, die für diese Rolle 2003 den Oskar als beste Hauptdarstellerin erhielt. Woolfs Roman Mrs. Dalloway wird hier als Stilmittel genutzt, um mehrere Zeitebenen zu verknüpfen und die Geschichte und den Alltag zweier Frauen in den Jahren 1951 und 2001 zu erzählen.

Wahlweise lassen sich nun die Schauspielerinnen und ihre Horoskope mit der Radix der Schriftstellerin abgleichen. In der Darstellung oben sind Virginia Woolfs Konstellationen in der Mitte zu sehen. Schnell fällt auf, dass Meryll Streeps (blau) Verbindung sehr eng ist, Merkur und Mars liegen auf Woolfs AC, ihr Jupiter auf der Venus, während Nicole Kidmans (orange) MC mit Jupiter genau auf das IC in Virginia Woolfs Horoskop fällt.

In der Aboversion, die ich vier Wochen testen durfte, sind für jedes Radix zusätzliche Informationen zu den Planeten auf einen Blick zu finden, neben den Würden sind das die Deklinationen, Geschwindigkeiten oder Halbsummen. Wie in jeder professionellen Astrosoftware lassen sich etliche Voreinstellungen als eigenes Set abspeichern, darunter die gängigen Häusersysteme, zusätzliche Planeten und Punkte wie etwas die hypothetischen Planeten der Hamburger Schule oder alle Aspektarten.
 

 
Alles in allem eine Software, die für Fans und Forscher von Gruppenhoroskopen ästhetisch ansprechende Möglichkeiten bietet, in jede Richtung zu forschen, zumal unter dem Punkt Prognostik alle gängigen Methoden wahlweise dazu geschaltet werden können.

In der „Free Version“ ist die Berechnung von einzelnen Horoskopen möglich, es fehlen die verschiedenen Prognosemethoden, doch die Chronlex-Datenbank ist frei zugänglich und einige Gruppenhoroskopen sind abrufbar, z.B. die Doors, Monty Python oder Harry Potter. Man darf gespannt sein, wie sich der Markt der Astro-Apps und Astro-Software-Angebote in den nächsten Jahren weiter entwickelt, welche Abo-Modelle entstehen und ob es eines Tages möglich sein wird, eine bezahlbare und ästhetisch ansprechende Offline-Lösung für den Mac zu bekommen.

Astrologie-Programm Horcom und Dane Rudhyar

Zur Zeit bereite ich das Seminar „Quellen der Zuversicht“ vor, das Ende Juni in Hamburg stattfinden wird. Natürlich spielt Jupiter als Planet der Optimisten eine wichtige Rolle an diesem Wochenende, aber auch der Glückspunkt oder die Mondphasen werden genauer beleuchtet.

Als ich das Buch zum Sonne/Mond-Zyklus von Dane Rudhyar aus dem Regal zog und durchblätterte, fiel mir sein Horoskop in der Hände, das ich damals mit meinem ersten Astrologieprogramm Horcom berechnete. (mehr …)

Updates Galiastro und Astroplus

Neben Sarastro arbeite ich mit Astroplus und Galiastro. Alle drei Programme sind professionelle Software für Astro-Studierende und Astro-Profis. Je nach Vorlieben, ästhetischem Empfinden und Schwerpunkt ist mal das eine, mal das andere Programm sinnvoll.


Sarastro nutze ich für die Orte-Astrologie. Galiastro war mein erstes Profiprogramm, ich kaufte es 1997 beim großen Jubiläumskongress des DAV in Heidelberg. Die Grafik gefällt mir bis heute sehr gut, in den Anfängen dieses Blogs sind noch einige Galiastro-Grafiken zu finden.

Während meiner Zeit als Online-Redakteurin für Sternwelten lernte ich 2004 Astroplus kennen. (mehr …)

Was andere zu Saturn in Schütze sagen

Petra Niehaus schreibt im Sternenlichter-Astrokalender 2014 über Saturn in Schütze und sieht die Notwendigkeit, die Grenzen (Saturn) des Wachstums (Jupiter) endlich und tatsächlich anzuerkennen. Es geht darum, jenseits des Konsums einen Lebenssinn zu entdecken und Verantwortung für den Alltag zu übernehmen.

Stefan Hofbauer hat auf seiner Seite Hofastro einen sehr ausführlichen und guten Artikel über Saturn in Schütze publiziert. Er geht auf den Zyklus von Jupiter und Saturn ein, (mehr …)