Vor einer Woche erschien Adeles neues Album „25“. Innerhalb der ersten zwei Tage wurden 1,9 Millionen Downloads verzeichnet. Wenige Tage nach dem Erscheinen gab es einen ausführlichen Eintrag zu „25“ in der Wikipedia. Dort kann man nachlesen, dass Adele, die schon mit ihren ersten beiden Alben extrem erfolgreich war, erneut alle Verkaufs-Rekorde bricht.
Adele Laurie Blue Adkins, 5. Mai 1988, 3.02 Uhr (GDT), Tottenham, GB
Datenquelle: Astrodatabank mit einem B-Rating
Der Blick auf das Horoskop zeigt eine Stier-Sonne in Konjunktion mit Jupiter im zweiten Haus. (mehr …)
Der Künstler Yves Klein hatte eine große Vorliebe für die Farbe blau. Ja, er ließ sich sogar ein eigenes Blau patentieren. Das International Klein Blue (IKB) ist ein Ultramarin-Blau mit leichtem Rotstich und stellte für den Franzosen das „sichtbar werdende Unsichtbare“ dar.
Für den Betrachter entwickelt dieses Blau eine starke Sogwirkung und da der Maler viele seiner monochromen Werke auf Balken montierte, scheinen die blauen Bilder regelrecht zu schweben. (mehr …)
Für viele Menschen ist die Stierzeit die schönste Zeit des Jahres. Heute ist es wieder soweit, um die Mittagszeit herum wandert die Sonne ins zweite Zeichen und bleibt dort einen Monat.
Nachdem in der Widderzeit das wiedererwachte Leben überall zu beobachten war, zieht nun die Natur ihr schönstes Kleid an. Die Magnolien und die Obstbäume blühen. In den Gärten sehen wir bunte Tulpen, Narzissen und viele andere Blumen.
Am Mittwoch wechselte die Venus in ihr eigenes Zeichen, gestern wanderte Merkur vom Widder in den Stier. Zu Ostern gibt es nun ein seltenes Schauspiel am Himmel zu beobachten, denn kurz nach Sonnenuntergang zeigen sich Venus und Merkur am westlichen Abendhimmel.
Endlich ist der langersehnte Sommer da. Und was passiert, es scheint sich eine Schwülwetterlage zu etablieren. Kein Wunder, dass der Frühling gemeinhin als die schönste Jahreszeit gesehen wird. (mehr …)
Was wären wir bloss ohne Wikipedia? Selbst die Namensgebung der Villa Wahnfried erklärt sie uns: „Hier wo mein Wähnen Frieden fand, sei dieses Haus von mir benannt.“ Hat also nichts mit irgendeinem Wahn zu tun, wenn Wagner sein Zuhause Wahnfried nannte.