Sein Soundtrack zu Sergio Leones gleichnamigen Film machte ihn 1968 auf einen Schlag berühmt. Doch erst im Februar letzten Jahres erhielt er den Oscar für sein Lebenswerk, nach insgesamt fünf Nominierungen in den Jahren zuvor. Heute feiert der berühmteste Filmkomponist der Welt seinen achtzigsten Geburtstag. Happy Birthday, Ennio Morricone!
Ennio Morricone, 10. November 1928, 22.25 Uhr (MEZ), Rom, I
Datenquelle: Lois Roddens Astrodatabank mit einem AA-Rating
Mittlerweile ist die Sonne im Skorpion. Christa Reinig hat in ihrem Band „Orion tritt aus dem Haus“ eine tiefgründige Kurzgeschichte über den Skorpion verfasst, hier ist sie zu lesen. (mehr …)
Nachdem sich Venus in den letzten Wochen mit Mars und Merkur vergnügt hat, tritt sie nun ins Zeichen Skorpion. Dort steht sie im Exil und es fällt ihr schwer, das ganze Glück der Venus auszudrücken. Der Planet steht nach Sindbad und Weiß, zwei Astrologen aus der Blütezeit der Astrologie in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, für die Verbindung durch Wahlverwandtschaft, Harmonie, Rhythmus, Heiterkeit, Liebenswürdigkeit, Zärtlichkeit und Versöhnlichkeit. (mehr …)
… der vierzigste Geburtstag der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Die Feier begann am Sonntag, freier Eintritt in das Gebäude und die laufenden Ausstellungen wurde geboten. Am Montag folgte abends ein mehrstündiges Veranstaltungsevent.
Nach dem Abschied aus der Nationalmannschaft und der Einsicht, dass wahre Größe und Sympathie auch dann wachsen kann, wenn man in der zweiten Reihe steht, nach dem letzten Bundesligaspiel in der neuen Allianz-Arena und nach dem letzten Spiel für seinen Verein FC Bayern München sagt Oliver Kahn nun endgültig Adieu. (mehr …)
Die Ruhrtriennale als internationales Fest der Künste hat uns in den vergangenen Jahren tolle Konzerte beschert, Patti Smith, David Byrne, Laurie Anderson… und dieses Mal spielen Bettye LaVette und Mose Allison zur Eröffnung des Festivals in der Jahrhunderthalle.
Seine größten Erfolge feierte der Soul- und Funkmusiker Isaac Hayes in den frühen Siebzigern. Für den Soundtrack zum schwarzen Gangsterfilm „Shaft“ erhielt er 1971 den Oscar. Bereits 1973 wurde sein stilprägender Einfluss im Rocklexikon erwähnt – und abgefeiert. (mehr …)
Ein Fernsehtipp am heutigen Montag: Um 21 Uhr berichtet die ARD in der Sendereihe „Duelle“ über Liz Taylor und Richard Burton, die in den sechziger Jahren das Traumpaar des Hollywoodkinos waren. Die beiden lernten sich bei den Dreharbeiten zum Monumentalfilm „Cleopatra“ kennen, es ist die große Liebe auf den ersten Blick. (mehr …)
Heringsdorf auf der Insel Usedom war einst das Seebad der Aristokratie und Hochfinanz, damals im wilhelminischen Kaiserreich. Als Namensgeber wird der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm angeführt, dem angeblich nichts Besseres einfiel, als er den frisch gegründeten Ort mit seinen Heringsfässern zum ersten Mal sah. Prominente Besucher gab es im sogenannten Kaiserbad früher reichlich. (mehr …)
Dieses geflügelte Wort wird zu unterschiedlichsten Anlässen immer wieder gerne zitiert. Aktuell in leicht abgewandelter Form als Titel einer Ausstellung im Museum Bochum. 2006 bewegten sich dort Objekte und Installationen von Jean Tinguely, Rebecca Horn, Hans Haacke und anderen. (mehr …)