Zum zweiten Advent

Ein langes Coronajahr neigt sich seinem Ende zu. Traditionell ist der Dezember mit seinen Adventsbräuchen und einer Schütze-Sonne die Zeit, in der das kleine Licht der Hoffnung wachsen und größer werden kann.

Hoffnung, dass die lange Zeit der Dunkelheit endet, nämlich mit der Wintersonnenwende, wenn die Sonne ihren tiefsten Punkt erreicht hat. Doch in diesem Jahr ist die Zeit vor Weihnachten (mehr …)

Ein frohes neues Jahr 2020

Silvester beginnt hier im Pott mit dichtem Nebel und das neue Jahr zieht heran. Ich sehne mich nach dem Frühling und nach den warmen Strahlen der Sonne.

Deshalb gibt es zum Neujahr ein Frühlingsgedicht. Von Friedrich Hölderlin, dessen 250. Geburtstag wir in 2020 feiern dürfen. Hölderlins Geburtszeit (mehr …)

Astrokalender 2020 erschienen

Der Astrokalender Sternenlichter für 2020 ist erschienen. Seit mehr als einer Saturn-Runde ist dieser Kalender mein treuer Begleiter durch das Jahr.

Die täglichen Ephemeriden mit allen Aspekten sind besonders für die Stundenastrologie hilfreich. Mit einem Blick lässt sich erkennen, wann der Mond „void of course“ läuft und welche Aspekte er in jedem Zeichen bildet. (mehr …)

Himmlische Gaben und Prüfungen

Benjamin Schiller hat eine Abhandlung über die zwölf Tierkreiszeichen geschrieben. Das Buch ist 2018 erschienen und bietet einen Schlüssel zu den zwölf Tierkreiszeichen. Es geht um zwölf Gaben, also um die Potenziale, aber auch um Herausforderungen und Aufgaben, die zwölf Prüfungen.

Im einleitenden Kapitel erklärt Benjamin Schiller Hintergründe und Grundlagen seiner Sichtweise. Ähnlich wie die Sonnenhelden der griechischen Mythologie, soll jedes Individuum die Gaben und Prüfungen als Wachstumsprozesse sehen. Denn das sonnenhafte Ich soll sich im Laufe des Leben allmählich formen, stabil werden und ein umfassendes Bewusstsein entwickeln. (mehr …)

Thomas Rings Astrologie-Buch von 1939

Die Werke von Thomas Ring, allen voran seine Astrologische Menschenkunde sind in der Astroszene bekannt, zählt Ring doch zu den großen deutschen Astrologen des 20. Jahrhunderts und Pionieren einer psychologischen Astrologie.

Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich letztens ein älteres Werk Thomas Rings geschenkt bekam, „Menschentypen und Bildern des Tierkreises gespiegelt“ ist der Titel. (mehr …)

Astrologie in einer Krimödie

Heute Abend und an den kommenden Abenden ist meine Freundin Brenda alias Lotte Minck auf Lesetour im Ruhrgebiet. Sie stellt ihr neues Buch „Mausetot im Mausoleum“ vor. Es ist der neunte Band mit Loretta Luchs, der sympathischen Heldin, die immer wieder über Leichen stolpert und – oft unfreiwillig – zur Lösung der Kriminalfälle beiträgt.

In diesem Band passiert etwas, das jedes Astrologenherz erfreut: Loretta hat großen Liebeskummer und bekommt von ihren Freundinnen eine astrologische Beratung geschenkt. So landet sie, als Skeptikerin par excellence, bei Stella Albrecht, einer Astrologin, die ihr zunächst einmal den Unterschied zwischen Zeitungsastrologie und psychologischer Astrologie erklärt.

Im Dialog von Loretta und Stella wird deutlich, was Astrologie ist und sein kann: (mehr …)

Zum neuen Jahr

Allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr, Gesundheit, Glück und Segen und statt guter Vorsätze wünsche ich Ihnen lieber allzeit gute Sterne.

alles-gute-2017

Das Neujahrs-Gedicht ist von Johann Wolfgang von Goethe. Er schrieb es 1802 im Alter von 53 Jahren. Da arbeitete er fast schon  eine gesamte Saturnrunde in Weimar, nur unterbrochen von seiner berühmten Reise nach Italien, die immerhin knapp zwei Jahre dauerte.

Als Goethe noch jünger war, verschickte er Neujahrsgedichte auf einem gedruckten Blatt an Freunde. (mehr …)

Frohe Weihnachten

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Das Jahr 2016 war für viele Menschen ein schwieriges Jahr, nun verabschiedet es sich allmählich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Weihnachtszeit als eine Zeit zwischen den Jahren mit viel Muße genießen können.

Christrose - Helleborus niger

Traditionell ist dieser Zeitraum eine Zeit der Stille, das Leben hält einen Moment den Atem an. Alles kommt zur Ruhe in der heiligen Nacht und in den darauf folgenden Nächten. Und in diesen dunkelsten Nächten des Jahres wird ein neues Licht geboren, denn die lebensspendende Sonne hat nun ihren tiefsten Punkt erreicht und wird in den kommenden Woche und Monaten langsam wieder aufsteigen. Erst ganz langsam, fast unmerklich und dann ab Anfang Februar immer schneller, bis zum Frühlingsbeginn, wenn Tag und Nacht wieder gleich lang sind – und der Frühling beginnt. (mehr …)

Griechische Mythen und die Astro-Zeitschrift Meridian

Die Geschichten und Gestalten der griechischen Mythologie sind eine ganz besondere Quelle, um die Planeten im Horoskop als tiefe Bewegungen der Seele zu verstehen. Eine Neuerscheinung dieses Jahres „Mythen und Planeten“ von Ernst Ott habe ich für den Meridian rezensiert. Sie erscheint in der kommenden Ausgabe für den Juli/August 2016.

Diese Ausgabe des Meridian mit dem Themenschwerpunkt „Die Kunst des Neuanfangs“ ist eine ganz Besondere. Nach 25 Jahren als Chefredakteur und 150 Ausgaben des Meridian verabschiedet sich Markus Jehle und übergibt die Redaktion an Holger Faß. Deshalb gibt es erst einmal ein paar Blümchen aus dem Ruhrgebiet.

meridian-blumen

Beiden wünsche ich alles Gute, Markus für den neu entstehenden Freiraum und Holger ein gutes Händchen, um den Meridian weiter spannend und vielfältig zu gestalten. (mehr …)