Bochumer Kultursommer mit Planeten und Kunst

UPDATE vom 25. August:
Aufgrund von Corona-bedingten Lieferschwierigkeiten verschiebt sich alles um zwei Wochen. So ist es gerade auf dem Instagram-Account des Planetariums zu lesen, die Veranstaltung findet nun am 10. und am 11. September statt!

Auch wenn sich die Geschwister Astronomie und Astrologie heute nicht so gut verstehen wie vor 500 Jahren, freue ich mich über Veranstaltungen, die das Planetarium in Bochum anbietet.

Da meine Heimatstadt Bochum in diesem Jahr ihren 700. Geburtstag feiert, findet seit Wochen ein Kultursommer mit wechselnden Angeboten statt. Am letzten Wochenende im August veranstaltet das Planetarium die „Planetarischen Nächte“. Dabei sollen die Planeten unseres Sonnensystems als leuchtende Kugeln in den Nachthimmel aufsteigen.

Der Ort, an dem diese Kunstaktion stattfinden soll, ist der Bochumer Stadtpark und er liegt fußläufig direkt ans Planetarium angrenzend. Dort werden dann ab 20 Uhr kurze und kostenlose Livetouren durch das Sonnensystem angeboten. Am Stadtparkteich wird es eine „sphärische Installation“ geben, ich bin gespannt.

Das Planetarium hat sich in den letzten Jahren modernisiert und das Programm mit neuen Angeboten erweitert. Besucher wurden zu besonderen Himmelsereignissen eingeladen, dazu gab es DJ-Sets mit Spacesounds.

Und die „Space Facts“, kurze YouTube-Videos, in denen die Leiterin des Planetariums Susanne Hüttemeier Himmelsphänomene erklärt, dazu ein neuer Podcast „Gemeinsam durch die Galaxis“ zeigen, dass unser Planetarium im 21. Jahrhundert angekommen ist.

Wer im Ruhrgebiet wohnt und am Wochenende 27./28. August abends noch nichts vorhat, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist übrigens kostenlos, aber natürlich gelten die aktuellen Coronaregeln.

Neptun und die große Flut

Nach einigen Tagen der Sprachlosigkeit und der großen Sorge um liebe Freunde und Bekannte versuche ich, das Erschrecken und die heftige Erschütterung beim Blick auf die Bilder der Hochwasserkatastrophe zu bewältigen.

Wie wahrscheinlich viele Kolleginnen habe ich am Mittwochabend, als ich von einer Woche Urlaub in Berlin zurückkehrte, in die Ephemeriden geguckt, um ein Zeichen des Himmels zum Dauer-Starkregen in NRW zu entdecken. Während überall die Flusspegel stiegen, bildete die Sonne im Krebs ein Trigon zu Neptun und lief in die Opposition zu Pluto.

Diese beiden äußeren Planeten werden den Zeichen Skorpion und Fische zugeordnet und es lohnt sich, die Qualität dieser „Götter des Wandels“ mit Blick auf die großen Wasserfluten anzugucken.

Doch die eigentlichen Ursachen, über die derzeit viel zu lesen ist, liegen sehr viel tiefer und sie sind weitreichender. Es ist der Raubbau an unserem Heimplaneten und die rücksichtslose Ausbeutung aller Ressourcen in den letzten zweihundert Jahren. Es ist eine weit verbreitete und unermessliche Gier, sowie die mangelnde Bereitschaft, auf viele Annehmlichkeiten wie ein Auto, Flugreisen usw. zu verzichten.

Aus astrologischer Perspektive lassen sich hierfür Erklärungen finden, indem die Zyklen der äußeren Planeten von Jupiter bis Pluto in ihrem Zusammenspiel genauer untersucht werden.

Doch ich möchte nur einen einzigen Aspekt herausgreifen, der mich in den letzten Tagen beschäftigt hat. Und das ist Neptun, der seit 2012 in seinem eigenen Zeichen Fische unterwegs ist. Im Mythos wird Neptun als ein Gott beschrieben, der gierig ist, sich noch mehr Land unter den Nagel zu reißen, obwohl er als Herrscher der Ozeane bereits über ein großes Reich verfügt.

Man kann sich gut vorstellen, dass Menschen, die am Meer leben, das Wasser in seiner ruhigen und in seiner stürmischen Form kennen und schon immer um seine mächtige Kraft gewusst haben. Die Fischer in den vielen kleinen Orten am Mittelmeer errichteten kleine Kapellen, häufig mit der Gottesmutter Maria oder anderen Heiligen, die sie um Hilfe baten, bevor sie mit ihren Booten raus auf das Meer gefahren sind.

Die Menschen in den Hochwassergebieten haben innerhalb weniger Stunden die zerstörerische Kraft des Wassers erlebt und die grausame Seite Neptuns kennengelernt. Doch sie erleben auch die andere Seite des Fische-Neptuns-Prinzip, nämlich eine große Welle der Hilfsbereitschaft. Viele Menschen helfen derzeit uneigennützig, sammeln Spenden und kümmern sich, so weit es in ihrer Macht steht.

Ich möchte hier nur auf zwei Links verweisen, mit denen Sie, liebe Leserinnen und Leser, helfen können. Und ich möchte mich bei Larissa bedanken. Sie hat 2018 ihre Astrologie-Ausbildung beendet und arbeitet seither mit Astrologie und Heilsteinen. Aktuell spendet sie sämtliche Einnahmen aus ihrer Arbeit an betroffene Menschen. Larissa hat mich inspiriert, meine Beratungseinnahmen im August ebenfalls zu spenden.

Spendenaktion für den Thalbach-Hof bei Zülpich: https://www.betterplace.me/hochwasser-schaeden-wiederaufbau-des-thalhofs
Spendenaktion für eine Tischlerei in Altena: https://www.betterplace.me/hochwasser-altena-die-tischler-brauchen-hilfe/

Bildquelle: Die Pferde des Neptun hat der englische Maler Walter Crane 1919 gemalt. Es ist in der Wikipedia als gemeinfrei aufgeführt.

Jupiter, Ganymed und der Pride Month 2021

Während die UEFA, die Vereinigung der europäischen Fußballverbände, dem Kapitän der deutschen Fußballmannschaft Manuel Neuer verbieten möchte, eine Binde in Regenbogenfarben zu tragen, wird in vielen Städten der Welt – wie jedes Jahr im Juni und Juli – der Pride Month gefeiert.

Ursprung dieser bunten Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Diversität sind die Ereignisse am 28. Juni 1969 im New Yorker Stadtteil Greenwich Village. Dort kam es zu einem gewalttätigen Polizeieinsatz in der Schwulenbar „Stonewall Inn“, es folgten tagelange Proteste der Gay Community.

In Erinnerung an diesen emanzipatorischen Akt wird seit 1969 jährlich der Christopher Street Day gefeiert, in Anlehnung an den Namen der Straße, in der das „Stonewall Inn“ liegt. Inzwischen wurde das Lokal sogar unter Denkmalschutz gestellt, doch Homophobie und offener sowie latenter und subtiler Hass gegen schwule Männer und lesbische Frauen ist immer noch in vielen Gegenden der Welt präsent.

Dabei gab es gleichgeschlechtliche Liebe schon vor tausenden von Jahren und die griechische Antike liefert zahlreiche Beispiele für die Liebe zwischen Männern oder die Liebe von Frauen zu Frauen.

Ein Beispiel ist mir während meiner Vorbereitungen zum nächsten Online-Seminar über Jupiter begegnet. Jupiter, der als griechischer Zeus der oberste Gott im Olymp war, hatte bekanntlich zahlreiche Affären mit anderen Frauen, obwohl er mit Hera verheiratet war. Nebenbei bemerkt: eine Metoo-Bewegung vor 2000 Jahren hätte Zeus ganz sicher aus dem Olymp gejagt.

Denn in seiner Omnipotenz hat dieser Gott ein Nein von Frauen niemals akzeptiert, sondern mit allen möglichen Tricks versucht, jede Frau, die er begehrte, zu verführen. Weniger bekannt ist, dass er neben Hera eine zweite stabile und dauerhafte Beziehung gelebt hat, nämlich zu Ganymed.

Ganymed wird im Mythos als der Schönste aller Sterblichen beschrieben. Zeus verliebte sich in ihn und entführte den Königssohn in Gestalt eines Adlers auf den Olymp und machte ihn so unsterblich. Das Sternbild des Wasserträgers Aquarius wurde zu Ehren Ganymeds an dem Himmel gesetzt. Sowohl Johann Wolfgang von Goethe als auch Friedrich Hölderlin haben ihm Gedichte gewidmet und Künstler haben den bisexuellen Göttervater und seinen Geliebten gemalt.

„Liebe ist ein Menschenrecht“ fordern Queeramnesty, eine Gruppierung innerhalb von Amnesty International. Und so soll der Regenbogen als Symbol für Vielfalt und Toleranz in diesem Monat hell leuchten. Und vielleicht leuchtet er allein schon deshalb besonders hell, weil die Funktionäre der UEFA verbieten, dass die Allianz-Arena heute Abend beim Fußballspiel Deutschland gegen Ungarn ein Regenbogen-Kleid trägt.

Bildquellen: Das Foto vom Regenbogenschuh mit Saturn ist von Monika Meer. Das Gemälde von Zeus als Adler und dem schönen Ganymed hat Peter Paul Rubens 1636 gemalt. Es ist in der Wikipedia als gemeinfrei verzeichnet.

Das Saturn-Uranus-Quadrat

Am 15. Juni, kurz nach der Sonnenfinsternis, die teilweise in Deutschland zu sehen war, kommt es zum nächsten Quadrat von Saturn zu Uranus. Das erste von drei Quadraten ereignete sich bereits am 17. Februar, das letzte werden wir am Heiligen Abend dieses Jahres erleben.

Saturn als Hüter der Schwelle und Uranus als erster Planet der Neuzeit – er wurde bekanntlich erst 1781 entdeckt – sind gegensätzliche Kräfte. Uranus oder Uranos ist der Gott des Himmels, so wie ihn Karl Friedrich Schinkel mit seinem Gemälde „Uranus und der Tanz der Sterne“ dargestellt hat.

Uranus möchte im luftleeren Raum zukunftsweisende Ideen entwickeln und agiert dabei völlig losgelöst von der irdischen Wirklichkeit. Er ist allerdings gerade im Erdzeichen Stier gefangen und sorgt dort dafür, dass wir grundlegend anders mit Materie und Besitz umgehen. Auf den Seiten des Astrodienst in Zürich können Sie einen Artikel zu Uranus im Stier lesen, in dem ich unter anderem auf die Share Economy und Kryptowährungen eingehen.

Uranus wird von Astrologen als rebellische und revolutionäre Kraft gesehen, da zum Zeitpunkt seiner Entdeckung die alten Feudalordnungen gestürzt wurden. Aber er ist auch gemeinsam mit Merkur der Planet der virtuellen Wirklichkeit. Das WWW trat seinen Siegeszug an, als er durch sein eigenes Zeichen Wassermann wanderte.

Saturn hingegen ist eine erdende Kraft. Er sorgt dafür, dass wir nicht abheben und zeigt uns immer wieder deutlich unsere Grenzen. In den Corona-Monaten erleben wir ihn in Form von Kontaktverboten und vielerlei Beschränkungen. Die Menschen mögen Saturn nicht, denn er geht nicht besonders wohlwollend oder optimistisch durch`s Leben und spielt allzuoft die Spaßbremse und den Bedenkenträger.

Doch auch er ist im Reigen der Planetenkräfte notwendig und erfüllt wichtige Aufgaben. Er sorgt dafür, dass wir unsere Kräfte einteilen und dauerhaft eine innere Stabilität entwickeln. Er hilft uns, vor schwierigen Themen nicht davonzulaufen, sondern genau hinzugucken. Saturn schenkt uns Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit und er sorgt dafür, dass wir Traditionen und die Erfahrungsweisheit des Alters wertschätzen können.

Was bedeutet nun dieses dreifache Quadrat, das als eine der wichtigen Konstellationen des Jahres 2021 gilt. Quadrate sind Spannungen und so kommt es zu einem Konflikt zwischen konservativen Kräften, die gerne möchten, dass alles so bleibt, wie es ist und den Impulsen, die dringend nach Veränderung rufen. Unter diesem Aspekt kann man gespannt sein, ob die CDU als Kanzlerpartei im September tatsächlich abgewählt wird.

Innovationen und der Corona-bedingte Digitalisierungsschub sind Ausdruck dieses Quadrats und ebenso das Sichtbarwerden einer verschlafenen Digitalisierung und ein Innovationsstau in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Auf der persönlichen Ebene macht sich diese Konstellation vor allem durch erschwerte langfristige Planungen bemerkbar, plötzlich ist alles wieder anders als noch vor ein paar Tagen.

Saturn und Uranus bedeuten oft auch einen plötzlichen Sprung aus der festen Form. Die verschiedenen Virus-Mutationen lassen sich so auch als Manifestation dieses Quadrats lesen.Die gute Nachricht: auch wenn diese Spannung 2021 maßgeblich bestimmt, ist er Ende des Jahres vorbei. Andere Zeitqualitäten werden die zukünftigen Jahre prägen. Mehr dazu demnächst. Stay tuned!

Horoskop von Joseph Beuys

Eins der vielen Horoskope, bei denen lange nicht sicher war, ob die Geburtszeit wirklich stimmt, ist das Horoskop von Joseph Beuys. Doch ein AA-Rating der Astrodatabank, die vom Astrodienst gepflegt wird, ist eine verlässliche Angabe. Hier an dieser Stelle ein herzliches Danke an Alois Treindl und sein Team. Die Astro-Szene weiß diesen Service zu schätzen.

Joseph Beuys ist nur rund zwei Wochen älter als der Herr Kulenkampf, dessen Horoskop ich letztens hier gepostet habe, um auf die Themen dieser Generation meiner Eltern aufmerksam zu machen.

In diesen Maitagen wird der 100. Geburtstag des Joseph Beuys groß gefeiert, mit vielen Ausstellungen, die hoffentlich bald live und vor Ort zu sehen sind. Da er am Niederrhein geboren wurde, hat sich die Region was Besonderes einfallen lassen: Auf einer rund 300 km langen Radtour von Leverkusen nach Kleve lassen sich Orte besuchen, an denen der Künstler lebte, wirkte und Spuren hinterlassen hat.

Natürlich darf Düsseldorf nicht fehlen. Dort wurde Beuys Meisterschüler von Ewald Mataré – und 1961 Kunstprofessor. 1972 wurde er fristlos entlassen, genau genommen, weil er sich seine eigenen Regeln schuf. Legendär seine „Heimholung“ ein Jahr später, als er in einem Einbaum, den sein Meisterschüler Anatol Herzfeld gebaut hatte, den Rhein überquerte, um vor der berühmten Kunstakademie zu landen.

Joseph Beuys, 12. Mai 1921, 23.30 Uhr (MEZ), Krefeld, D
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating

Eine von unzähligen genialen Aktionen, die den Hutträger vom Niederrhein zu einem der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts werden liess. Ist seine Kunst, vor allem sein erweiterter Kunstbegriff im Horoskop wiederzufinden? Möglicherweise ist das T-Quadrat von Uranus und Jupiter mit Zwillinge-Mars in Haus 5 als Spannungsherrscher ein Motor für die Fluxus-Happenings, mit denen er berühmt wurde.

Doch auch Chiron am Aphel, also am sonnenfernsten Punkt und damit in der Nähe der Uranusbahn, kennzeichnet seinen Wunsch, bestehende Systeme zu überschreiten und uranische Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Mit seinem Steinbock-AC war er dennoch ein strenger Lehrer. Und vielleicht ist es diese besondere Mischung von Erde (Stier-Sonne!) in seinem Horoskop mit innovativen Impulsen der Transsaturnier, die seine faszinierende und schillernde Präsenz ausmachte.

Dabei war längst nicht alles, was er produzierte, anspruchsvoll und „hohe“ Kunst. Seine kurze Karriere als Popstar mit dem Song „Wir wollen Sonne statt Reagan“ spiegelt dennoch den Zeitgeist der friedensbewegten frühen 80er Jahre wieder. So oder so: es lohnt sich, in diesem Jahr 2021 Joseph Beuys zu feiern und ihn vielleicht auch ein Stück weit wieder zu entdecken. Happy Birthday!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Bildquelle: Das Beuys-Porträt als Beitragsbild hat mir Ralf Odermann freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der Bochumer Künstler und DJ zeigt seine Pics auf Instagram, auf seiner Website The Blind Ilustrator und gelegentlich in verschiedenen Galerien.

Hans-Joachim Kulenkampf und unsere Väter

Noch drei Tage ist die Sendung „Kulenkampfs Schuhe“ in der ARD-Mediathek zu sehen. Hans-Joachim Kulenkampf werden jüngeren Leserinnen wohlmöglich gar nicht kennen. In einer Ära, in der es nur lineares Fernsehen mit zwei Sendern gab, war „Kuli“ der erfolgreichste Showmaster des deutschen Fernsehens.

 

Hans-Joachim Kulenkampf, 27. April 1921, 3.00 Uhr (MEZ), Bremen, D
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating

In den sechziger Jahren versammelte sich nahezu die gesamte Nation Samstagabend um 20 Uhr vor dem Fernseher, um seine Quizsendung „Einer wird gewinnen“ zu gucken. Die Einspieler aus dieser Show zeigen eindrücklich die Atmosphäre dieser Zeit, in der die Grauen des Krieges komplett verdrängt wurden und so ist „Kulenkampfs Schuhe“ eine Abrechnung mit den künstlich erzeugten Idyllen der Wirtschafts-Wunderjahre.

Denn die Vita des Showmasters und Geschichten aus dem Leben von Hans Rosenthal, einem weiteren Star der sechziger Jahre, werden im Wechsel mit Ausschnitten aus den heiteren Shows erzählt. Hans Rosenthal überlebte als jüdischer Junge von 1943 bis 1945 in einer Berliner Kleingartenanlage, drei Frauen haben ihn dort versteckt.

Hans-Joachim Kulenkampf war als Soldat in Russland. Mein Vater, ein Jahr später geboren, war ebenfalls mit 19 Jahren im Norden Russlands als Soldat der deutschen Wehrmacht im Einsatz. Heute weiß man, dass „Kuli“ sich in Russland eigenhändig vier erfrorene Zehen amputierte, mein Vater wurde kurz vor Kriegsende von einer Granate schwer verletzt.

Es ist die Generation mit Pluto im Krebs, Neptun im Löwen und Uranus in den Fischen, die ihre Jugend einem Vernichtungskrieg opferte und mehr oder weniger traumatisiert zurückkehrte.

Erst seit Pluto im Steinbock gegenüber von Pluto im Krebs unterwegs ist, steigen die grauenvollen Erinnerungen dieser Zeit wieder auf. Mit den Büchern von Sabine Bode über die Kriegskinder und Kriegsenkel wurde das Thema der transgenerationalen Traumata in den letzten fünfzehn Jahren salonfähig.

Die posttraumatische Belastungsstörung als Krankheitsbild wurde zunächst in den USA erforscht, es waren die Symptome und das Leiden vieler Vietnam-Veteranen, die dazu führten, dass wir heute viel über die Folgen unverarbeiteter traumatischer Erfahrungen wissen – und dass therapeutische Ansätze entwickelt wurden. Vielleicht muss Pluto als Generationsplanet auf diesem Hintergrund auch noch einmal neu gedacht werden.

Astro-Tipps für Reisende

Wer Planeten in den Zeichen Zwillinge und Schütze hat, geht gerne auf Reisen. Während die Zwillinge Kurzreisen lieben, treibt es die Schützen hinaus in die große weite Welt. Fernweh und Fernreisen gehören zum Lebenselixier des neunten Zeichens.

Reisen bildet! Das ist das Motto des Schützemenschen. Hermann Graf Keyserling behauptet in seinem berühmten „Reisetagebuch eines Philosophen“, dass der kürzeste Weg zum Selbst einmal um die ganze Welt führt. Er hatte Jupiter im ersten Haus.

In diesem Sinnen wünsche ich Ihnen gute Reise und viel Freude mit den Astro-Reisetipps.

Paris mon amour

Paris war zu den Zeiten der Belle Epoque das Zentrum der Moderne. Im Herzen dieser Stadt wurde mehr gedacht, gesprochen und geschrieben als irgendwo sonst auf der Welt. Das behauptet zumindest Jean Giradoux. Allgemein wird Paris als Waage-Stadt gesehen. Die Haute Couture wurde hier erfunden und Paris ist die Stadt der Liebe.

Der älteste Teil der Hauptstadt ist die Ile de la Cité. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Insel mit der Kathedrale von Notre-Dame das Zentrum der Seine-Metropole, Vor dem Haupteingang ist im Pflaster der Point Zero eingelegt, Frankreichs Referenzpunkt für Entfernungsangaben.

Über die berühmte Brücke Pont Neuf ist die Ile de la Cité mit den anderen Stadtteilen verbunden.

Rive gauche, nämlich links der Seine, ist das traditionelle Gelehrten- und Bildungsviertel mit dem berühmtesten englischen Buchladen in Paris am Quai Viviani. Tout le monde traf sich damals hier oder am Montparnasse, James Joyce, Gertrude Stein, Ernest Hemingway, Pablo Picasso, Man Ray….

Zwischen dem Eiffelturm und der École Militaire erstreckt sich das Gelände des Champs de Mars, das Marsfeld, ehemals ein kriegerischer Ort, heute einer von zahlreichen schönen Plätzen der Stadt.

Institut für tibetisch-medizinische Astrologie

Das Institut für tibetisch-medizinische Astrologie – Men Tsee Khang – wurde 1961 im Exil der Tibeter in Dharamsala vom jetzigen vierzehnten Dalai Lama gegründet. Men Tsee Khang setzt sich zusammen aus Men (Medizin), Tsee (Astrologie) und Khang (Zuhause) und ist die Verbindung von Astrologie und Medizin unter einem Dach.

Die medizinische Astrologie, die dort praktiziert wird, geht zurück auf die Lehren Yuthok Yanthen Gompos, der im siebten Jahrhundert der Leibarzt des tibetischen Königs war. Wesentliche philosophische Grundlagen liefert das sogenannte Kalachakra, die tibetische Lehre vom Rad der Zeit.

Auf die großformatigen Horoskope des Men Tsee Khang muss man lange warten, sie werden ca. ein halbes Jahr nach der Bestellung geliefert. Die Berechnung erfolgt nach dem tibetischen Mondkalender. Die Deutung basiert auf ayurvedischen Lehren und dem fünf-Elemente-System. Man bekommt erstaunlich konkrete medizinische Prognosen für einzelne Lebensjahre.

Weitere Informationen über die Arbeit des Men Tsee Khang und die tibetische medizinische Astrologie entnehmen die geneigten LeserInnen bitte der hochoffiziellen Tibet-Seite.

Die Algarve

Die Algarve hat ihren Namen von den Mauren erhalten, sie nannten die südwestliche Küste der iberischen Halbinsel Al Gharb (der Westen).  Zwischen 711 und 1250 sorgten die Mauren für eine Blüte der Wissenschaften und Künste. Spuren sind noch heute zu finden, so etwa in Silves, das ehemals Hauptstadt des Königreichs Al Gharb war.

Heute lebt die Region vom Tourismus, weiße Sandstrände zwischen rötlichen Steilklippen aus Sandstein bieten dem sonnenhungrigen Urlauber nahezu in jeder Jahreszeit angenehme Temperaturen, der Fischfang ist als Einnahmequelle seit Jahrzehnten rückläufig. Doch Neptun ist trotzdem allgegenwärtig, in Form der zahlreichen Fischmotive auf Keramikprodukten, aber auch im Fadogesang und der „Saudade„, einer portugiesischen Spielart der Melancholie. Und nicht zuletzt ist der historisch begründete und landesweit verbreitete „Sebastianismo“ dem Weltschmerz des Fischezeichens sehr nahe.

Tarotgarten bei Pescia Florentina

Bei Pescia Fiorentina, nahe der Grenze zur Region Latium, kann man auf einem Hügel nördlich der Aureliastraße den „Giardino dei Tarocchi“ bewundern.

Es ist der Tarotgarten der Künstlerin Niki de Saint Phalle, deren große Nanas in zahlreichen Hauptstädten auf der ganzen Welt zu finden sind, u.a. in Paris vor dem Centre Pompidou.

Die zweiundzwanzig Tarotkarten der Großen Arkana sind in diesem Gartenpark als mächtige phantastische Skulpturen mit Symbolen, Spiegeln und farbiger Keramik zwischen jahrhundertealten Bäumen zu besichtigen.

Niki de Saint Phalle war Skorpionaszendent mit einer Skorpionsonne am Aszendenten. Die Skulptur, die der 13. Karte im Tarot, dem Tod, zugeordnet wird, hat ihr nach eigenem Bekunden am meisten Spaß bereitet.

Aby Warburg Sammlung im Hamburger Planetarium

Das Hamburger Planetarium ist seit 1930 in einem ehemaligen großen Wasserturm im Stadtteil Winterhude untergebracht. Hier war schon in den dreißiger Jahren die Sammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde zu sehen, die der Kunsthistoriker Aby Warburg für sein Mnemosyne-Projekt zusammengetragen hatte.
Mnemosyne, die griechische Göttin der Erinnerung und Mutter der Musen, war Namensgeberin für diesen großen Bildatlas, in dem Warburg anhand von ikonografischen Reihen und sinnträchtigen Bildkonstellationen das Bildgedächtnis der europäischen Kultur rekonstruieren wollte.

Astronomische Uhr im Straßburger Münster

J.W. von Goethe lebte ab 1770 in Straßburg und geriet beim Anblick des Straßburger Münsters ins Schwärmen. Kein Wunder! Fast 250 Jahre war die Kathedrale mit ihrem Nordturm von 142 Metern das höchste Gebäude der Welt.

Die astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert ist ein besonderes Highlight für Astrofreunde. Die Synthese von Kunst und Technik, so wie sie in der Renaissance gepflegt wurde, zeigt sich hier in ihrer ganzen Pracht. Im unteren Teil der Uhr zeigt ein ewiger Kalender den jeweiligen Tag an. Davor ist eine Himmelskugel zu sehen, links ein Kirchenkalender zur Berechnung der beweglichen Festtage, rechts außen sind Sonnen- und Mondgleichungen zu verfolgen.

Über dem ewigen Kalender erscheinen im Turnus die Gottheiten der sieben Wochentage auf ihrem Wagen. Im oberen Mittelteil ist ein kopernikanisches Planetarium zu sehen, darüber eine Kugel mit den Mondphasen.

Glastonbury

Glastonbury, ein kleines Städtchen im Süden Englands, gilt als britisches Woodstock. Doch nicht nur im Juni zum alljährlichen Open-Air Festival wird der Ort von Neo-Hippies, Druiden und New-Age Begeisterten heimgesucht. Denn Glastonbury, das ist die einst sagenumwobene Insel Avalon. Am Fuße des Hügels Tor sollen Eingeweihte den Eingang zum Feenreich Annwn finden. Einen Steinwurf weit entfernt liegt die Quelle Chalice Well. Einer Legende zufolge wurde hier im Jahre 63 n. Chr. der Gralskelch vergraben. In den Ruinen der alten Glastonbury Abbey ist die Grabstätte von König Artus und seiner Gemahlin Guinivere.

Wer den heiligen Gral sucht, wird ihn (wenn überhaupt) in Glastonbury finden. Die Steinkreise von Stonehenge und Avebury liegen auf dem Weg, wenn man von London aus auf den Spuren Merlins in den Südwesten Emglands reist.

New York City

Urlaub nach Südengland empfiehlt sich für Neptuntransite, New York City hingegen ist ein Reiseziel im Zeichen der Zwillingsenergie. Nicht umsonst nennt man die eigentliche Hauptstadt der USA „the City that never sleeps!“ Nirgendwo kann man so schnell durch verschiedene Welten eilen. Nur wenige hundert Meter läuft man, um von Soho über Little Italy nach Chinatown und zur Wall Street zu gelangen.

Für Kurzreisen empfiehlt sich ein straightes Sighseeing-Programm. Es gibt einfach viel zuviel zu sehen. So kann die Auswahl leicht zur Qual werden.

Unverzichtbar sind ein Ausflug nach Coney Islands, ein Spaziergang im Central Park und über die Brooklyn-Bridge, der Besuch des Metropolitan Museum und der Blick vom Empire State Building.

Mögen Sie wie seinerzeit Hermes mit Flügeln an den Füßen gesegnet sein, wenn Sie sich aufmachen, die Weltmetropole der Kommunikation erkunden!

Kathedrale von Chartres

Die Notre-Dame Kathedralen von Bayeux, Rouen, Amiens, Reims, Laon, Paris, Chartres und Evreux bilden, wie Louis Charpentier festgestellt hat, das Sternbild der Jungfrau auf Erden ab. Alle acht Kirchen sind Maria geweiht.
Alleine schon diese Tatsache ist bemerkenswert und lässt staunen, nahezu schwindlig machen jedoch die gigantischen Ausmaße der gotischen Kathedrale zu Chartres. Die beiden Türme des Westportals sind ungefähr 110 m hoch, das Kirchenschiff 130 m lang.
Die wunderschönen Glasfenster, wie etwa das Fenster der blauen Jungfrau oder das Tierkreiszeichenfenster und die hohen Spitzbögen im Inneren der Kathedrale lassen erahnen, wie sehr sich der kleine mittelalterliche Mensch mit dem großen Universum verbunden fühlte.

Athenebrunnen in Wien

Vor dem österreichischem Parlamentsgebäude wurde 1918 die Republik ausgerufen. Und hier an diesem historischen Ort findet sich eine der schönsten Ringplastiken, der prächige Pallas-Athene-Brunnen, der zwischen 1893 und 1902 erbaut wurde. Vier liegende Figuren stellen allegorisch die wichtigsten Flüsse der Monarchie dar. Darüber erheben sich die beiden Frauenfiguren für die gesetzgebende und die vollziehende Gewalt.

Und über allen thront hoch oben auf einer Säule die Göttin der Weisheit, Pallas Athene, mit ihrem goldenen Helm. Pallas Athene soll ja dem Haupt von Zeus entsprungen sein, sie ist also eine Göttin per Kopfgeburt.

Der Neptunbrunnen in Berlin

Am 1. November 1891 wird der Neptunbrunnen unter einer Konjunktion von Neptun und Pluto feierlich eingeweiht. Es ist ein Skorpion-Neumond und die Stadt Berlin macht dem damals noch jungem Kaiser Wilhelm II. mit diesem Brunnen ein Geschenk zum Amtsantritt.

Bis 1951 stand Neptun mit seinen Gefährtinnen vor dem Berliner Stadtschloss. 1969 wurde der Brunnen dann im Achsenschnitt von Fernsehturm und Rotem Rathaus neu aufgestellt.

Schöpfer des Bauwerks war der Berliner Bildhauer Reinhold Begas. Die Ähnlichkeiten zum Brunnen der Pallas-Athene in Wien sind unübersehbar, auch hier werden vier Flüsse in allegorischer Form als Nymphen dargestellt. In ihrer Mitte thront Neptun-Poseidon mit seinem Dreizack auf einer Muschel, die von vier Tritonen getragen wird.
Fische- und Skorpion-Geborene dürften sich an diesem Ort besonders wohlfühlen.

Würzburger Residenz

Liebhaber des Barock können in Würzburg Station machen – und das prächtige Schloss des Fürstbischofs von Schönborn besuchen. Der Architekt der Residenz war Balthasar Neumann, der auch die Kapelle in Vierzehnheiligen baute. Das Treppenhaus mit seinen wunderbaren und atemberaubenden Deckenfresken ist weltberühmt.

Der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo malte hier von 1750 bis 1753 die damals bekannten vier Erdteile und schmückte sie mit Gestalten und Göttern aus der griechisch-römischen Mythologie. Apollon zieht mit seinem Sonnenwagen am Himmel entlang, Venus, Amor, Bacchus, Ceres und Fortuna, Saturn, Merkur und Zeus, alle sind sie hier versammelt.

Kathedralen der Industriekultur

Die Geschichte des Ruhrgebiets ist auch eine Geschichte der Industrialisierung und ihrer zerstörerischen Folgen. Noch vor einem halben Jahrhundert boomten Kohle und Stahl. Das deutsche Wirtschaftswunder wurde zwischen Ruhr und Emscher erarbeitet. Mit dem Zechensterben in den sechziger Jahren begann der Niedergang. Heute werden im Ruhrgebiet exemplarisch postindustrielle Perspektiven entwickelt.

Ehemalige Hochöfen, Zechen, Kokereien und Gasometer verwandeln sich in Gründer- oder Sportzentren, Museen und Theater, umgeben von Stadtteilparks, die über ein Fahrradwegenetz miteinander verbunden sind.

Vorzeigeprojekt der Region ist die Essener Zeche Zollverein, die als Weltkulturerbe der Unesco imKulturhauptstadtjahr einen zentralen Ankerpunkt bildet. Mehrere Museen sind auf dem Gelände angesiedelt.

Weitere Industriedenkmäler wie die Bochumer Jahrhunderthalle, der Gasometer in Oberhausen oder das ehemalige Hüttenwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord sind Schauplätze für hochkarätige Kulturveranstaltungen.

Neptunwelten berichtet regelmäßig über Ereignisse in der Region und hat dazu eine eigene Rubrik geschaffen: Tief im Westen.

Zodiak Restaurant in Essen

Weltenreisende, die im Kulturhauptstadtjahr den Weg nach Essen finden, können in der Witteringstraße 41 im ältesten vegetarischen Restaurant des Ruhrgebiets ihre Pizza nach den zwölf Tierkreiszeichen auswählen.

Die Astrotipps für Reisende sind seit dem 3. Dezember 2003 online, werden unregelmäßig ergänzt und sind exklusiv nur auf Astrologos zu lesen.

Steinbock und Ziegenfisch

Zwischen Hoffen und Bangen und dem schlingernden Pandemiekurs der Politiker sitzt die Astroszene im Home-Office fest, gibt Seminare via Zoom, Skype oder MS Teams, schreibt Artikel und Bücher oder forscht und liest.

Ich habe auf den Tag genau vor 20 Wochen mein letztes Präsenz-Seminar abgehalten und warte – wie soviel Menschen – sehnsüchtig auf ein Ende der Corona-Maßnahmen. Bis es soweit ist, nutze ich die Zeit, um meine Kenntnisse der klassischen Astrologie und der Astrologie-Geschichte zu vertiefen. Bei den Recherchen zu einem Artikel für den Astrokalender 2022 bin ich in den letzten Tagen auf den Ziegenfisch gestoßen.

So hieß das Zeichen Steinbock bei den Sumerern und noch im Mittelalter finden wir den Ziegenfisch als Sternbild auf vielen Himmelskarten. Aus unserer heutigen Perspektive erscheint die Kombination des ehrgeizigen Steinbocks mit den weltfremden Fischen kaum nachvollziehbar. Der Name ist schnell erklärt: Immer, wenn das zehnte Zeichen im alten Zweistromland auf der Ekliptik erschien, konnte man im Meer Schwärme von Ziegenfischen fangen.

Doch besteht auch ein innerer Zusammenhang zwischen Steinbock und Fische, den beiden Zeichen, die im Tierkreis vor und hinter dem Wassermann zu finden sind. Der Mythos berichtet, dass Ziegengott Pan auf der Flucht vor einem Ungeheuer ins Meer springt und ein Fisch werden wollte. Das ist ihm aber nur zur Hälfte gelungen.

Das Monster, vor dem Pan und andere Götter fliehen und sich in Tiere verwandeln, ist Typhon. Er ist der Gott des Sturms und Vater der gefährlichen und warmen Winde. Damit sind wahrscheinlich die Wirbelstürme gemeint, die sich auf dem Meer bilden und großes Unheil anrichten können. Wer diese Geschichte symbolisch liest, versteht sofort, dass ein Beharrungsvermögen des Steinbocks in gefährlichen Situationen nicht immer hilfreich ist.

Denn die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Wassers und insbesondere des Fische-Zeichens kann vor Gefahren schützen. Stephen Arroyo zitiert in seinem Buch über die vier Elemente einen chinesischen Gelehrten des 11. Jahrhunderts wie folgt: Wasser gibt Hindernissen nach, doch seine Demut täuscht, denn keine Macht kann verhindern, dass es seinem vorbestimmten Lauf zum Meere folgt. Wasser erobert durch Nachgeben, es greift nie an, aber gewinnt immer die letzte Schlacht.

Ein letztes Bonmot zu Steinbock und Fische: Johann Gottfried Galle ist der Entdecker Neptuns. Er sichtete den neuen Planeten am 23. September 1846 in der Nähe des hellsten Sterns im Steinbock. Das ist Deneb Algedi, die Übersetzung des arabischen Namens lautet Schwanz des Ziegenböckchens.

Frohe Ostern mit Osterhasen und Ostereiern

Ostern ist das zweite große Kirchenfest im Jahreskreislauf, das auf astrologischen Tatsachen beruht. Während zu Weihnachten die Wiederkehr des Lichts gefeiert wird, ist Ostern mit seiner symbolischen Geschichte der Kreuzigung und Wiederauferstehung das Fest des Frühlings. Die kleinen Osterlämmchen, die jetzt zur Welt kommen, entsprechen dem Widderprinzip, dem Zeichen des Neubeginns.

Ostern ist ein bewegliches Fest im Jahreskreislauf und findet immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt, (mehr …)

Astro-Ausflug mit der Ost-West-AG

In diesen langanhaltenden und ermüdenden Tagen der Pandemie gab es in der letzten Woche eine schöne Abwechslung. Ein Tagesausflug mit der Ost-West-AG, von Halde zu Zeche und Zeche zu Halde mit anschließender Besprechung des Gruppenhoroskops im Stadtteil Katernberg im Essener Norden, direkt nebenan von Zollverein.

Die Ost-West-AG hat sich letztes Jahr im Frühjahr gegründet, Künstlerinnen aus Ost- und Westdeutschland begeben sich auf Spurensuche, nach den Geschichten, die Ost und West verbinden oder vielmehr für die Verbindungslosigkeit von beiden. (mehr …)