Google ehrt Galileo Galilei

Das heutige Google Doodle ist Galileo Galilei gewidmet, der vor genau 400 Jahren in Venedig sein Fernrohr vorstellte.

galileo09.gif

Vor einem halben Jahr habe ich mal allerlei Wissenswertes rund um diese Erfindung niedergeschrieben. Und auch das Horoskop des berühmten Italieners ist schon länger in den Neptunwelten zu finden.

Bleibt mir noch der Hinweis auf den nächsten ASTROLOGOS-Themenabend am 18. September, es ist der zweite Abend zur Astronomie und Astrologie, den beiden Wissenschaften, die zu Johannes Keplers und Galileis Zeiten noch nicht voneinander getrennt waren.

Noch ein berühmtes Stundenhoroskop

Vor einigen Wochen war Erik van Slooten zu Gast am DAV-Ausbildungszentrum Bochum und hat ein Wochenende Stunden- und Elektionsastrologie unterrichtet. Dabei hat er von einigen berühmten Elektionshoroskopen aus der Astrologiegeschichte erzählt.

Von diesen Horoskopen wissen wir wenig, auch wenn die mit ihnen verbundenen Ereignisse allgemein bekannt sind und zu den großen und wichtigen Ereignissen der Geschichte zählen.

Ein treffliches Beispiel ist die Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus. Fast jedes Kind weiß, dass der Seefahrer 1492 aufgebrochen war, um einen neuen Seeweg nach Indien zu finden und dann zufällig Amerika entdeckte.

Christopher Kolumbus segelt nach Amerika Kolumbus bricht auf, um Amerika zu entdecken Bildquelle: Wikipedia

(mehr …)

Pioniere der Astrologie

Ein erstes großes und wichtiges Standardwerk der psychologischen Astrologie ist Dane Rudhyars „Astrologie der Persönlichkeit“, das 1936 erscheint. Dane Rudhyar deutet in diesem Buch erstmals die astrologischen Symbole im Kontext der Psychologie C.G. Jungs. (mehr …)

Landkarten des Mondes

Vor vierhundert Jahren baute Galileo Galilei ein Fernrohr, um den Himmel besser beobachten zu können. Er hatte von der Erfindung des Holländers Hans Lipperhey gehört und dass man mit seinem Teleskop in die Ferne gucken konnte. Also baute Galilei das Gerät mit stärkeren Linsen nach und lernte selbst Linsen zu schleifen. So nahm die  Erforschung des Weltraums jenseits von Saturn ihren Lauf.

(mehr …)

Das Jahr der Astronomie

2009 ist nicht nur ein Marsjahr, sondern auch das Internationale Jahr der Astronomie. Im Unterschied zur Astrologie ist die Astronomie heute immer noch eine Wissenschaft, während ihre Schwester Astrologie seit der Aufklärung in den Bereich des Aberglaubens verwiesen wurde.

(mehr …)

An der Zeitenwende

Das neue Meridian-Heft lag vor einigen Tagen in meinem Briefkasten. Der Meridian ist eine von vier (ernstzunehmenden) deutschsprachigen Astrologiezeitschriften und erscheint alle zwei Monate. In der Ausgabe 5-2008 ist der dritte Teil meiner Reihe zur Astrologiegeschichte abgedruckt.

Meridian - Fachzeitschrift für Astrologie

„An der Zeitenwende“ behandelt den Zeitraum von 1451 bis 1609. Es ist das Zeitalter der Renaissance, in dessen Verlauf die Astrologie eine neue Blütezeit erlebte, bevor im 17. Jahrhundert  der Niedergang der königlichen Kunst durch die Trennung von Astrologie und Astronomie eingeleitet wurde. (mehr …)

… und sie bewegt sich doch!

Dieses geflügelte Wort wird zu unterschiedlichsten Anlässen immer wieder gerne zitiert. Aktuell in leicht abgewandelter Form als Titel einer Ausstellung im Museum Bochum. 2006 bewegten sich dort Objekte und Installationen von Jean Tinguely, Rebecca Horn, Hans Haacke und anderen. (mehr …)

Himmelsforscher und Sternenkundige 3

Das Ende des Mittelalters bescherte den Sternendeutern einige Probleme. Aufgrund der Jahreslänge des julianischen Kalenders, die nicht ganz exakt war, hatte sich eine Differenz von rund zehn Tagen ergeben. (mehr …)