George Harrison und Steve Jobs
Über den stillen Beatle, der sich (auch) mit Astrologie beschäftigte, habe ich Ende 2008 schon einmal geschrieben. (mehr …)
Über den stillen Beatle, der sich (auch) mit Astrologie beschäftigte, habe ich Ende 2008 schon einmal geschrieben. (mehr …)
Zu Ehren von Bertold Brecht gibt es heute die Moritat von Mackie Messer. In einer Fassung, die wohlmöglich Brecht gut gefallen hätte. Mit dieser Moritat beginnt eins der erfolgreichsten Theaterstücke des Autors, die Dreigroschenoper, die 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt wurde.
Dass Brecht für diese Oper ein klein wenig Villon remixte und dafür herbe Kritik einstecken musste, sei hier nur am Rande erwähnt. (mehr …)
Vier Planeten im Zeichen des Wassermanns! Kein Wunder, dass Gertrude Stein während des Fin de Siècle zur künstlerischen Avantgarde zählt.
Gertrude Stein, 3. Februar 1874, 8.00 Uhr (LMT), Allegheny City, USA
Datenquelle: Astrodatabank mit einem B-Rating
In der Kindersendung Lilipuz wird heute um 14.05 Uhr über einen alten Rekord von Jacques Piccard berichtet. Der Schweizer tauchte am 23. Januar vor 50 Jahren zum tiefsten bekannten Punkt der Erde. Und dieser tiefste Punkt liegt 10.916 Meter tief im Marianengraben.
Simulierte Unterwasserwelt im Oceanário von Lissabon Foto © Monika Meer
1984 erschien Herbert Grönemeyers Album „4630 Bochum“ mit den Hits „Männer“ und „Bochum“. Seitdem hat das Ruhrgebiet bzw. Bochum einen Kultsong. Anlässlich der Eröffnungsfeier zur Kulturhauptstadt wurde nun eine neue Hymne bei Grönemeyer in Auftrag gegeben, um das gesamte Ruhrgebiet zu feiern. (mehr …)
Weihnachten ist vorbei und „Wir im Revier“ bekommen gleich das nächste große Geschenk. So oder so ähnlich fühlte es sich jedenfalls gestern Abend an, als um 18.45 Uhr das Kulturhauptstadtjahr in 52 Städten zwischen Duisburg und Dortmund feierlich eingeläutet wurde.
Mit einem enormen Vorlauf an Planung und einem vergleichsweise geringen Budget [1] hat man sich Großes vorgenommen. Ruhr 2010 soll das Image des Ruhrgebiets nachhaltig verändern und der ganzen Welt zeigen, dass wir die neue Hauptstadt Deutschlands sind: Ruhrstadt, die Metropole!
Ruhrstadt, das sind eigentlich 52 Städte plus Essen. Sie sind die „Local Heroes“ und werden in einer Broschüre [2] alphabetisch von Alpen bis Xanten gelistet. Das ganze Jahr hindurch ist jede Stadt für jeweils eine Woche „Hero“ und darf sich mit einem – mehr oder weniger gelungenen – Kulturprogramm feiern.
Jahrhunderthalle Bochum im Westpark Foto © Monika Heer
Mein Bochum ist in der Woche vom 11.-17. Juli Kulturhauptstadt (mehr …)
Auf den Tag genau vor 98 Jahren, an einem vierten Advents-Sonntag zum Ende der Schützezeit, gab es in München in der Modernen Galerie von Heinrich Thannhäuser die erste Ausstellung der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ zu sehen. (mehr …)
Ein echtes Supertalent, runde Geburtstage, etwas Popkulturgeschichte, Erinnerungen an die frühen achtziger Jahre und ein Fernsehtipp für den Samstagabend versammeln sich hier zum dritten Advent.
Konzert-Tipp zum Wochenende, zur Abwechslung mal klassisch: Die Bochumer Symphoniker spielen heute im Audimax der Ruhr-Universität Bochum. Sie spielen dort, weil sie immer noch kein eigenes Konzerthaus haben und niemand weiß, ob sie es jemals bekommen werden.
Audimax der Ruhr Universität Bochum Foto © Monika Heer
Zum Konzert, es beginnt mit der Vorstellung des Chaos aus Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. (mehr …)
Das Cover der vierten LP von Patti Smith „Wave“ zeigt eins seiner berühmten Fotos. Doch er hat auch Andy Warhol, Peter Gabriel, Grace Jones oder Debbie Harry porträtiert und eine Weile mit Vorliebe Blumen, insbesondere Orchideen und Calla-Lilien, fotografiert.
Robert Mapplethorpe und Patti Smith begegneten sich im New York der sechziger Jahre, in der Umgebung des Pratt Instituts, einer Kunsthochschule in Brooklyn. (mehr …)