Astro-Blog

Der Himmel weint

Der Himmel weint

Bis Samstag nachmittag kurz vor Ende der ersten Halbzeit war die Welt auf Schalke noch in Ordnung, der VfB Stuttgart lag in Bochum zurück, der Meisterschaftsanwärter wirkte zwar verkrampft beim Revierderby im ausverkauften Dortmunder Westfalenstadion, beim Spielstand von 0:0 schien der Meistertitel aber immer noch sicher. Eine Stunde später war die königsblaue Herrlichkeit vorbei.

mehr lesen
Unterwegs im Fischland

Unterwegs im Fischland

Kaum Zugang zum Internet, aber jede Menge Landschaft. Hoher Himmel, weites Land ist einer der Slogans, mit denen Fischland, Darß und Zingst werben und selten hat der Begriff Weite für mich so fühl- und sichtbar Gestalt angenommen wie in diesen Tagen Anfang Mai.

mehr lesen
Ein Besuch beim Prekariat

Ein Besuch beim Prekariat

Gerade ist die neue Ausgabe der KultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie erschienen. Schwerpunkt-Thema ist die Prekarität. Das ist ein Begriff, der von französischen Theoretikern kreiert wurde, um prekäre Lebenssituationen zu beschreiben, die durch die wachsende Zahl unsicherer Beschäftigungsverhältnisse entstehen und ehemals sichere Festanstellungen ersetzen.

mehr lesen
Jacob Holdt

Jacob Holdt

Letztens wurde hier auf die aktuelle Foto-Ausstellung Amerikabilder von Jacob Holdt im Museum Folkwang hingewiesen. Fast 3400 dieser Fotos aus den Jahren von 1970 bis 1975 sind online zu sehen, aber das ist noch nicht alles. Der freundliche, politisch engagierte und offensichtlich astrologiekundige Alt-Hippie verrät seine Geburtsdaten. Und das aus dem ganz einfachen Grunde, weil er so oft danach gefragt wurde.

mehr lesen

Arabische Punkte

Eins von vielen Spielzeugen in der Astrologie sind die arabischen Punkte, die auch sensitive Punkte oder Lospunkte genannt werden. Vom Glückspunkt über den Punkt des Ruhms bis hin zum Punkt für die Geschäftserfolge oder auch den Jenseitseinfluss reicht die Sphäre der Lose. Sie sind als zusätzliche Information zu den Hauptthemen eines Horoskops einsetzbar und insofern als Instrument für die Feindeutung hilfreich.

mehr lesen
Heinrich von Kleist Nr. 6

Heinrich von Kleist Nr. 6

Kleists Käthchen von Heilbronn ist ein zutiefst romantisches Stück, das Käthchen liebt voller Hingabe den edlen Ritter, der für sie unerreichbar ist. Trotzdem ist sie bereit, sich für diese große Liebe zu opfern und aufzugeben. Damit bildet die junge Frau aus Heilbronn einen echten Gegenpol zur stolzen Amazonenkönigin Penthesilea.
Heinrich von Kleist hingegen bezeichnet die zwei Frauen in einem Brief an Heinrich J. von Collin als das Plus und Minus der Algebra, als ein und dasselbe Wesen, nur unter entgegengesetzten Beziehungen gedacht. Das wirft die Frage nach Kleists Frauenbild auf.

mehr lesen

Wer hat meine Daten?

Zu später Stunde, nichts desto trotz sicher sehr interessant. Eine dreiviertelstündige Dokumentation des WDR um 23.45 Uhr verrät, wer was über wen weiß. Sie erfahren, wo Sie überall ihre Spuren hinterlassen, die von Datenhändlern gesammelt und ausgewertet werden.
Und falls Sie um diese Zeit schon schlafen, können Sie im Netz eine wunderbare, kleine Flashanimation anschauen, es handelt…

mehr lesen

Heinrich von Kleist Nr. 5

1806 entstand Kleists geniale Komödie Der zerbrochene Krug. Die Geschichte vom Dorfrichter Adam, der sich selbst zum Narren macht, ist voller Humor und richtig witzig.
Der alte Richter versucht, die schöne, junge Eva mit dreisten Lügen zu verführen, stellt sich dabei aber insgesamt so dämlich an, dass es zu einem Prozess kommt, in dessen Verlauf er sich selbst verurteilen muss.

mehr lesen
Pessimist mit Schmetterling – Wilhelm Busch

Pessimist mit Schmetterling – Wilhelm Busch

Die ganze Welt kennt Max und Moritz, die zwei bösen Buben von Wilhelm Busch. Gemeinsam mit Plisch und Plum oder Hans Huckebein bevölkern sie den humoristischen Hausschatz, der wiederum zum Inventar eines jeden Bildungsbürger-Haushalts gehörte, zumindest in meinen Kindertagen.
Mit zwei großen Ausstellungen würdigt das Wilhelm-Busch-Museum Hannover nun den berühmten Erfinder dieser skurrilen Gestalten, der heute genau vor 175 Jahren in Wiedensahl zur Welt kam.

mehr lesen

Blog Archiv