Zwei Astrokalender für 2026

Viele Kolleginnen vermissen den Astrokalender Sternenlichter, der nun schon im zweiten Jahr nicht mehr erscheint. Petra Niehaus als Herausgeberin hatte sich entschieden, nach der 40. Ausgabe dieses Projekt zu beenden. Auch ich bedauere diese Entscheidung, kann sie aber gleichzeitig nachvollziehen.

Als Ersatz haben sich nun neue Möglichkeiten aufgetan. Neben dem Kalender von Markus Jehle hat Doris Häuschen aus der Schweiz einen ansprechenden Kalender im DINA5-Format entwickelt, der ähnlich wie Petras Kalender die täglichen Aspekte listet. Außerdem wird für jeden Tag das Horoskop mit Planeten und Aspekten für 0.00 Uhr des Tages anzeigt. Neben den klassischen Aspekten sind Halbsextile und Quincunxe aufgeführt.

Wer sich in der Astrologielandschaft ein wenig auskennt, wird schnell merken, dass die Autorin der Huber-Schule nahesteht. Seinerzeit von Bruno und Louise Huber als API (Astrologisch-Psychologisches Institut) gegründet, war diese Schule mit Sitz in Zürich einige Jahrzehnte sehr erfolgreich. Und die Hubers haben die Astrologie mit einigen Neuerfindungen bereichert.

Dazu gehört auf die Deutung der zahlreichen Aspektfiguren, die sich in einem Horoskop bilden könne, vor allem wenn die oben genannten Nebenaspekte einbezogen werden. Diese Figuren werden ebenfalls für jeden Tag aufgeführt und alle zusammen im Anhang in einer Übersicht mit ihren Namen vorgestellt.

Alles in allem stehen damit für die Astroprofis alle wichtigen Informationen des Tages auf einer Seite und das Format des Kalenders schenkt in der unteren Hälfte jeder Seite reichlich Platz für persönliche Einträge oder Terminplanungen.

Der Kalender ist optisch ansprechend gestaltet. Aus meiner Sicht gibt es nur einen Nachteil: die Größe und das Gewicht, man mag diesen Kalender vielleicht nicht täglich mit sich herumtragen und lässt ihn  am besten gleich am Schreibtisch liegen. Auch noch erwähnenswert: im Newsletter von Birgit von Borstel las ich, dass es eine siderische Version geben wird, wenn sich genügend Interessierte melden.

Meine zweite Empfehlung ist der SonneMondKalender von Liliana Djordjevic, der wie der Name vermuten lässt den Schwerpunkt auf den jährlichen Zyklus von Sonne und Mond legt und diesen in einer ästhetischen und ansprechenden Form als Mandala präsentiert.

Der Kalender ist mit viel Liebe handgezeichnet und es gibt ihn als Poster und als Postkarte, Das Poster zeigt den ineinandergreifenden Zyklus von Sonne und Mond als spiralförmige Entwicklungslinie. Die Künstlerin selbst schreibt auf ihrer Website: „Man kann ihm viele oder nur wenige Informationen entnehmen oder ihn als Mandala auf sich wirken lassen. Er lädt ein, den Tanz von Sonne und Mond durch den Jahreskreis zu beobachten und eigenes zu entdecken und zu erfahren.“ Ein schönes Geschenk, das man sich selbst oder anderen Mond-Freundinnen machen kann.

Die Postkarte ist kein Kalender, die Info sind zu klein und auch mit Lupe nicht lesbar. Doch als ein farbiges Sonne-Mond-Mandala zum unschlagbaren Preis von einem Euro möchte ich ihn gerne empfehlen. Ich werde ihn zum Jahresende oldschool-mäßig sicher als Gruß an liebe Astro-Kolleginnen und Kollegen versenden.

 

Boys Club-Podcast und das Horoskop von Axel C. Springer

An der Bildzeitung kommt niemand vorbei. Es gibt sie länger als ich lebe – nämlich seit 1952. Im April und im Mai hörte ich einen Podcast in acht Teilen über den Boys-Club, das Netzwerk um Julian Reichelt und über seine skandalträchtige Entlassung als Chefredakteur der Bild im Oktober 2021.

Den Kampagnenjournalismus der Bild habe ich schon während meines Studiums der Germanistik mit dem Schwerpunkt Diskursanalyse verstanden, doch was ich nicht kannte ist die Entstehungsgeschichte der Bild und des Axel Springer Verlags, der 1946 gegründet wurde. Sie wird in der vierten Folge dieses Podcasts erzählt.

Axel C. Springer, 2. Mai 1912, 19.42 Uhr (MEZ), Hamburg
Datenquelle: Astrodatabank mit einem A-Rating

Axel Springer ist 40 Jahre alt, als am 24. Juni 1952 die erste Ausgabe der 10-Pfennig-Bildzeitung erscheint. Sie besteht aus vier Seiten mit Bildern und Überschriften. Und der Anspruch war bereits damals, nicht nur zu berichten, sondern Einfluss auf die Politik zu nehmen, indem man zur wichtigsten und einflussreichsten Stimme der Medienlandschaft wird. Diese vierte Podcast-Folge ist eine spannende Zeitreise in die 50er und 60er Jahre, denn es ist auch eine Geschichte über den Größenwahn des Axel Caesar Springer – und sie erklärt, wie die Übermacht der Bildzeitung und des Springer-Konzerns im Laufe der Jahrzehnte gewachsen ist, und zwar gegen jeden Widerstand.

Was erzählt uns das Horoskop über diesen Mann, der zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte wurde? Springers Sonne im Stier geht vermutlich mit einem Gespür für gute Geschäfte einher, im Quincunx zu Jupiter im eigenen Zeichen Schütze ist sie sicher ein Motor für den Wunsch nach Erfolg und Geld. Das MC im Widder mit einem Krebs-Mars in 12, der wiederum als alter Herrscher des Skorpions eine Rezeption mit dem Mond bildet, erklärt den Wunsch nach Macht und Einfluss, mit dem wohlmöglich Ängste gebannt und mangelnde Selbstliebe (Mond befindet sich in einer recht genauen Opposition zu Saturn) kompensiert wird.

Beeindruckend ist natürlich Merkur in Widder in Haus 10, der sehr gut zu einem der einflussreichsten Verleger und Journalisten der Nachkriegszeit passt. Und dieser Merkur ist noch stationär, denn er beendete im Frühling 1912 drei Tage vor der Geburt des kleinen Axel seine dreiwöchige Retrophase und schickt sich nun an, in das Quadrat zu Neptun in 12  hineinzulaufen.

Ich überlasse es der Fantasie der Leserinnen und Leser, dieses Merkur-Neptun-Thema in der Politik des Springerverlages und seiner Art von Berichterstattung wiederzufinden.

Hexenkunst in der Bibliothek der Esoterik

Vor einem Jahr erschien ein prächtiger Bildband zur Astrologie in der neuen Buchreihe des Taschen-Verlags „Bibliothek der Esoterik“. Hier soll die „symbolische Sprache der mächtigsten universellen Geschichten“ erforscht werden und tatsächlich sind die beiden bislang erschienen Bände informativ und unterhaltsam zugleich. Kurz vor der Walpurgisnacht kam nun der dritte Band zu den Hexenkünsten auf den Markt (der erste Band ist den Tarotkarten gewidmet).

Die Geschichte der Hexen wird mit einer Chronik, aber auch anhand der Hexenkünste erzählt. Dabei werden frühe Quellen, Mythen sowie die Rolle der Hexen in anderen Kulturen berücksichtigt. Die Hexenverfolgung im Mittelalter wird vergleichsweise kurz abgehandelt, doch die Stärke dieses Buchs liegt genau darin, die Gestalt der Hexe aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. So handelt etwa das letzte Kapitel von der Hexe in der Popkultur und spannt den Bogen von der bösen Hexe in Der Zauberer von Oz bis hin zur roten Priesterin Melisandre in der erfolgreichen HBO-Serie Game of Thrones

Für Astrologinnen dürfte besonders das vierte Kapitel interessant sein. Die vier Elemente werden hier aus einer ungewohnten und dennoch spannenden Perspektive behandelt. Kerzen und Zauberstäbe, lernen wir hier, gehören zum Feuer-Element, das Kapitel zur Luft erzählt von fliegenden Hexen in der Walpurgisnacht, von Hexenbesen und Bilsenkraut. Der Kelch als Symbol des Wassers und die Zaubertränke, Kristalle und magische Pflanzen, die zur Erde zählen… diese wenigen Beispiele veranschaulichen das breite Spektrum, mit dem die vier Elemente dargestellt werden. Und zum guten Schluss wird auch noch der Äther oder Geist als fünftes Element berücksichtigt.

Der magische Kreis bekommt ein eigenes Kapitel, einerseits als Symbol für die Zyklen des Lebens, andrerseits als ein zentrales magisches Symbol – und der Mond mit seinem Rhythmus darf natürlich auch nicht fehlen. Auch die Jahreszeitenfeste, die sich aus dem Tierkreis ableiten lassen werden in ihrer Bedeutung ausführlich erklärt.

Alles in allem darf man gespannt auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe sein. Denn die bisher erschienen Bände lösen ihren Anspruch ein und informieren in einer ästhetisch ansprechenden Gestaltung ausführlich über das jeweils gewählte Thema. Sie laden den unvoreingenommenen Leser dazu ein, eigene Perspektiven zu erweitern und sich auf die alten Geheimlehren einzulassen.

 

 

 

Und der Frühling kommt doch!

In den vergangenen Tagen, während die schrecklichen Nachrichten vom Krieg in der Ukraine das Corona-Thema in den Medien abgelöst haben, geht mir öfter ein Song von Ton, Steine, Scherben durch den Kopf… all die Lügen geben mir den Rest, halt Dich an deiner Liebe fest!

 

 

In meinen Beratungen der letzten Wochen ging es oft um Fake News und die Frage, was denn nun die Wahrheit ist, wer lügt und wo überall gelogen wird. Und vermutlich bedarf es nicht nur einer gehörigen Portion Medienkompetenz, um Krisensituationen realistisch einzuschätzen. Die allgemeine Verunsicherung ist groß und die Angst der Menschen in all den apokalyptischem Szenarien ist greifbar.

Was kann da noch Halt geben? Der Scherben-Song ist eigentlich ein Liebeslied, ein Lied über die Einsamkeit derjenigen, die verlassen wurden. Doch der Refrain funktioniert wie ein Motto oder Mantra in schwierigen Zeiten. Ich bin mir sicher, dass sich viele Menschen Frieden wünschen. Auch wenn gerade die Kriegstreiber Oberhand gewinnen.

 

 

Was hilft ist sich immer wieder an das zu erinnern, was trägt und in belastenden und angstmachenden Momenten das Schöne und Gute bewusst zu suchen. Da sind die ersten Frühlingsboten mit den blühenden Krokuswiesen. Da ist die schmale Sichel des Mondes, die gestern nach einem sonnig-kalten Tag am Abendhimmel erschien. Und da sind die vielen Menschen, die helfen und helfen wollen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass es gelingt, sich mindestens einen Hauch von Zuversicht zu bewahren und in schwierigen Stunden Freunde zu haben, die das Leid und die Angst mit uns teilen.

Und wenn in den nächsten Tagen Astrologos stundenweise aus dem Netz verschwindet, ist hoffentlich nicht die Welt untergegangen. Denn hinter den Kulissen wird schon länger gewerkelt, um die gesamte Website für den nahenden Frühling in ein schönes neues Gewand zu kleiden.

 

Das Combin von Bruce Willis und Demi Moore

Das Combin ist eine wunderbare Methode der Partnerschaftsdeutung. Beziehungen können mit Hilfe des Combins aus einer übergeordneten Perspektive untersucht werden. Das Combin beschreibt nämlich die Beziehung als etwas Eigenständiges, ein drittes Moment, das entsteht, wenn sich zwei Menschen aufeinander einlassen.

Im letzten Combinseminar habe ich C.G. Jung zitiert, um zu verdeutlichen, worüber das Combin (mehr …)

Meridian-Artikel im Netz – Danke an den Astrodienst

Über den Astrodienst habe ich schon häufiger gebloggt, vor zehn Jahren zum Beispiel, als die Datenbank von Lois Roden, einer amerikanischen Astrologin, eines Tages im Netz stand. Jahre vorher hatte ich mir diese Sammlung von Geburtsdaten berühmter Persönlichkeiten über Freunde in den USA besorgt.

Inzwischen ist sie in der Astroszene DIE Anlaufstelle Berühmtendaten und enthält mittlerweile mehr als 60.000 Datensätze, die allesamt sorgfältig geprüft sind. (mehr …)

Sonne und Mond in Duisburg

Zu Frühlingsbeginn wurde im Duisburger Norden eine Holzskulptur mit Sonne und Mond aufgestellt. Die beiden Hauptlichter der Astrologie thronen jeweils auf dem Kopf einer Frau oder eines Mannes.

Der Künstler Roger Löcherbach hat sie extra für den Landschaftspark Duisburg-Nord angefertigt. Die neue Skulptur empfängt nun die Besucher. (mehr …)

Mond in der Stundenastrologie

Der Mond spielt in der Stundenastrologie eine wichtige Rolle. Seine Stellung im Zeichen und vor allem sein weiterer Verlauf erzählen eine Geschichte. Der Mond beschreibt den weiteren Verlauf einer Sache, im Falle einer Elektion verrät er uns, wie erfolgreich das Projekt werden kann.

Bei Fragehoroskopen ist der letzte Aspekt, den der Mond bildet, besonders wichtig, denn er gibt gemeinsam mit den Signifikatoren eine Antwort auf die Frage, die gestellt wurde. Anfänger der Stundenastrologie müssen hier ein wenig umdenken, denn die Aspekte des Mondes zählen nur in dem Zeichen, in dem er sich gerade befindet. (mehr …)

Elisabeth Badinters Krebs-AC

Elisabeth Badinter hat ein Buch über die Mutterliebe geschrieben. Sie hat Philosophie und Soziologie studiert und untersucht mütterliche Gefühle aus verschiedenen Perspektiven, unter anderen reflektiert sie das Thema historisch und kommt dabei zu spannenden Erkenntnissen.

hor-elisabeth-badinter

Elisabeth Badinter, 5. März 1944, 12.00 Uhr (GDT), Boulogne Billancourt, F
Datenquelle. Astrodatabank mit einem AA-Rating

Aus astrologischer Sicht ist ihr Buch zur Mutterliebe interessant (mehr …)

Bachblüten und Astrologie: Clematis, die Waldrebe

Die Clematis auf meinem Balkon blüht in jedem Frühjahr mit großer Zuverlässigkeit, denn sie ist ziemlich robust und hat bislang jeden Winter überstanden. Ab März sprießen die ersten grünen Blätter und ranken sich am Gitter hoch. Und sobald die Tulpen verblüht sind, erfreut mich die Waldrebe mit ihren zarten rosafarbenen Blüten.

Bachblüten und Astrologie Clematis

Die Clematis auf meinem Balkon ist jedoch nicht zu verwechseln mit der gewöhnlichen Waldrebe, der Clematis vitalba, die der englische Arzt Edward Bach für die Herstellung seiner Bachblüten verwendet. (mehr …)