Derzeit ist in Berlin in der neuen Nationalgalerie eine große Gerhard Richter-Schau zu sehen. Sie heißt Panorama und nicht etwa Retrospektive, denn Richter lebt ja noch und hat erst kürzlich seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut, zeigt rund 130 Werke und beginnt mit einem Gemälde von 1962. Zu diesem Zeitpunkt war Richter 30 Jahre alt. (mehr …)
Wilhelm Reich wurde heute vor 115 Jahren in dem kleinen Dorf Dobrzcynica in der heutigen Ukraine geboren. Als Psychoanalytiker entwickelte er eine politische Sichtweise der Freud`schen Lehren, die er 1933 in seinem Werk Die Massenpsychologie des Faschismus veröffentlichte. Dabei stellte er einen direkten Zusammenhang zwischen autoritärer Triebunterdrückung und faschistischen Ideen her.
35 Jahre später wurde dieses Buch ein Bestseller der Studentenbewegung und das am häufigsten raubkopierte Buch. (mehr …)
In dieser Woche wird Saturn immer langsamer. Am 7. Februar erreicht er seine Station bei 29 Grad 30 Minuten in der Waage und legt den Rückwärtsgang ein.[1]
Jedesmal, bevor ein Planet rückwärts oder – am Ende der Retrophase – wieder vorwärts läuft, lässt sich diese Verlangsamung beobachten. Sie wird Station genannt und man spricht davon, dass ein Planet stationär wird. Mit der Station geht eine starke Verdichtung des jeweiligen Planetenprinzips einher, in diesem Fall des Saturn.
Astrologisch-psychologisch bedeutet dies Konzentration, Disziplin, Abgrenzung und Rückgrat zeigen! Verantwortung will übernommen werden, aber in angemessener Form. Das ist nicht immer einfach. Deshalb ist Saturn als Planet nicht so beliebt wie etwa die Venus.
In der antiken Astrologie wurde die Bewegung der Planeten jedoch umfassender gedeutet, der Zusammenhang zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos war den Menschen noch viel präsenter. (mehr …)
Letztens musste ich mir ein Männermagazin kaufen, um an die erste Ausgabe der deutschen Wired zu kommen. Natürlich habe ich auch die GQ (Gentlemen`s Quarterly) quergelesen, es ist so eine Art Brigitte für Männer.
Die Titelseite verrät, worum es geht: Autos, Mode und die Helden der New Yorker Feuerwehr. (mehr …)
„Die Tradition des Schönen“ ist der Titel einer Ausstellung, die gestern im Kölner Wallraf-Richartz-Museum eröffnet wurde. Es ist die erste Werkschau des französischen Malers Alexandre Cabanel, der im 19. Jahrhundert mit Motiven aus der griechischen Mythologie berühmt wurde.
Die Geburt der Venus brachte Alexandre Cabanel 1863 den Durchbruch
Gestern morgen ist Venus ins Zeichen Steinbock getreten. Gleichzeitig läuft Saturn schon länger durch das Zeichen Waage. (mehr …)
In all den Aufregungen um die spannenden Konstellationen dieses Sommers ist ein Aspekt wenig berücksichtigt worden, nämlich die Opposition von Saturn und Jupiter, die am 16. August auf 0 Grad Widder-Waage stattfand. Sie wird sich im kommenden Jahr am 28. März 2011 noch einmal wiederholen, dieses Mal bei 14 Grad Widder und Waage.
Merkur hat seine Rückläufigkeitsphase am Montag beendet. In den letzten Wochen durfte man wieder zahlreiche Beispiele für Merkur-Retro-Phänomene sammeln. (mehr …)
Dieses Jahr habe ich meinen Urlaub im holländischen Zeeland verbracht. Wie bei jeder Reise habe ich mir ein Abfahrthoroskop erstellt. Mit den Regeln der Stundenastrologie lassen sich nämlich Staus und andere Widrigkeiten während einer Reise vermeiden.
Zunächst ein paar kurze Anmerkungen zu den Regeln. (mehr …)
Pierre Bourdieu ist ein französischer Soziologe, der das Alltagsleben erforschte und in seinen Theorien subjektive Faktoren mit objektiven Gegebenheiten zu verbinden suchte.
Pierre Bourdieu, 1. August 1930, 1.00 Uhr (GDT), Denguin, F
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating
Analog dazu findet sich im Horoskop eine starke Besetzung der Wasserhäuser (die subjektiven Faktoren) mit einer Löwe-Sonne in Haus 4 und einem Aszendent in Zwillinge mit Mars im ersten Haus (Luft als Element der Objektivität). (mehr …)
Doch die aktuelle Konjunktion von Uranus und Jupiter gegenüber von Saturn (und im Quadrat zu Pluto) bietet die Gelegenheit, gleich zwei Gewinner der letzten Tage vorzustellen. Und einen Verlierer!
Mesut Özil, 15. Oktober 1988, 12.00 Uhr, Gelsenkirchen, D
Datenquelle: Nicolas Astroteestunde, Uhrzeit unbekannt