von Monika Heer | 31. August 2023
Wenn die Venus am 4. September nach gut sechs Wochen wieder vorwärts läuft, wird sie immer noch bis 9. Oktober im strahlenden Zeichen Löwe unterwegs sein. Gute vier Monate hat sie dann in diesem Zeichen verbracht. während sie normalerweise weniger als einen Monat in einem Zeichen verbleibt. Dass die Venus nicht nur für Liebesbeziehungen steht, sondern auch der Planet der schönen Künste ist, dürfte allgemein bekannt sein. Und dass die Kunst im königlichen Zeichen Löwen besonders prächtig sein muss, auch das versteht sich von selbst.

Dazu passend habe ich vor den NRW-Sommerferien die immersive Ausstellung über Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser auf dem Gelände Phoenix-West in Dortmund-Hörde besucht. Immersiv bedeutet hier, dass ausgewählte Werke dieser beiden Künstler zu einer neuen Kunstform entwickelt wurden. Durch eine Kombination von Klang und der Projektion bewegter Bilder tauchen die Besucher in einer Art virtueller Realität ein. Als klassische Museumsbesucherin war ich skeptisch, ob dieses Spektakel, zu dem ich meine Familie eingeladen hatte, uns tatsächlich gefallen würde. Doch wir waren tatsächlich beeindruckt von der Umsetzung dieses Formats. Denn die bewegten Bilder, die an die Wände der alten Industriehalle projiziert werden und die begleitende Musik waren perfekt aufeinander abgestimmt. Da die Ausstellung vor den Sommerferien an einem Werktag wenig besucht war, konnten wir uns in aller Ruhe auf dieses sinnliche Erfahrung einlassen.

Noch bis Ende des Jahres läuft Phoenix Des Lumières und wie zuletzt zu lesen war, wird es ab Ende September an einzelnen Tagen ein zweites Angebot geben, eine unendliche Reise in den Kosmos. Die Vorschau erscheint arg Weltraum- und Raketenlastig, ich werde es mir trotzdem ansehen.
Für Besucherinnen und Besucher von außerhalb lohnt es sich, Zeit mitzubringen, neben der Ausstellung gibt es noch sehr viel mehr auf dem Gelände zu sehen: so steht der alte Hochofen, den einige vielleicht aus Dortmunder Tatorten kennen, direkt gegenüber. Und über einen Radweg kann man gemütlich zum Phoenixsee wandern und ein weiteres Beispiel des Strukturwandels im Ruhrgebiet begutachten. Denn bis 2001 befand sich auf dem Gelände ein riesiges Stahlwerk, das einst Hermannshütte und zuletzt Phoenix-Ost genannt wurde und zum Hörder Bergwerks-.und Hüttenverein gehörte.
Aus einer Industriebrache entstand im vergangenen Jahrzehnt ein Wohn- und Naherholungsgebiet. Das Stahlwerk würde übrigens von einer Firma aus China gekauft, abgebaut und in China wieder aufgebaut. Der sehenswerte Film „Losers and Winners“ des Filmkollektivs Loeken-Franke aus Witten dokumentiert die Demontage dieser gigantischen Anlage und wurde kürzlich erst im Rahmen des Kulturfestivals Ruhrtriennale noch einmal gezeigt.
von Monika Heer | 31. Juli 2023
Anna Mentrup wurde 1913 in Wanne-Eickel geboren. Sie war die Frau eines Bergmannes und Wanne-Eickel war damals dank des Bergbaus eine wohlhabende Stadt mit der schönsten Fußgängerzone des Reviers, der Kaiserpassage und einem der ersten Bahnhöfe entlang der ersten Eisenbahnlinie, die seit 1843 durch das Kohlerevier führte.

Heute ist diese Pracht und Herrlichkeit längst Geschichte, doch auch vor 100 Jahren war das Ruhrgebiet mit seinen Zechen und Stahlwerken eher grau und trist. Doch die Bilder von Anna Mentrup, deren Horoskop drei Planeten im Zeichen Schütze aufweist, sie sind bunt und fröhlich. Sie zeigen die Welt aus der Sicht einer naiven Künstlerin, die erst an ihrem 60. Geburtstag zu malen beginnt. Der Grund. ihr Sohn hatte ihr zum Geburtstag Buntstifte geschenkt.

Anna Mentrup, 16.12. 1913, 12.00 Uhr (MEZ), Wanne-Eickel, D
So malt und zeichnet Anna Mentrup ihre Umgebung und reiht sich damit ein in eine ganze Gruppe von Künstler*innen, die ohne jegliche Ausbildung an einer Kunsthochschule oder -akademie ihrer Fantasie Ausdruck verleihen und in den siebziger Jahren unter der Bezeichnung Laienkünstler bekannt(er) werden. Der wohl berühmteste unter den naiven Künstlern des Ruhrpotts ist Erich Bödeker, ehemaliger Bergmann aus Recklinghausen und 1971 verstorben. Seine Skulpturen aus Beton erzielen heute stolze Preise bei Auktionen und sind bei Sammeln begehrt.

Anna Mentrups Bilder sind vergleichsweise unbekannt, doch in Verbindung mit ihrem Horoskop zeigen sie, wie die Venus gegenüber von Saturn stehend nach der zweiten Saturnwiederkehr neue Möglichkeiten entdeckt, sich auszudrücken. Als Venus in Schütze kann sie mit ihrer Malerei der grauen Wirklichkeit einen optimistischen Touch verleihen. Leider ließ sich ihre Geburtszeit nicht in Erfahrung bringen, doch die starke Wasser- und Feuerbetonung im Horoskop lässt vermuten, dass es ihr gelungen ist, ein hohes Maß an Sensibilität (Wasser) mit Kreativität und Lebensfreude (Feuer) zu verbinden.
Die hier gezeigten Bilder habe ich in der Ausstellung abfotografiert. Sie zeigen das Schloss Strünke in Herne und einen Bildausschnitt der Zeche Pluto in Wanne-Eickel. Sie sind neben vielen anderen Darstellungen bis 15. Oktober im Heimatmuseum Unser Fritz zu sehen. Wer möchte, kann wenige 100 Meter weiter auf der anderen Seite des Rhein-Herne-Kanals die Künstlerzeche Unser Fritz besichtigen. Dort befindet sich das Atelier des Künstlers Helmut Bettenhausen, er ist der Sohn, der seiner Mutter zum 60. Geburtstag Buntstifte und einen Zeichenblock schenkte.
von Monika Heer | 12. Juli 2023
Den kleinen Ort Schwerte an der Ruhr werden viele meiner Leser*innen nicht kennen. Er liegt teilweise an einem Radweg, nämlich dem Ruhrtal-Radweg, der von der Quelle der Ruhr in Winterberg über Bochum nach Duisburg führt. Denn dort fließt die Ruhr in den Rhein.

Den Planetenweg entdeckte ich letzte Woche, als ich mit dem Rad unterwegs war. Ich habe aber nur Jupiter und Saturn gefunden. Ich gehe davon aus, dass die anderen Planeten ähnlich wie diese beiden großen Gasgiganten dargestellt werden. Der Inschrift unten rechts lässt sich entnehmen, dass der Weg mit seinen zehn Stationen von den Schwerter Sternfreunden und der Stadt geplant und installiert wurde.
Da der Schwerter Planetenweg erst 2019 eingeweiht wurde, fehlt natürlich Pluto, der ja laut Astronomie kein Planet mehr ist und nur noch als Zwergplanet geführt wird. Dafür befindet sich Ceres zwischen Mars und Jupiter. Sie fungiert als Stellvertreterin für den Asteroidengürtel. Der kleine Merkur ist aktuell leider eingelagert. Er steht eigentlich am Marktplatz, der gerade umgestaltet wird.
Wer mehr darüber wissen möchte, warum die Planeten mit einer Stele in Halbmondform gezeigt werden, findet Infos auf der Website des Planetenwegs. ich verrate hier aber schon, dass der Halbmond gar kein Halbmond ist, sondern die teils verdeckte Sonnenscheibe während einer Sonnenfinsternis darstellen soll.
Bei meiner nächsten größeren Tour werde ich die erdnahen Planeten suchen. Und um die verschiedenen Stationen des Planetenweges liegen übrigens einige Geocaches, die sehr aufwendig gestaltet sein sollen. Wenn ich die Sonne, Merkur, Venus und Mars gefunden habe, gibt es ein Update zu diesem Blogpost.
Über andere Wege im Ruhrgebiet habe ich bereits früher berichtet, über den Planetenweg in Hagen, den wir seinerzeit mit einer Gruppe der Astro-Ausbildung besichtigt haben, außerdem hier und hier. Und dann existiert noch ein Beitrag zum Planetenweg am Main in der Nähe von Hanau. Die Sammlung wächst!
von Monika Heer | 29. Juni 2023
Der Planet Mars ist in Bochum gelandet, als künstlerische Installation in Form einer Kugel von sieben Metern Durchmesser. Er hängt von der Decke in der Christuskirche in Bochum, dreht sich langsam und allmählich und wirkt erstaunlich echt, wenn man mal von der Größe absieht.

Der Künstler Luke Jerram hat diesen Mars geschaffen, in dem er ihn mit Originalfotografien der NASA bedruckt hat. Bevor dieser Mars nach Bochum kam, hat er in Karlsruhe Station gemacht, denn das ganze Projekt ist eine Wanderausstellung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 mit dem Schwerpunkt „Unser Universum“. Und der Kunst-Mars wird in insgesamt neun Städten zu sehen sein.
Passend zum Bochumer Event gibt es in den kommenden zwei Wochen ein buntes Begleitprogramm, mit Vorträgen und Workshops, aber auch einem passenden Kinoprogramm in der Stadt. Der legendäre Kubrick-Film 2001: Odyssee im Weltraum läuft zum Beispiel kommenden Sonntag am frühen Abend. Leider bin ich da schon verabredet und muss meine Freundin und Kollegin Petra Niehaus vom Bahnhof abholen.
Zu sehen ist Mars bis zum 13. Juli jeden Tag von 11 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei und wer möchte kann es sich in einem der vielen Liegestühle bequem machen und zu Klängen von Spacemusik über den roten Planeten meditieren oder einfach nur eine Runde chillen. +
Kurz bevor das Kunstobjekt Bochum wieder verlässt, wechselt Mars übrigens vom Zeichen Löwe in die Jungfrau und ich schätze, ich werde an dem Tag, an dem der laufende Mars über meinen Radixpluto transitiert, noch einmal zur Kirche laufen, mich hinlegen und überraschen lassen. Denn immerhin ist die Venus dann ihrem Liebhaber Mars-Ares sehr nahe gekommen, bevor sie am 22. Juli ihre Retrophase beginnt.
von Monika Heer | 15. Juni 2023
An der Bildzeitung kommt niemand vorbei. Es gibt sie länger als ich lebe – nämlich seit 1952. Im April und im Mai hörte ich einen Podcast in acht Teilen über den Boys-Club, das Netzwerk um Julian Reichelt und über seine skandalträchtige Entlassung als Chefredakteur der Bild im Oktober 2021.

Den Kampagnenjournalismus der Bild habe ich schon während meines Studiums der Germanistik mit dem Schwerpunkt Diskursanalyse verstanden, doch was ich nicht kannte ist die Entstehungsgeschichte der Bild und des Axel Springer Verlags, der 1946 gegründet wurde. Sie wird in der vierten Folge dieses Podcasts erzählt.

Axel C. Springer, 2. Mai 1912, 19.42 Uhr (MEZ), Hamburg
Datenquelle: Astrodatabank mit einem A-Rating
Axel Springer ist 40 Jahre alt, als am 24. Juni 1952 die erste Ausgabe der 10-Pfennig-Bildzeitung erscheint. Sie besteht aus vier Seiten mit Bildern und Überschriften. Und der Anspruch war bereits damals, nicht nur zu berichten, sondern Einfluss auf die Politik zu nehmen, indem man zur wichtigsten und einflussreichsten Stimme der Medienlandschaft wird. Diese vierte Podcast-Folge ist eine spannende Zeitreise in die 50er und 60er Jahre, denn es ist auch eine Geschichte über den Größenwahn des Axel Caesar Springer – und sie erklärt, wie die Übermacht der Bildzeitung und des Springer-Konzerns im Laufe der Jahrzehnte gewachsen ist, und zwar gegen jeden Widerstand.
Was erzählt uns das Horoskop über diesen Mann, der zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte wurde? Springers Sonne im Stier geht vermutlich mit einem Gespür für gute Geschäfte einher, im Quincunx zu Jupiter im eigenen Zeichen Schütze ist sie sicher ein Motor für den Wunsch nach Erfolg und Geld. Das MC im Widder mit einem Krebs-Mars in 12, der wiederum als alter Herrscher des Skorpions eine Rezeption mit dem Mond bildet, erklärt den Wunsch nach Macht und Einfluss, mit dem wohlmöglich Ängste gebannt und mangelnde Selbstliebe (Mond befindet sich in einer recht genauen Opposition zu Saturn) kompensiert wird.
Beeindruckend ist natürlich Merkur in Widder in Haus 10, der sehr gut zu einem der einflussreichsten Verleger und Journalisten der Nachkriegszeit passt. Und dieser Merkur ist noch stationär, denn er beendete im Frühling 1912 drei Tage vor der Geburt des kleinen Axel seine dreiwöchige Retrophase und schickt sich nun an, in das Quadrat zu Neptun in 12 hineinzulaufen.
Ich überlasse es der Fantasie der Leserinnen und Leser, dieses Merkur-Neptun-Thema in der Politik des Springerverlages und seiner Art von Berichterstattung wiederzufinden.
von Monika Heer | 3. Mai 2023
Dank einer Facebook-Gruppe Astrologie mit Astrologen habe ich erfahren, dass es ein neues kostenloses Online-Tool zum Berechnen von Horoskopen gibt. Unter dem Link astrocloud.net verbirgt sich ein echtes Profiprogramm, das vielen Bedürfnissen gerecht wird. Es ist notwendig, sich zu registrieren und ich habe mich gleich für die Proversion entschieden, um alle Möglichkeiten zu testen.

Die Oberfläche ist intuitiv und leicht zu bedienen, außerdem mit Erklärungen versehen, die jeweils unter einem i im kleinen, grauen Kreis aufgerufen werden können. Nach dem ersten Login ist ein Eingabefenster mit verschiedenen Optionen zu sehen, ich habe gleich mal die Datenbank mit den berühmten Menschen aufgerufen, dort finden sich alpabetisch geordnet etliche VIP-Horoskope, aber natürlich kann eine eigene Datenbank angelegt werden. Super: Daten können sowohl importiert als auch exportiert werden.
Unter Einstellungen lassen sich Planeten dazu schalten oder abschalten, es gibt ausgewählte Fixsterne in der Liste, die Orben können frei definiert und es kann zwischen den bekannten Häusersystemem gewählt werden. Doch das ist längst noch nicht alles, was sich mit der Pro-Variante machen lässt: siderische Horoskope mit den verschiedene Ayanamsas können berechnet werden – oder das heliozentrische Horoskop. Noch ein Bonus, die Prognosemethoden können sehr differenziert dargestellt werden, es gibt etliche Progressions- und Direktionsvarianten – und sogar Profektionen und Tertiärdirektionen. Mir gefällt natürlich vor allem die Horoskopgrafik, denn sie entspricht in etwa dem Horoskopformular, mit dem ich seit Jahrzehnten arbeite.

Für die esoterischen Methoden, die in der Pro-Version enthalten sind, werde ich die nächsten Tage mit Benjamin Schiller telefonieren. Die sieben Strahlen der theosophischen Astrologie sind mir ehrlich gesagt nicht so vertraut. Benjamin Schiller ist Mathematiker und Astrologe, er hat die Astrocloud gebaut.
Freundlicherweise hat er mir auf meine E-Mail sofort geantwortet. Ich hatte gefragt, ob es geplant sei, die Pro-Version irgendwann kostenpflichtig zu machen, aber das ist nicht beabsichtigt. Der Grund, die Astrocloud ins Netz zu stellen, hat der Kollege mir verraten: es war der Wunsch, Horoskope auf den unterschiedlichen Geräten und mit verschiedenen Betriebssystemen vom Mac über Windows bis Linux stets zur verfügung zu haben. Das kann sicher jeder nachvollziehen, der seine Software auf einem Windowsrechner hat, sich seit Jahren nach einem soliden Astroprogramm für Applerechner umschaut und diverse Apps fürs Smartphone oder Tablet nutzt.