Die Neptunstuben in Bochum

Die Neptunstuben sind ein Fischrestaurant in Bochum. Wer sich mit Astrologie auskennt, weiß das sofort. Denn Neptun (griechisch Poseidon) ist der Gott der Meere. Auf vielen älteren Darstellungen kann man den Meeresgott in seinem Reich erleben, umgeben von Fischen, Seepferdchen, Algen und Meerjungfrauen.

Neptun-Stuben Bochum

Die Neptunstuben oder genau genommen die Außendekoration der Neptunstuben hängt immer noch am Südring in Nähe des Bahnhofs, obwohl das älteste Fischrestaurant der Stadt seit Anfang September 2015 geschlossen ist.

Das Eröffnungsdatum ist leider unbekannt (mehr …)

Das Echo des Poseidon im Ruhrgebiet

Am 25. April habe ich über die Neptun-Statue von Markus Lüpertz geschrieben. Also über die geplante Neptun-Statue, das „Echo des Poseidon“, das die Hafengesellschaft zum 300. Geburtstag des Duisburger Hafen geplant hatte. Seit Ende Mai steht diese Skulptur an prominenter Stelle, sie ist aber leider nahezu unerreichbar.

duisburg-plan-hafen

Die Halbinsel, auf der Neptuns Kopf (das blaue N im Plan) seit diesem Sommer steht, ist die Speditionsinsel. Sie gehörte mal der Hafen AG, war lange Kohleumschlagplatz und wird heute immer noch in großen Teilen gewerblich genutzt.

Deshalb kann man nicht zur Inselspitze laufen, wo Neptuns Kopf auf`s Wasser schaut. Die Hafenzunge liegt gegenüber von Ruhrort und es gibt zwar einen Treppenzugang an der Brücke über den Rhein, der ist aber gesperrt. (mehr …)

Ein Neptun von Markus Lüpertz für den Hafen in Duisburg

Die Stadt Duisburg feiert in diesem Jahr ein weiteres großes Jubiläum. Der Hafen wird im September 300 Jahre alt. Viele Festlichkeiten sind geplant. Unter anderem hat die Hafengesellschaft den Künstler Markus Lüpertz beauftragt, eine großformatige Skulptur zu schaffen, die Ende Mai enthüllt wird.

duisburg-hafen

Inzwischen weiß man, dass Lüpertz an einer Großplastik des Meeresgottes Poseidon arbeitet, die unterhalb der Rheinbrücke aufgestellt wird. Also dort, wo Rhein und Ruhr zusammenfließen. (mehr …)

Fische-Zeit und das Ende des Winters

Heute beginnt die schönste Zeit des Jahres, die Fischezeit. Vor den Fischen liegt im Tierkreis das Zeichen Wassermann. Hier sind die Narren unterwegs und vertreiben die dunklen Wintergeister. Das ist deutlich spürbar, denn seit dem 2. Februar steigt der Tagesbogen der Sonne rasant. Immer höher und höher. Inzwischen ist es nicht mehr um vier Uhr dunkel, sondern bis abends sechs Uhr hell.

fischezeit

Der Wassermann spiegelt sich im Zeichen Skorpion. Und Skorpion ist der Beginn der dunklen Jahreszeit. In diesem Monat breitet sich die Dunkelheit immer weiter aus, der Tagesbogen der Sonne sinkt rapide. Winter is coming. Der Winter naht. Mit diesem Motto der Königsfamilie Stark beginnt die erste Episode von Game of Thrones, eine der erfolgreichsten US-Fernsehserien der letzten Jahre. Von Folge zu Folge wird alles immer schlimmer. Denn der Winter naht!

Das Zeichen Fische kündet vom Gegenteil. Der Winter ist bald vorbei. Die Lebensgeister kehren zurück. Die Sonne hat wieder mehr Kraft, ihr Licht ist nicht länger so kalt und fahl wie zur Weihnachtszeit. Das Prinzip Hoffnung bestimmt nun die Zeitqualität.

Der alte Herrscher des Fischezeichens ist Jupiter. Mit Jupiter verbindet sich die frohe Erwartung, dass etwas Neues kommen wird. Doch dieses Neue, was immer es auch sein mag, hat sich noch nicht gezeigt, ist noch nicht in Erscheinung getreten. Es gibt nur Ahnungen. Auch deshalb ist das Fischezeichen so mysteriös und geheimnisvoll, wir könnten auch sagen, es ist zutiefst unwissenschaftlich.

Fische leben aus der Gewissheit, dass allem, was sich in der realen Welt zeigt, ein unsichtbarer Prozess vorangeht, eine Schwangerschaft, wenn man so will. Fische-betonte Menschen leben im tiefen Vertrauen auf diesen Prozess, der sich nicht willentlich steuern lässt und seinen ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt.

gehaengte

Die Tarotkarte, die dem Fischeprinzip entspricht, ist die Karte Nummer 12, der Gehängte. Sie zeigt einen Menschen, der kopfüber mit einem Bein an einem seltsamen Stück Holz hängt. Die Gestalt, die dort hängt, könnte der Gott Odin sein, der in der Sagenwelt der alten Germanen neun Tage und neun Nächte am Weltenbaum hing und in dieser Zeit die magischen Kräfte der Runen kennenlernte.

Im Kern bedeutet diese Karte, dass es nicht um ständiges Handeln und Agieren geht, sondern um eine andere Form der Wahrnehmung. Wer Erleuchtung erlangen möchte, braucht Zeit, Geduld und Raum für ein kontemplatives Leben. Der Dichter Rainer Maria Rilke, dessen Merkur einen Quincunx-Aspekt zu Neptun bildet, hat diese Seinsform in einem Brief an einen jüngeren Kollegen beschrieben.

Horoskop Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke, 3. Dezember 1875, 23.50 Uhr (LMT), Prag, CZ
Datenquelle: Astrodatabank mit einem A-Rating


Über die Geduld

Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann,
alles ist austragen – und
dann gebären…

Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.

Er kommt doch!

Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit
vor ihnen läge,
so sorglos, still und weit…

Man muss Geduld haben

Mit dem Ungelösten im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.

Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antworten hinein.

******************************

Mit dem heutigen Tag beginnen vier Wochen im Jahreskreislauf, in denen die Tür zu diesem anderen Bewusstseinszustand weit offen steht. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche und kontemplative Fischezeit.

P.S. die Tarotkarte Nummer 12 stammt aus dem sogenannten Tarot der Marseille. Es gehört zu den ältesten und weltweit populärsten Ausgaben dieses Kartenspiels. Allen Tarot-Interessierten möchte ich den Tarot-Themenabend am 15. April 2016 ans Herz legen. Die große Arkana und ihre Bezüge zu den Bildern und Symbolen der Astrologie stehen an diesem Abend im Mittelpunkt.

Bildquelle: Foto Monika Meer. Die Darstellung der Tarotkarte ist in Wikipedia als gemeinfrei gekennzeichnet.

 

Gustave Moreau, ein Widder mit viel Wasser im Horoskop

Gustave Moreau war ein französischer Maler und Zeichner. Seine liebsten Motive waren die antiken Mythen und biblische Szenen. Aber anders als die Maler der Renaissance, die er gründlich studierte, kann man ihn als ein Kind des 19. Jahrhunderts sehen.

Sein Interesse an Mythen ist den Forschungen eines C.G. Jung verwandt. Immer wieder versuchte er, die Bilder der Mythologie als seelische Erfahrungen darzustellen, als Ausdruck menschlicher Empfindungen in ihrer gesamten Bandbreite.

Horoskop Gustave Moreau

Gustave Moreau, 6. April 1826, 9.00 Uhr (LMT), Paris, FR
Datenquelle: Astrodatabank mit einem AA-Rating

Passenderweise befindet sich Saturn in seinem 12. Haus, Neptun im Steinbock spiegelt sich über die Krebs-Steinbock-Achse. (mehr …)

Es ist Fischezeit

Als am 19. Februar nach dem Neumond in der vergangenen Woche Sonne und Mond wenige Minuten nacheinander ins Zeichen Fische wechselten, befanden sich die Hälfte der Planeten in Neptuns Reich.

hor-fischezeit-2015

 

Fischezeit 2015, 19. Februar 29015, 12.00 Uhr (MEZ), Bochum, D

Inzwischen haben Mond, Venus und Mars die Zeichen gewechselt, nur noch Sonne und Langsamläufer Neptun sind im Zeichen Fische unterwegs. Merkur ist aufgrund seiner Retro-Phase dieses Jahr außergewöhnlich lange im Wassermann unterwegs, er wird erst am 13. März ins Zeichen Fische wechseln.

Dennoch ist die Fische-Zeit in diesem Jahr besonders. (mehr …)

Halloween, Skorpionzeit und Todesarten

Einen Papst hatten wir hier im Astroblog noch nie. Dabei gäbe es in der langen Geschichte der Kirche einige Oberhäupter, die für die Astrologie bedeutsam waren. Gregor, der dreizehnte beispielsweise, der im 16. Jahrhundert die Kalenderreform durchführte, zu der ein Herr Regiomontanus die Vorarbeit leistete.
Ja genau, der Regiomontanus, dessen Häusersystem noch heute jedem professionellen Astrologie-Programm beiliegt. Oder Papst Sixtus, der vierte, der sich von einem Stundenastrologen günstige Termine für wichtige Entscheidungen ausrechnen ließ. (mehr …)

Der kleine Neptun in Duisburg

In der Fußgängerzone von Duisburg gibt es eine Brunnenmeile. Neben dem berühmten Brunnen von Niki de Saint-Phalle findet der Flaneur auf der Münzstraße einen ca. vier Meter hohen Brunnen, auf dem oben ein großer Fisch mit einem kleinen Jungen thront. Der Kleine hält Neptuns Dreizack wie eine Waffe in seiner Hand.

Tritonbrunnen in Duisburg mit Dreizack

Für die LeserInnen außerhalb des Ruhrgebiets ein paar Fakten: Duisburg hat den größten Binnenhafen Europas. In dieser Stadt fließen Ruhr und Rhein zusammen und (mehr …)

Neptun, das Meer, Hochwasser im Osten und die Astrologie

Neptun übt heute den Stillstand. Er wird auf 5 Grad in seinem eigenen Zeichen Fische stationär. Von der Erde aus betrachtet legt der Planet am Rande unseres Sonnensystems den Rückwärtsgang ein und wird bis Mitte November ungefähr drei Grad zurücklaufen.

In der Mythologie wird Neptun als Gott der Meere häufig mit seinem Dreizack abgebildet. Neptun ist eine gierige Gottheit und er ist – so würde man heute sagen – seelisch sehr unausgeglichen.

Mal wühlt er mit seinem Dreizack die Meere auf und lässt Sturmfluten entstehen. Ein anderes Mal schleudert er seinen Dreizack auf die Erde und versucht, noch mehr Land zu bekommen. Obwohl die Meere, die er regiert, bereits zwei Drittel der Erde bedecken, scheint er niemals genug zu bekommen.

Das ruhige und weite Meer

Hochwasser und Sturmfluten, Überschwemmungen und Flüße, die über die Ufer treten, fließendes Wasser ohne Grenzen so wie das endlos scheinende Meer, das mit dem Horizont verschwimmt , das alles wird in der Astrologie dem Neptun-Prinzip zugeordnet. (mehr …)

Paul Klee und seine Engel

In der Welt der Engel gibt es Erzengel, Schutzengel, niedliche Putten, Lichtwesen und gefallene Engel. Engel leben normalerweise  im Himmel, backen Plätzchen (manchmal) und sie haben Flügel, ähnlich wie Merkur/Hermes in der Astrologie. Ganz wichtig: Engel sind unsichtbar. Manche Kinder können die Engel aber trotzdem sehen.

Insofern geht es den Engeln ähnlich wie der Astrologie. Wir können daran glauben, dass sie da sind und als Kräfte in unser Leben hineinwirken, beweisen können wir es nicht.

Monika Heer Engel auf dem Friedhof

Ich habe letztens ein wunderbares Buch geschenkt bekommen: Die Engel von Paul Klee. (mehr …)