Stop Making Sense

Im New York der späten Siebziger war die Punk- und Wavebewegung an der Lower East Side Manhattans angesiedelt. Während Blondie und die Ramones alleine schon durch ihr Äußeres auffielen, pflegten sich David Bryne und seine Band, die Talking Heads, unauffällig und im Stil von Collegestudenten zu kleiden. Trotzdem zählten die „sprechenden Köpfe“ irgendwann zu einer der bedeutendsten Bands dieser Ära.

(mehr …)

In den Lüften

Die Erde ist von einer dünnen Luftschicht umgeben, die Atmosphäre genannt wird. Wissenschaftlich gesehen ist die Luft nur ein Teil dieser Schicht. Hinzu kommen Wasser- und Eispartikel, die als Wolken in der Atmosphäre schweben oder auch öfter mal als Regen auf die Erde `runterfallen.

Das Element Luft Foto © Monika Heer

In der Astrologie wird das Luftelement mit Leichtigkeit und Beweglichkeit assoziiert. (mehr …)

Neues über Ostern

Endlich ist es geschafft, WordPress 2.7.1. ist installiert Nach außen sind keine großen Veränderungen zu bemerken. Wer genau hinschaut, sieht dass die Kommentarfunktion nun unter den Beiträgen freigeschaltet ist.

osterhase.jpg
Osterhasen-Party © Foto Monika Heer

(mehr …)

Zwischen Rebellion und Anpassung

In zwei Wochen bin ich in Berlin, zu meinem Vortrag über Saturn und Uranus. Zu den Konstellationen der  Jahre 2009 bis 2010 habe ich schon mehrfach in den Neptunwelten geschrieben (1, 2, 3). Ende Januar gab es hier in Bochum einen Vortragsabend mit Bildern, Schlüsselbegriffen und passenden Horoskopen zum Thema. (mehr …)

Uranus im vierten Haus

In der letzten Woche las ich eine Biografie über Ernst Ludwig Kirchner, dessen Todestag sich heute zum 70. Male jährt. Unter der Überschrift „Das unbehauste Kind“ erklärt der Autor Anton Henze, warum Kirchner in den ersten zehn Lebensjahren mehrere Male umziehen musste.
Seine Eltern stammten aus der Mark Brandenburg, gingen jedoch nach Aschaffenburg, da der Vater dort in einer Papierfabrik eine Anstellung als Chemie-Ingenieur fand. Aus beruflichen Gründen zog die Familie 1886 nach Frankfurt am Main, ein halbes Jahr später nach Perlen bei Luzern und 1890 dann nach Chemnitz.

Im Jahr 1932, Kirchner lebte mittlerweile schon rund vierzehn Jahre in Davos, nach weiteren Stationen in Dresden und Berlin, klagte er in einem Brief an seinen Freund und Sammler Carl Hagemann: „Ich weiß nicht, wohin, wenn wir hier wegziehen. Wohin? Unsereins sollte früh sterben, denn man gehört nirgends hin.“ (mehr …)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Sie war die erste Waldorfschule im Ruhrgebiet. Heute genau vor fünfzig Jahren begann der Unterricht in der Villa Müser, die schon 1956 von der Stadt Bochum angekauft worden war. Insgesamt 147 Kinder besuchten die ersten Klassen. Heute ist die Rudolf Steiner Schule Bochum eine der größten Waldorf-Schulen. (mehr …)

Carl Spitzweg

Carl Spitzwegs Bilder von Bürgern und Sonderlingen sind allseits bekannt. Ob Kaktusliebhaber, Bücherwurm oder armer Poet, der Maler, der heute vor 200 Jahren geboren wurde, illustrierte das Skurrile und Absonderliche stets in liebenswerter Manier, fantasievoll und mit Blick für die Details. (mehr …)

Heinrich von Kleist Nr. 6

Kleists Käthchen von Heilbronn ist ein zutiefst romantisches Stück. Käthchen, die Tochter eines einfachen Waffenschmieds, liebt so hingebungsvoll. dass sie bereit wäre, ihr Leben für den geliebten Mann zu opfern. Und das, obwohl der edle Ritter, den sie begehrt, für sie völlig unerreichbar ist.

Käthchens Frau-Sein ist der absolute Gegenpol zum Leben der stolzen Amazonenkönigin Penthesilea, deren Geschichte Heinrich von Kleist in einem weiteren Drama verarbeitet hat. (mehr …)