von Monika Heer | 26. Juli 2022
Fritz Brunhübner ist ein älterer Astrologe, der das erste Buch über Pluto nach dessen Entdeckung im Jahr 1930 geschrieben hat. Es erschien 1935 in der ersten Auflage, wurde sogar ins Englische übersetzt und 1953 vom Verlag Richard Schikowski erneut aufgelegt. Brunhübner verstand Pluto als den Planeten des Nationalsozialismus und zeichnete ein eher düsteres Bild dieses neu entdeckten Planeten.

1894 geboren zählte er zu der Generation mit einer Neptun-Pluto-Konjunktion im Zeichen Zwillinge. Es ist schon sehr lange her, da besuchte ich ein Seminar bei Peter Urban und Ingrid Zinnel in Frankfurt. Peter wies seinerzeit darauf hin, dass etliche Größen des Naziregimes diese Konjunktion in ihrem Horoskop haben. Wir finden sie aber natürlich auch bei Künstlerinnen wie Hannah Höch, Ärztinnen wie Dr. Olga von Ungern-Sternberg oder Psychologinnen wie Anna Freud.

Fritz Brunhübner, 3. Juli 1894, 10.46 Uhr (MEZ), Nürnberg, D
Datenquelle: Astrowiki des Astrodienstes in Zürich
Bemerkenswert erscheint mir neben der Generationskonstellation von Neptun und Pluto das minutengenaue Trigon von Sonne zu Uranus, denn Uranus ist bekanntlich der Planet der Astrolog*innen. Seit seiner Entdeckung 1781 hat er Merkur-Hermes als Schutzgott der Sterndeuter abgelöst.
Fritz Brunhübner begegnete mir in der letzten Woche, als ich an meinem Vortrag für den nächsten Kongress des Astrologenverbandes gearbeitet habe. Er zählte nämlich zu den 35 Gründungsmitgliedern des DAV und war offensichtlich in den ersten Jahren aktives Verbandsmitglied. Sein Pluto-Buch finde ich übrigens sehr inspirierend, nicht nur weil er sich im Vorwort auf Tycho Brahe beruft, den unermüdlichen Beobachter der Marsbahn vor rund 450 Jahren. Sondern vor allem weil er mit seinen ersten Forschungen nur anregen möchte und nicht etwa den Anspruch erhebt, dass seine Erfahrungen die einzig richtigen seien.
Tatsächlich ist er (1935 und ebenso 1953) der Meinung, dass wir mit der Deutung Plutos völliges Neuland vor uns haben und dass lange Jahrzehnte der Forschung nötig sein werden, um das Wesen und die Wirkung Plutos zu erfassen. Seiner Meinung nach braucht es dafür einen gesamten Umlauf Plutos von 248 Jahren. Davon haben wir heute gerade mal die ersten 92 Jahre geschafft. Man wünscht sich solche Bescheidenheit (mit einem Jupiter am MC!) bei einer ganze Reihe von Kollegen, die sich als Verfechter der einzig richtigen Deutung oder Methode verstehen und ihre Assoziationen zu neu entdeckten Himmelskörpern als unumstößliche Wahrheit verkaufen.
von Monika Heer | 9. Juli 2022
Die Corona-Pandemie hat ja bereits Ende 2020 dazu geführt, dass die Zusammenarbeit mit dem (inzwischen aufgelösten) Verein Achtsam Leben Ruhrgebiet und der Beratungsgemeinschaft Berta C endete. Die Astrologos-Beratungspraxis musste umziehen und für die Präsenzveranstaltungen mussten neue Seminarräume gefunden werden.

Inzwischen ist das freie Bildungswerks Bochum mit seinen Räumen zur neuen Seminarheimat für die Astrologie-Ausbildung und Weiterbildung in Präsenz geworden, doch es hat sich noch eine weitere Kooperation ergeben, über die ich mich sehr freue. Denn die Künstler*innengemeinschaft des „atelier automatique“ entspricht ziemlich genau dem, was der Zeitgeist mit Uranus im Stier von uns allen einfordert: und zwar die konsequente gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen. Und damit entstehen immer wieder Netzwerke, die Menschen verbinden und den Blick weiten sowie neue Perspektiven eröffnen.

Ein großer flexibel gestaltbarer Raum und die Werkstatt nebenan werden von unterschiedlichen Personen und Gruppen bespielt. Ausstellungen, Filmabende, Vorträge und andere Veranstaltungen, Co-Working, hier ist vieles denkbar und machbar und zum fünften Geburtstag habe ich für das „Magazine Automatique“, das jetzt zum zweiten Mal erschienen ist, eine Horoskopdeutung mit besten Wünschen für die nächsten Jahre geschrieben.

atelier automatique, 28. Januar 2017, 18.00 Uhr (MEZ), Bochum, D
Datenquelle: die Gründerinnen
Kurz nach einem Neumond im Wassermann gegründet, mit einer Verbindung von Merkur im Quadrat zu Uranus, die ahnen lässt, dass an diesem Ort ein gemeinsames Arbeiten (Sonne in Haus 6) mit flachen Hierarchien (Wassermann!) und Visionen für neue Formen von Arbeit und Leben möglich ist. Übrigens nennt sich der Verein, der das Atelier trägt und gründete, „Gemeinschaft zur Förderung und Vernetzung der freien Künste Bochum e.V.“ Besser lässt sich das Anliegen einer Wassermann-Sonne als Herrscherin des Löwe-AC wohl kaum beschreiben.
Das Magazin Nr. 2 erzählt von kreativen Überlebensstrategien in Coronazeiten, berichtet vom großen Reparaturfestival Murx in 2021 oder den Schaufenster-Ausstellungen. Gegen eine kleine Spende kann dieses Heft bestellt und direkt im atelier an der Rottstraße im Herzen Bochums abgeholt werden. Einfach eine Mail an info@atelierautomatique.de schreiben und vorbeigehen.
von Monika Heer | 2. Juli 2022
Die Korrektur der Geburtszeit ist der heilige Gral der professionellen Astrologieszene. Es gibt Kollegen, die behaupten, vor jeder Beratung erst eine Korrektur der Geburtszeit vorzunehmen. Dazu sind mehr oder weniger komplizierte Berechnungen und Verfahren nötig, die sogenannte Hermeswaage wird gerne genutzt, außerdem eine Vorkorrektur über Transite – und die hohe Kunst besteht in der Anwendung von direkt oder konvers dirigierten Hauptachsen, wie sie mein Kollege Christoph Schubert-Weller in seinem Buch anschaulich erklärt.

Für die Korrektur einer ungenauen Geburtszeitangabe sind vier bis fünf einschneidende Daten aus der Biografie des Menschen nötig. Dann wird gerechnet, welche Konstellationen des Horoskops zu welchen Zeiten ausgelöst worden sind. Manchmal aber ist es sehr leicht, die Angabe einer Geburtszeit zu korrigieren, wie ich in der vergangenen Woche erlebte. Es ist vor allem die genaue Berechnung des Aszendenten (und der folgenden Häuser), die von der Geburtszeit abhängig ist. Dieser markante Anfangs-Punkt in jedem Horoskop bewegt sich pi mal Daumen alle vier Minuten ca. ein Grad weiter. So kann es es immer mal wieder dazu kommen, dass ein Aszendent auf der Kippe von zwei Zeichen steht.
In diesem Fall war es so, dass ich eine Geburtszeit von 14.55 Uhr mitgeteilt bekam und meine Astrosoftware einen Aszendenten (AC) bei 0 Grad 44 Minuten im Zeichen Krebs errechnete. Nun ist der AC aber nicht nur die Anfangsenergie, mit der ein Mensch in alle neuen Situationen des Lebens hineingeht; der AC beschreibt auch unser Auftreten und das, was C.G. Jung die Persona genannt hat. Er lässt Rückschlüsse auf die körperliche Konstitution zu und selbst die Physiognomie des menschlichen Gesichts lässt sich aus der AC-Position ableiten.
Und da die Frau, die letzte Woche meine Praxis betrat, eher groß, dünn und feingliedrig war, habe ich sofort vermutet, dass sie eher ein Zwillinge- als ein Krebs-Aszendent sein könnte und habe nachgefragt, wie gesichert die Zeitangabe von 14.55 Uhr ist. Und ob es sein könnte, dass ihre Geburtszeit vielleicht zehn Minuten früher liegt. Nach der Beratung hat die Frau beim Standesamt ihres Geburtsortes angerufen und siehed da – es war eine Zeit von 14.45 Uhr notiert. Der Aszendent liegt damit bei 28 Grad 25 Minuten im Zeichen Zwillinge.
von Monika Heer | 15. Juni 2022
Um Pfingsten herum war ich im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Am Samstag fand das wunderschöne Astrofest der Darmstädter Astrologieszene statt, in Seeheim-Malchen, also im Umland von Darmstadt. In den Tagen davor habe ich einige Radtouren gemacht und als ich am Main von Frankfurt nach Seligenstadt entlang radelte, entdeckte ich einen weiteren Planetenweg.

Er ist mir erst aufgefallen, als ich auf der Höhe der Staustufe Krotzenburg einen hellglänzenden Jupiter am Wegesrand sah. Dann habe ich natürlich auf weitere Planeten gemacht und sowohl bei Saturn als auch zuletzt bei Pluto kurz angehalten. Da waren wir dann auch schon fast am Ziel unsere Tour, nämlich in Seligenstadt angekommen.
Ähnlich wie bei vielen anderen Planetenwegen (es soll insgesamt rund 90 in ganz Deutschland geben) hat auch hier eine Schulklasse diesen Weg als Projekt verwirklicht. Er besteht seit 1988 und beginnt in Hainstadt mit der Sonne. Was mir an diesem Weg gut gefallen hat: nicht nur die Abstände zwischen den einzelnen Planeten sind maßstabsgerecht, auch die Planeten selbst, die auf kleinen Stelen montiert sind, werden in ihrem Größenverhältnis zueinander korrekt abgebildet. Und offenbar haben hier noch keine Vandalen irgendeinen Planeten geklaut.

Astrofans werden sich sicher auch freuen, dass Planet Pluto nicht entfernt wurde, auch wenn ihn die Internationale Astronomische Union (IAU) zum Zwergplaneten degradiert hat.
Und wer einmal am Main entlang nach Seligenstadt radeln möchte und sich für mittelalterliche Heilkunde interessiert, sollte unbedingt den Kräutergarten des Benediktinerklosters in Seligenstadt besuchen. Es ist eine sehr gepflegte Anlage mit allen Kräutern, die zudem nach ihrer Heilwirkung für einzelne Organe oder Funktionszusammenhänge im Körper angeordnet sind.
von Monika Heer | 30. Mai 2022
Vor einigen Wochen bekam ich eine E-Mail meines wunderbaren Kollegen Erik van Slooten, der beim Aufräumen alter Unterlagen seine Einladung zur mündlichen Astrologenprüfung wiedergefunden hatte. Auf dieser Einladung waren sämtliche Prüfungen dieses Halbjahres mit Datum und Uhrzeit vermerkt und da wir gemeinsam an diesem Wochenende geprüft wurden. war Erik so nett, einen Scan der Einladung zu schicken.

So kann ich nun – über 30 Jahre später – ein Stundenhoroskop auf meine DAV-Prüfung erstellen. Und in meiner zuletzt stattgefundenen Online-Fortbildung Stundenastrologie gab es Zweifel, ob ich denn unter diesen Konstellationen bestanden habe. Nun denn, ich habe mit Erfolg bestanden. Als verbrannter Skorpion-Mars, der auf Pluto zuläuft und im siebten Haus den weiten Weg von Bochum nach Freiburg auf sich genommen hat, um dort um 15.30 Uhr ein wirklich angenehmes Gespräch mit Heidi Kunzmann, Walter Boer und Werner Thiel zu führen.

Mündliche Astrologinnenprüfung, 10. November 1991, 15.30 Uhr (MEZ), Freiburg, D
Datenquelle: Privatarchiv Erik van Slooten
Mit einer Waage-Venus in Haus 6 waren die beiden Herren und Frau Kunzmann mir sehr wohlgesonnen und offenbar von meiner schriftlichen Arbeit (ein Blindgutachten mit Geburtszeitkorrektur) so angetan, dass die gesamte Prüfung eher einem Fachgespräch unter KollegInnen gleichkam. Ich erinnere mich, dass Walter Boer mir zum guten Schluss empfahl, doch bitte auch mit Halbqudraten und Anderthalbquadraten zu arbeiten und die Aspekte zu den Hauptachsen einzuzeichnen. Ja – damals berechnete man Horoskope noch von Hand und zeichnete alle Konstellationen in ein Formular ein. Dann bekam ich mein Zeugnis und den Stempel mit der Nummer 188. Und durfte mich nun geprüfte Astrologin DAV nennen.
Stundenastrologisch gesehen ist Saturn der natürliche Herrscher für Prüfungen, er bildet ein exaktes Trigon zur Venus, die das Prüfungsteam symbolisiert. Mit seiner Position auf 1° Wassermann steht er stark, in seinem eigenen Zeichen und im glücksverheißenden 11. Haus. Ich war natürlich sehr gut vorbereitet, aber auch nervös. Doch der Mond, der in Stundenhoroskopen häufig eine Geschichte erzählt und im Steinbock genau am MC steht, bildet in seinem weiteren Verlauf ein Sextil zu Mars. Insofern ist es schlüssig, dass ich diese Prüfung mit Bravour bestanden habe.
Damals ahnte ich noch nicht, dass ich sechs Jahre später selbst in der Prüfungskommission sitzen und den Saturn spielen würde, gemeinsam mit Mona Riegger, Rafael Gil Brand, Christoph Schubert-Weller und Agnes Reimer. Aber auch das ist schon wieder kleine Ewigkeiten her. Und auch wenn es eine Reihe von KollegInnen gibt, die dem Astrologenverband skeptisch gegenüberstehen, empfinde ich es ein großes Geschenk, so vielen wunderbaren Kolleginnen und Kollegen begegnet zu sein. Außerdem hat mir der Verband einige wirklich gute Freundschaften beschert. Auch dafür bin ich dankbar.
von Monika Heer | 23. Mai 2022
Vor einem Jahr erschien ein prächtiger Bildband zur Astrologie in der neuen Buchreihe des Taschen-Verlags „Bibliothek der Esoterik“. Hier soll die „symbolische Sprache der mächtigsten universellen Geschichten“ erforscht werden und tatsächlich sind die beiden bislang erschienen Bände informativ und unterhaltsam zugleich. Kurz vor der Walpurgisnacht kam nun der dritte Band zu den Hexenkünsten auf den Markt (der erste Band ist den Tarotkarten gewidmet).

Die Geschichte der Hexen wird mit einer Chronik, aber auch anhand der Hexenkünste erzählt. Dabei werden frühe Quellen, Mythen sowie die Rolle der Hexen in anderen Kulturen berücksichtigt. Die Hexenverfolgung im Mittelalter wird vergleichsweise kurz abgehandelt, doch die Stärke dieses Buchs liegt genau darin, die Gestalt der Hexe aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. So handelt etwa das letzte Kapitel von der Hexe in der Popkultur und spannt den Bogen von der bösen Hexe in Der Zauberer von Oz bis hin zur roten Priesterin Melisandre in der erfolgreichen HBO-Serie Game of Thrones
Für Astrologinnen dürfte besonders das vierte Kapitel interessant sein. Die vier Elemente werden hier aus einer ungewohnten und dennoch spannenden Perspektive behandelt. Kerzen und Zauberstäbe, lernen wir hier, gehören zum Feuer-Element, das Kapitel zur Luft erzählt von fliegenden Hexen in der Walpurgisnacht, von Hexenbesen und Bilsenkraut. Der Kelch als Symbol des Wassers und die Zaubertränke, Kristalle und magische Pflanzen, die zur Erde zählen… diese wenigen Beispiele veranschaulichen das breite Spektrum, mit dem die vier Elemente dargestellt werden. Und zum guten Schluss wird auch noch der Äther oder Geist als fünftes Element berücksichtigt.
Der magische Kreis bekommt ein eigenes Kapitel, einerseits als Symbol für die Zyklen des Lebens, andrerseits als ein zentrales magisches Symbol – und der Mond mit seinem Rhythmus darf natürlich auch nicht fehlen. Auch die Jahreszeitenfeste, die sich aus dem Tierkreis ableiten lassen werden in ihrer Bedeutung ausführlich erklärt.
Alles in allem darf man gespannt auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe sein. Denn die bisher erschienen Bände lösen ihren Anspruch ein und informieren in einer ästhetisch ansprechenden Gestaltung ausführlich über das jeweils gewählte Thema. Sie laden den unvoreingenommenen Leser dazu ein, eigene Perspektiven zu erweitern und sich auf die alten Geheimlehren einzulassen.