Gestern kurz vor Mitternacht ist die Sonne ins Zeichen Stier gewechselt. Hier bleibt sie für einen Monat und da Venus noch für eine Woche im Zeichen Fische steht, können die nächsten Tage sehr venusisch werden.
Im Zeichen Fische ist die Venus erhöht und wenn in der kommenden Woche am 26. April der Mond ebenfalls ins Zeichen Stier wechselt und sich zum Neumond mit der Sonne trifft, ist eine gute Zeit für alle Lebensbereiche, die von Venus regiert werden.
Das sind nicht nur die Finanzen, Stier ist ja als Erdzeichen für unsere Absicherung zuständig, sondern das große weite Feld der Liebe und der Liebesbeziehungen. (mehr …)
Ostern wird traditionell am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der erste Frühlingsvollmond steht im Zeichen Waage, es folgen Skorpion und Schütze. Wer um diese Abfolge weiß, kann die Feier des christlichen Osterfests als Bebilderung astrologischer Symbole lesen.
Der Mond wechselt alle zweieinhalb Tage das Zeichen. Deshalb haben wir in der Karwoche zunächst den Waage-Mond, das ist der Vollmond gegenüber der Widder-Sonne. Danach kommt der Skorpion-Mond und an den Osterfeiertagen haben wir meistens einen Schütze-Mond, so auch in diesem Jahr.
Skorpion ist das Stirb- und Werde im Tierkreis, das Leiden Jesu, der Verrat von Judas und sein Tod am Kreuz zu Karfreitag entspricht den Inhalten des Skorpionzeichens. Die Wiederauferstehung des Jesus zu Ostern und das Zeichen Schütze symbolisieren die Hoffnung auf bessere Zeiten. (mehr …)
Sonne und Jupiter stehen sich morgen Nacht genau gegenüber, sie bilden eine Opposition, wie wir Astrologen sagen. Jupiter wird zuweilen die zweite Sonne genannt. Das hat mit seiner Größe und Masse zu tun. Die Sonne ist als gigantischer Feuerball der Mittelpunkt unseres Planetensystems, um sie herum kreisen die Planeten.
Auf der maßstabsgetreuen Darstellung wird deutlich, dass Jupiter der größte Planet ist, ein Gasgigant, (mehr …)
Letztens habe ich darüber geklagt, dass gedruckte Ephemeriden aussterben bzw. habe ich die Klagen meiner Astro-Schüler weitergereicht, die spätestens beim Berechnen der progressiven Planeten oder der Transite nach alten Ausgaben suchen, die teilweise zu horrenden Preisen antiquarisch verkauft werden.
Gestern lag der neue Astronova-Katalog im Briefkasten. Für diejenigen, die Astronova nicht kennen: es ist das Amazon der Astrologieszene. (mehr …)
Das zwölfte Haus ist für viele Astrologie-Schüler rätselhaft. Wer nach Schlüsselbegriffen für dieses letzte Haus sucht, findet Worte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Feindschaft, geheime Feinde, fremde Länder, Krankheit, Sklaven, Gefahr, Schwächen und Tod werden hier aufgezählt, dazu kommen Orte wie etwa Gefängnis, Krankenhaus oder Kloster.
In der Astrologie-Ausbildung von Astrologos sind Tabellen mit Keywords zu den Urprinzipien fester Bestandteil des Unterrichtsmaterials. Auch bei den Astrologos-Schlüsselbegriffen ist der innere Zusammenhang zum zwölften Haus nicht sofort nachvollziehbar. (mehr …)
Die Neptunstuben sind ein Fischrestaurant in Bochum. Wer sich mit Astrologie auskennt, weiß das sofort. Denn Neptun (griechisch Poseidon) ist der Gott der Meere. Auf vielen älteren Darstellungen kann man den Meeresgott in seinem Reich erleben, umgeben von Fischen, Seepferdchen, Algen und Meerjungfrauen.
Die Neptunstuben oder genau genommen die Außendekoration der Neptunstuben hängt immer noch am Südring in Nähe des Bahnhofs, obwohl das älteste Fischrestaurant der Stadt seit Anfang September 2015 geschlossen ist.
Allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr, Gesundheit, Glück und Segen und statt guter Vorsätze wünsche ich Ihnen lieber allzeit gute Sterne.
Das Neujahrs-Gedicht ist von Johann Wolfgang von Goethe. Er schrieb es 1802 im Alter von 53 Jahren. Da arbeitete er fast schon eine gesamte Saturnrunde in Weimar, nur unterbrochen von seiner berühmten Reise nach Italien, die immerhin knapp zwei Jahre dauerte.
Als Goethe noch jünger war, verschickte er Neujahrsgedichte auf einem gedruckten Blatt an Freunde. (mehr …)
Auf der Astro-Blogseite findet man in der Seitenleiste, wenn man ganz nach unten scrollt, die Kategorien, denen inzwischen fast 600 Blogbeiträge zugeordnet sind. Mit dem letzten Beitrag zu analogen und digitalen Ephemeriden habe ich eine neue Kategorie eingeführt, Apps und Software. Und die Kategorien wieder für alle anderen Seiten freigeschaltet.
In der neuen Kategorie Apps und Software sind inzwischen sechs Beiträge zu Astro-Apps und Astrosoftware, die seit 2009 in den Neptunwelten sukzessive erschienen sind. Möge diese neue Kategorie im neuen Jahr weiter wachsen. (mehr …)
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Das Jahr 2016 war für viele Menschen ein schwieriges Jahr, nun verabschiedet es sich allmählich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Weihnachtszeit als eine Zeit zwischen den Jahren mit viel Muße genießen können.
Traditionell ist dieser Zeitraum eine Zeit der Stille, das Leben hält einen Moment den Atem an. Alles kommt zur Ruhe in der heiligen Nacht und in den darauf folgenden Nächten. Und in diesen dunkelsten Nächten des Jahres wird ein neues Licht geboren, denn die lebensspendende Sonne hat nun ihren tiefsten Punkt erreicht und wird in den kommenden Woche und Monaten langsam wieder aufsteigen. Erst ganz langsam, fast unmerklich und dann ab Anfang Februar immer schneller, bis zum Frühlingsbeginn, wenn Tag und Nacht wieder gleich lang sind – und der Frühling beginnt. (mehr …)
Vor der Haustür des Ruhrgebiets liegt das Sauerland. Fährt man von Dortmund aus Richtung Osten und biegt irgendwann bei Soest rechts ab Richtung Süden, landet man am Möhnesee. Oberhalb des Sees liegt die kleine Drüggelter Kapelle, eine kleine Kirche auf der Anhöhe und – das ist ungewöhnlich – ein Rundbau mit zwölf Ecken und sehr schmalen Säulen, in deren Kapitelle geheimnisvolle Zeichen geritzt sind. Eines davon zeigt einen Widder mit seinen nach innen gebogenen Hörnern.
Noch weiter südlich liegt Wormbach, ebenfalls ein besonderer Ort und vermutlich eine astronomische Beobachtungsstätte, mit der in vorchristlicher Zeit die Wanderung der Sonne im Jahreskreislauf gemessen werden konnte. (mehr …)