Die App Astroworx ist inzwischen schon etwas länger auf dem Markt. Ende 2015 habe ich sie hier im Blog vorgestellt. Astroworx ist nicht nur für iPhones und iPads erhältlich, sondern auch für alle Android-Smartphones. Und seit dem letzten Update basieren die Berechnungen erfreulicherweise auf den Swiss Ephemeris vom Astrodienst.
Doch damit nicht genug, auch die Prognosemethoden sind erweitert worden. Während es bislang nur Transite und Solare gab, stehen nun auch Sekundärprogressionen und Direktionen zur Verfügung.
Bei den Direktionen kann man zwischen dem Sonnenbogen und dem aller anderen Planeten wählen. (mehr …)
Das zwölfte Haus ist für viele Astrologie-Schüler rätselhaft. Wer nach Schlüsselbegriffen für dieses letzte Haus sucht, findet Worte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Feindschaft, geheime Feinde, fremde Länder, Krankheit, Sklaven, Gefahr, Schwächen und Tod werden hier aufgezählt, dazu kommen Orte wie etwa Gefängnis, Krankenhaus oder Kloster.
In der Astrologie-Ausbildung von Astrologos sind Tabellen mit Keywords zu den Urprinzipien fester Bestandteil des Unterrichtsmaterials. Auch bei den Astrologos-Schlüsselbegriffen ist der innere Zusammenhang zum zwölften Haus nicht sofort nachvollziehbar. (mehr …)
Kinder, wie die Zeit vergeht! Heute vor zehn Jahren starteten die Neptunwelten als astrologisches Blog und während damals die Bloggerei in der Astrologie-Szene kaum verbreitet war, sind mit der Zeit viele Blogs entstanden, die sich astrologischen Themen widmen.
Einige sind im Laufe der Jahre wieder eingeschlafen oder gleich ganz verschwunden, neue sind hinzugekommen und die Bloglandschaft ist insgesamt viel unübersichtlicher als vor zehn Jahren.
Umso mehr freue ich mich, dass mein Blog weiterhin wächst und gedeiht. (mehr …)
Die Neptunstuben sind ein Fischrestaurant in Bochum. Wer sich mit Astrologie auskennt, weiß das sofort. Denn Neptun (griechisch Poseidon) ist der Gott der Meere. Auf vielen älteren Darstellungen kann man den Meeresgott in seinem Reich erleben, umgeben von Fischen, Seepferdchen, Algen und Meerjungfrauen.
Die Neptunstuben oder genau genommen die Außendekoration der Neptunstuben hängt immer noch am Südring in Nähe des Bahnhofs, obwohl das älteste Fischrestaurant der Stadt seit Anfang September 2015 geschlossen ist.
Nur noch wenige Tage läuft die Ausstellung „Hannah Höch – Revolutionärin der Kunst“ in Mülheim an den Ruhr. Schwerpunkt dieser Ausstellung ist das Spätwerk von Hannah Höch und mit Spätwerk sind diejenigen Bilder und Collagen gemeint, die ab 1945 entstehen.
Hannah Höch ist 1945 am Ende des zweiten Weltkriegs 55 Jahre alt. Die letzten sieben Jahre hat sie am Heiligensee verbracht, alleine und immer stärker zurückgezogen. Konnte sie zunächst nach der Machtergreifung 1933 noch vereinzelt ausstellen, fand ihre letzte größere Ausstellung in Den Haag in den Niederlanden 1935 statt. (mehr …)
Allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr, Gesundheit, Glück und Segen und statt guter Vorsätze wünsche ich Ihnen lieber allzeit gute Sterne.
Das Neujahrs-Gedicht ist von Johann Wolfgang von Goethe. Er schrieb es 1802 im Alter von 53 Jahren. Da arbeitete er fast schon eine gesamte Saturnrunde in Weimar, nur unterbrochen von seiner berühmten Reise nach Italien, die immerhin knapp zwei Jahre dauerte.
Als Goethe noch jünger war, verschickte er Neujahrsgedichte auf einem gedruckten Blatt an Freunde. (mehr …)
Auf der Astro-Blogseite findet man in der Seitenleiste, wenn man ganz nach unten scrollt, die Kategorien, denen inzwischen fast 600 Blogbeiträge zugeordnet sind. Mit dem letzten Beitrag zu analogen und digitalen Ephemeriden habe ich eine neue Kategorie eingeführt, Apps und Software. Und die Kategorien wieder für alle anderen Seiten freigeschaltet.
In der neuen Kategorie Apps und Software sind inzwischen sechs Beiträge zu Astro-Apps und Astrosoftware, die seit 2009 in den Neptunwelten sukzessive erschienen sind. Möge diese neue Kategorie im neuen Jahr weiter wachsen. (mehr …)
Ephemeriden sind die Tageszeitung der Astrologen. In den Ephis kann man nachgucken, wie sich die Planeten täglich weiter bewegen. In Form eines Kalenderblatts pro Monat werden die zehn Planeten und der Mondknoten, wahlweise auch Chiron und Lilith gelistet. Dort werden die Stellungen der Planeten in den Tierkreiszeichen und zwar für Mitternacht 0 Uhr angezeigt.
In dieser Ausgabe „Die deutsche Ephemeride Band VIII 2001-2020“ sehen wir außerdem im unteren Drittel die Breitengrade und Deklinationsstellungen. Links direkt hinter den Tagen des Monats ist in der ersten Spalte die Sternzeit angegeben.
Wer jedoch eine gedruckte Ephemeride kaufen möchte, sollte sich beeilen, denn die Ephis sterben langsam aus. Viele Exemplare sind nur noch antiquarisch zu bekommen – und erzielen auf Amazon Höchstpreise. (mehr …)
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Das Jahr 2016 war für viele Menschen ein schwieriges Jahr, nun verabschiedet es sich allmählich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Weihnachtszeit als eine Zeit zwischen den Jahren mit viel Muße genießen können.
Traditionell ist dieser Zeitraum eine Zeit der Stille, das Leben hält einen Moment den Atem an. Alles kommt zur Ruhe in der heiligen Nacht und in den darauf folgenden Nächten. Und in diesen dunkelsten Nächten des Jahres wird ein neues Licht geboren, denn die lebensspendende Sonne hat nun ihren tiefsten Punkt erreicht und wird in den kommenden Woche und Monaten langsam wieder aufsteigen. Erst ganz langsam, fast unmerklich und dann ab Anfang Februar immer schneller, bis zum Frühlingsbeginn, wenn Tag und Nacht wieder gleich lang sind – und der Frühling beginnt. (mehr …)
Vor der Haustür des Ruhrgebiets liegt das Sauerland. Fährt man von Dortmund aus Richtung Osten und biegt irgendwann bei Soest rechts ab Richtung Süden, landet man am Möhnesee. Oberhalb des Sees liegt die kleine Drüggelter Kapelle, eine kleine Kirche auf der Anhöhe und – das ist ungewöhnlich – ein Rundbau mit zwölf Ecken und sehr schmalen Säulen, in deren Kapitelle geheimnisvolle Zeichen geritzt sind. Eines davon zeigt einen Widder mit seinen nach innen gebogenen Hörnern.
Noch weiter südlich liegt Wormbach, ebenfalls ein besonderer Ort und vermutlich eine astronomische Beobachtungsstätte, mit der in vorchristlicher Zeit die Wanderung der Sonne im Jahreskreislauf gemessen werden konnte. (mehr …)