Die Stellung der Sonne am Deszendenten wird astrologisch grad- und minutengenau gemessen. In der klassischen Astrologie ist die Tatsache, ob das Horoskop ein Tages- oder Nachthoroskop ist, von entscheidender Bedeutung.
So fällt etwa die Berechnung vieler arabischer Punkte, zu denen auch der Glückspunkt zählt, unterschiedlich aus, je nachdem ob die Sonne über dem Horizont steht – oder unter dem Horizont. Im ersten Fall sprechen wir von einem Tageshoroskop, im zweiten Fall von einem Nachthoroskop. (mehr …)
Am 23. März beginnt Merkur seine nächste Rückläufigkeitsphase. Dass die Planeten bis auf Sonne und Mond überhaupt rückwärts laufen, ist der Tatsache geschuldet, dass wir Astrologen (und die Astronomen übrigens auch) die Bewegungen der Planeten aus der Perspektive der Erde beobachten.
Letztes Wochenende habe ich auf dem Astrokongress in Lippstadt die Beziehung von Sonne und Merkur genauer beleuchtet. In einem dreistündigen Workshop (mehr …)
Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen, die Fischezeit. Ein ganz winziger Hauch von Frühling liegt in der Luft, Schneeglöckchen und erste Krokusse sind zu sehen. Und abends in der blauen Stunde singen die Vögel munterer denn je.
Das Potenzial im Fischezeichen sind die Energien von Hoffnung und Zuversicht, die im Nichts gründen oder anders ausgedrückt lebt hier der Glaube, dass es ein Paradies auf Erden geben kann, trotz aller gruseligen Dinge wie Nazis, Hate- und Fakenews, Gewalt, Rassismus, Sexismus, Gier und so weiter. (mehr …)
Der Mond spielt in der Stundenastrologie eine wichtige Rolle. Seine Stellung im Zeichen und vor allem sein weiterer Verlauf erzählen eine Geschichte. Der Mond beschreibt den weiteren Verlauf einer Sache, im Falle einer Elektion verrät er uns, wie erfolgreich das Projekt werden kann.
Bei Fragehoroskopen ist der letzte Aspekt, den der Mond bildet, besonders wichtig, denn er gibt gemeinsam mit den Signifikatoren eine Antwort auf die Frage, die gestellt wurde. Anfänger der Stundenastrologie müssen hier ein wenig umdenken, denn die Aspekte des Mondes zählen nur in dem Zeichen, in dem er sich gerade befindet. (mehr …)
Es ist schon eine Weile her, dass der Astrologenverband (DAV) eine Kölner Firma mit dem schönen Namen Fisch101 beauftragte, kurze und informative Filme über Astrologie zu drehen.
Nun liegen die ersten Clips vor, die auf YouTube angeschaut werden können. Im Film zur Astrologie-Ausbildung kommt mein liebenswürdiger Kollege Gerald Grünauer zu Wort. Er hat seine Ausbildung in Köln absolviert und arbeitet inzwischen in Stuttgart als Astrologe und Heilpraktiker für Psychotherapie.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Horoskope, die bei seinen Statements (ab 0.21) im Hintergrund zu sehen sind, hat übrigens Thomas Ring gezeichnet. Thomas Ring, der große deutsche Astrologie der fünfziger Jahre, der mit der Künstlerin Hannah Höch befreundet war und vor knapp hundert Jahren als Künstler zur Berliner Novembergruppe gehörte. (mehr …)
Als Saturn 1988 ins Zeichen Steinbock wechselte, traf er einen Tag vorher auf Uranus, auf den letzten Metern im Schütze-Zeichen. Im Abstand von einem Tag wechselten die beiden erdfernen Planeten das Zeichen.
Auch Neptun war seinerzeit im Steinbock unterwegs. 1989 trafen Saturn und Neptun dreimal aufeinander, zuletzt am 13. November 1989. Vier Tage nach dem Fall der Mauer in Berlin mit den bekannten Folgen: (mehr …)
In der Skorpionzeit wird an die Verstorbenen gedacht. Feiertage wie Buß- und Bettag, Allerheiligen, Allerseelen oder der Volkstrauertag gehören zum tristen Monat November. Auch Halloween war ursprünglich ein Fest, um das dunkle Reich des Hades zu betreten, denn zu Halloween sind die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits durchlässig.
Skorpion ist das geheimnisvolle Stirb- und Werdeprinzip der Astrologie. Geheimnisvoll, denn wer weiß schon, was nach dem Tod passiert? (mehr …)
Am ersten Oktoberwochenende vom 6. bis 8. Oktober 2017 findet in Würzburg der jährliche Kongress des Astrologenverbandes (DAV) statt.
Das Motto zum Jubiläumskongress, der DAV wird 70 Jahre alt, ist dem Gedicht Stufen von Hermann Hesse entnommen „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“.
Der Zauber des Anfangs zeigt sich astrologisch am Aszendenten. Doch jeder Neubeginn im Leben, alles, was neu anfängt, birgt in sich einen Anfangs-Zauber, den es zu gestalten gilt. Meine Kollegin Petra und Niehaus (mehr …)
Meiner liebenswürdigen Kollegin Kirsten Buchholzer verdanke ich den Hinweis auf das weltweit erste Astrologie-Hotel. Es liegt leider sehr weit entfernt, im australischen Sydney.
Da eine Teilnehmerin der neuen Astrologie-Ausbildung kürzlich für ein paar Wochen in Australien unterwegs war, kann ich jetzt berichten, dass es dort für jedes Sonnenzeichen eine eigene Teesorte und eigene „door cards“ sowie „check-in cards“ gibt. (mehr …)
Wie schnell die die Zeit wieder vergeht. Anfang Juni war ich in Berlin, um am Treffen der Astromediziner im Astrologenverband teilzunehmen. In der schönen Praxis von Birgit Böhmig trafen wir uns am 10. Juni in einer kleineren Runde zum Austausch und zur Weiterbildung.
2008 fand in Berlin-Mitte die erste Fachtagung Astromedizin statt, veranstaltet von Birgit Böhmig und Petra Dörfert. Die Sektion Astromedizin besteht seit 1996 und nachdem bereits zwei Sammel-Bände mit unterschiedlichen Aufsätzen zu Medizin und Astrologie erschienen sind, ist nun ein Buch über „Astrologie und Homöopathie“ in Planung. (mehr …)